Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/8
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Inmitten der Elbtalauen und direkt hinter dem Deich liegt Camping Elbeling. Der ruhige Campingplatz ist ein guter Ausgangspunkt für Tagesradtouren entlang des Elberadwegs. Schattige Bäume umrahmen die Mietunterkünfte. Für die sommerliche Erfrischung verfügt Camping Elbeling über einen Outdoorpool. Der Platz liegt am Ortsausgang des Dorfes Radegast und nur 30 km von der nächstgrößeren Stadt Lüneburg entfernt. Die platzeigene Gaststätte mit Wintergarten ist ein geselliger Treffpunkt.
Verfügbare Unterkünfte (Vodatent @ Camping Elbeling)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Hinter den Höfen
21354 Bleckede
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 20' 29" N (53.3416333)
Längengrad 10° 43' 43" E (10.72885)
An der Elbuferstraße zwischen Hohnstorf und Bleckede. Beschildert.
Am westlichen Ortsrand von Scharnebeck fahren Schiffe Fahrstuhl. Weil die Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg gut zwei Drittel des Jahres über nicht tief genug für moderne Binnenschiffe ist, wurde 1968-77 der Elbe-Seitenkanal erbaut. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal. 61 m Höhenunterschied gilt es dabei auszugleichen, wovon 23 m durch eine Schleuse bei Uelzen überwunden werden. Für die restlichen 38 m ist das Schiffshebewerk bei Scharnebeck zuständig. Vom Großparkplatz aus geht es zur Straßenbrücke, die die Anlage auf halber Höhe durchquert. Wer etwas Geduld aufbringt, sieht einen der beiden je 100 m langen, 12 m breiten und 5800 t schweren Schleusentröge an sich vorbeifahren. Noch bessere Sicht verheißt die Aussichtsplattform am oberen Schleusenausgang. Alle technischen Informationen gibt es in der nahen Ausstellungshalle.
In dem fruchtbaren Gebiet südöstlich von Hamburg wird Gemüse für die Stadt angebaut. Reetgedeckte Bauernhäuser und Gewächshäuser prägen das Landschaftsbild. Das Freilichtmuseum Rieckhaus in Curslack (Curslacker Deich Nr. 284) aus dem 16. und 17. Jh. erklärt auf dem Hof der Familie Rieck die Geschichte der Landschaft und des Lebens rundherum. Zu sehen sind u.a. ein Backhaus, der Schweinekoben und eine Schöpfmühle. Zum Toben gibt es einen kleinen Spielplatz.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
Die dreischiffige Backsteinbasilika St. Michaelis am Westrand der Altstadt wurde von 1376 bis 1418 für den Konvent der Benediktiner errichtet. Sie besitzt eine imposante barocke Orgel und eine bildhauerisch kunstvoll gestaltete Kanzel. Außerdem gibt es diverse Grabmäler sächsischer Herzöge.
Im Sudhaus der Kronenbrauerei, der ältesten bekannten Lüneburger Brauerei (1485 erstmals urkundlich erwähnt), logiert das Brauereimuseum. Es veranschaulicht die mehr als 500-jährige Geschichte der Lüneburger Braukunst anhand historischer Geräte wie kupfernen Sudpfannen, Malzmühlen, Filtern und Mahlgeräten. Außerdem veranschaulicht es den gesamten Prozess des Bierbrauens mit den originalen Exponaten.
Am Sande, dem Hauptplatz der Stadt, stehen prächtige mittelalterliche Bürgerhäuser. Die Treppengiebel sind Relikte der Gotik, die geschwungenen Volutengiebel barock geformt. An der oberen Schmalseite fällt das 1548 vollendete Haus Schütting, heute IHK-Gebäude, ins Auge. Aus rotem Backstein wurde der für Lüneburgs Architektur typische Treppengiebel des Hauses Nr. 6 (15. Jh.) ausgeführt. Darin befindet sich seit 1667 eine Bäckerei.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
An der Grenze zum UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue ist das Vodatent @ Camping Elbeling ideal für einen naturnahen Familienurlaub in einer gediegenen Flusslandschaft.
Am Ufer der Elbe liegt das Vodatent @ Camping Elbeling am Ausgang des Marschhufendorfs Radegast, einem Ortsteil der Fachwerkstadt Bleckede. Der ruhige Campingplatz verfügt über ein von Hecken und schattigen Bäumen bestandenes Wiesengelände mit Standplätzen für Wohnmobile. Daneben sind Mietunterkünfte wie komplett ausgestattete Safarizelte vorhanden. Kinder erleben auf dem Spielplatz und beim Planschen im Pool eine unbeschwerte Zeit. Auch Boule und Tischtennis gehören zum Freizeitangebot. Sogar ein Strandurlaub ist möglich. In der Nähe des Campingplatzes befindet sich ein Strand, an dem man bei warmen Temperaturen sonnbaden und in der Elbe schwimmen kann. Nach einem erlebnisreichen Tag ist das platzeigene Restaurant mit überdachter Terrasse der ideale Ort zum Schlemmen und geselligen Beisammensein.
Das Vodatent @ Camping Elbeling grenzt an die Flusslandschaft Elbe, die zu den schönsten Naturschutzgebieten Deutschlands zählt. Die Natur lädt nicht nur zu Vogelbeobachtungen und Angeltouren ein. Auch Wandern und Radfahren auf dem Elberadweg bieten sich an. Fahrräder können Gäste dafür direkt vor Ort leihen. Spannendes zur vielfältigen Vogel- und Wasserwelt der Region vermittelt die Ausstellung im familienfreundlichen Biosphaerium Elbtalaue im barocken Schloss Bleckede. Perfekt für einen Ausflug in die 30 km entfernte Salz- und Hansestadt Lüneburg ist der Nostalgiezug der Bleckeder Kleinbahn.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling einen Pool?
Ja, Vodatent @ Camping Elbeling hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling?
Die Preise für Vodatent @ Camping Elbeling könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vodatent @ Camping Elbeling?
Hat der Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling?
Verfügt der Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling eine vollständige VE-Station?