Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/8
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Inmitten der Elbtalauen und direkt hinter dem Deich liegt Camping Elbeling. Der ruhige Campingplatz ist ein guter Ausgangspunkt für Tagesradtouren entlang des Elberadwegs. Schattige Bäume umrahmen die Mietunterkünfte. Für die sommerliche Erfrischung verfügt Camping Elbeling über einen Outdoorpool. Der Platz liegt am Ortsausgang des Dorfes Radegast und nur 30 km von der nächstgrößeren Stadt Lüneburg entfernt. Die platzeigene Gaststätte mit Wintergarten ist ein geselliger Treffpunkt.
Verfügbare Unterkünfte (Vodatent @ Camping Elbeling)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Hinter den Höfen
21354 Bleckede
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 20' 29" N (53.3416333)
Längengrad 10° 43' 43" E (10.72885)
An der Elbuferstraße zwischen Hohnstorf und Bleckede. Beschildert.
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Wenige Schritte vom Markt entfernt erhebt sich das Wahrzeichen Dannebergs, der Waldemarturm über die Stadt. Im 12. Jh. wurde dieser fensterlose, kreisrunde Wehrturm mit über 3 m dicken Mauern errichtet, der immerhin eine Höhe von 33 m hat. Er ist das einzige Überbleibsel der früheren Burg. Mal war er ein Gefängnis, mal Aktenlager, heute dient er als Museum. Auf den verschiedenen Zwischenböden wird die Stadtgeschichte erläutert. Für den Blick aus einer seiner acht Dachluken über die Umgebung, gilt es 113 Stufen zu erklimmen.
Das Archäologische Zentrum, ein Freilichtmuseum am Ortsrand von Hitzacker, vermittelt Einblicke in das Leben der Menschen vor 4000 Jahren. Die Archäologen haben hier drei Langhäuser aus der Bronzezeit nachgebaut. Meist haben Einzelreisende Glück und sehen angemeldete Gruppen bei bronzezeitlichen Aktivitäten. Da werden Flechtwände aus Weidenruten aufgebaut, Beile aus Bronze und Basalt benutzt oder Getreidekörner auf vorgeschichtlichen Steinmühlen gemahlen.
Am Bleckeder Elbschloss macht das Biosphaerium Elbtalaue auf spannende Weise die Wasser- und Vogelwelt dieses Biosphärenreservats transparent. Einblick in die Fischvielfalt der Elbe bietet die Aquarienlandschaft, in der urzeitliche Störe schwimmen. Direkt ans Museumsgebäude grenzt eine Biberanlage. Durch Glasfenster können die Tiere im Kessel ihrer Burg und im Gelände beobachtet werden. Vom Schlossturm schweift der Blick über die Elbtalaue.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
An der Grenze zum UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue ist das Vodatent @ Camping Elbeling ideal für einen naturnahen Familienurlaub in einer gediegenen Flusslandschaft.
Am Ufer der Elbe liegt das Vodatent @ Camping Elbeling am Ausgang des Marschhufendorfs Radegast, einem Ortsteil der Fachwerkstadt Bleckede. Der ruhige Campingplatz verfügt über ein von Hecken und schattigen Bäumen bestandenes Wiesengelände mit Standplätzen für Wohnmobile. Daneben sind Mietunterkünfte wie komplett ausgestattete Safarizelte vorhanden. Kinder erleben auf dem Spielplatz und beim Planschen im Pool eine unbeschwerte Zeit. Auch Boule und Tischtennis gehören zum Freizeitangebot. Sogar ein Strandurlaub ist möglich. In der Nähe des Campingplatzes befindet sich ein Strand, an dem man bei warmen Temperaturen sonnbaden und in der Elbe schwimmen kann. Nach einem erlebnisreichen Tag ist das platzeigene Restaurant mit überdachter Terrasse der ideale Ort zum Schlemmen und geselligen Beisammensein.
Das Vodatent @ Camping Elbeling grenzt an die Flusslandschaft Elbe, die zu den schönsten Naturschutzgebieten Deutschlands zählt. Die Natur lädt nicht nur zu Vogelbeobachtungen und Angeltouren ein. Auch Wandern und Radfahren auf dem Elberadweg bieten sich an. Fahrräder können Gäste dafür direkt vor Ort leihen. Spannendes zur vielfältigen Vogel- und Wasserwelt der Region vermittelt die Ausstellung im familienfreundlichen Biosphaerium Elbtalaue im barocken Schloss Bleckede. Perfekt für einen Ausflug in die 30 km entfernte Salz- und Hansestadt Lüneburg ist der Nostalgiezug der Bleckeder Kleinbahn.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling einen Pool?
Ja, Vodatent @ Camping Elbeling hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling?
Die Preise für Vodatent @ Camping Elbeling könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vodatent @ Camping Elbeling?
Hat der Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling?
Verfügt der Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Elbeling eine vollständige VE-Station?