Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(18Bewertungen)
HervorragendAuf Genuss, Tradition und regionale Wein- und Esskultur wird hier besonderer Wert gelegt - vor allem während der 'sardischen Wochen' im Mai/Juni und September/Oktober.
Verfügbare Unterkünfte (Villaggio Camping Capo Ferrato)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teils auch gestuftes, naturbelassenes Gelände mit Eukalyptus- und Nadelbäumen.
Über eine kleine Düne zum ca. 250 m langen und bis zu 60 m breiten Strand aus feinkörnigem Sand.
Loc. Costa Rei, Via delle Ginestre, 12
09043 Muravera
Sardinien
Italien
Breitengrad 39° 14' 34" N (39.24291667)
Längengrad 9° 34' 9" E (9.56926667)
Von der SS125, Ausfahrt Olia Speciosa weiter Richtung Costa Rei. Noch ca. 7 km. Liegt am südlichen Ortsrand von Costa Rei. Beschildert.
Auf eingleisiger 950-mm-Spur zuckeln Schmalspurbahnen etwa sieben Stunden lang in unendlichen Kurven durch die bildschönen Gebirgslandschaften der Barbagia, entweder in das Hirtendorf Sorgono oder nach Arbatax an der Ostküste. Die beiden Linien trennen sich im Bergort Mandas. Im Sommer gilt ein täglicher Fahrplan neben den touristischen Routen, die auch im Winter zu buchen sind. Vom Bahnhof an der Piazza Repubblica in Cagliari pendelt ein Zubringerservice die Gäste zur Station von Monserrato.
Das Museo Archeologico Nazionale vereint die archäologischen Schätze Sardiniens in einer fast überfordernden Fülle und sehr gut aufbereitet. Die Geschichte der Insel lässt sich von der Jungsteinzeit durch die punische und römische Antike bis zum frühen Mittelalter verfolgen. Höhepunkt bilden die ›Bronzetti‹, 400 Bronzestatuetten von Kriegern, meist Bogenschützen, aus der Nuraghenzeit.. Tier, Krieger, Hirte, Dame - die streng geometrischen Figuren wirken wie moderne und jahrtausende alte Kunst zugleich. Aus derselben Epoche (1500-500 v. Chr.) sind die Statuen von Mont’e Prama, kolossale Steinfiguren mit Waffen und Schilden.
Einer tragischen Liebesgeschichte verdankt Cagliari ein vollständig erhaltenes römisches Grabmal. Der Name Grotta della Vipera kommt von zwei Schlangen, die in die Fassade des offiziell Sepolcro di Atilia Pomptilla genannten Bauwerks eingemeißelt sind. Aus Inschriften im Inneren lässt sich die Geschichte rekonstruieren. Der Patrizier Cassius Philippus wurde von Nero ins Exil auf Sardinien verbannt. Als er schwer erkrankte, bot seine Frau Atilia Pomptilla den Göttern ihr Leben im Tausch gegen das ihres Gatten. Sie wurde erhört und starb nach 42 Ehejahren, ihr Mann erholte sich. Er ließ für seine Frau den Grabtempel bauen und selbst verfasste Gedichte in die Wände meißeln. Als er verschied, wurde auch seine Urne hier beigesetzt.
An der Piazza Palazzo erhebt sich die Kathedrale. Ihre helle Fassade mit dreistöckiger Zwerggalerie gibt das Erscheinungsbild des Baus im 13. Jh. wieder, ist jedoch eine Rekonstruktion von 1933. Damals wurden die barocken Umbauten des 17. Jh. rückgängig gemacht. Original sind nur der quadratische Campanile und die Reliefs über dem Hauptportal und den beiden Seitenportalen. Von der Rekonstruktion unangetastet blieb das barocke Innere der dreischiffigen Basilika. Blickfang sind die Marmorlöwen an den Seiten des Choraufgangs, die ursprünglich den Sockel einer Kanzel des berühmten Meisters Guglielmo aus dem 12. Jh. bildeten. Das filigran gemeißelte Prachtstück war 1312 als Geschenk der Stadt Pisa nach Cagliari gelangt, hatte aber im barocken Ambiente keinen Platz mehr. Daher schnitt man es in zwei Teile und stellte diese rechts und links des Hauptportals auf. In der mittleren Seitenkapelle rechts steht eine Schwarze Madonna, Nachbild der Statue, die der hl. Eusebius im 4. Jh. aus Palästina mitbrachte.
Ende des 17. und Anfang des 18. Jh. wurde die Kirche San Michele von den Jesuiten erbaut, und zwar auf einem den Heiligen Michele und Egidio gewidmeten, schon bestehenden Oratorium. Ihr Bau dauerte fast ein Jahrhundert lang an. Ganz bescheiden reiht sich die Fassade zwischen den Wohnhäusern ein. Im Inneren jedoch überrascht der Reichtum an Schmuckelementen, der Stuck, Materialien wie Gold und Marmor sowie farbenfrohe Fresken und macht die Kirche zu einem wichtigen Zeugnis der Barockkunst. Ende des 18. Jh. wurde eine Sakristei im Rokokostil erbaut, die reich an Gemälden, Fresken und Stuck ist.
Der botanische Garten der Universität von Cagliari ist besonders an heißen Tagen ein angenehmer Aufenthaltsort. Brunnen plätschern, mächtige Bäume spenden Schatten und ringsum wachsen Kakteen, Palmen und rare mediterrane Pflanzen. Er befindet sich direkt unterhalb des Amphitheaters.
Sarrabus heißt das Granitgebirge hinter den weißen Traumstränden im Südosten Sardiniens, das zur Provinz Cagliari gehört. Im Norden begrenzt es der Fluss Flumendosa, der bei Muravera ins Meer mündet. Die kurvenreiche Staatsstraße SS 125, die von Cagliari nach Muravera führt, durchläuft die bergige Landschaft mit wunderschönen Ausblicken. Am auffälligsten ragen die sieben kahlen Granitspitzen des Monte Sette Fratelli (sieben Brüder) über den dicht stehenden Bäumen auf. Gänsegeier und Steinadler kreisen über den Gipfeln, durch die geschützten Wälder ziehen Wildkatzen und Wildschweine. Unter Kork- und Steineichen wachsen Myrte und wilder Spargel. Auf der Passhöhe Arcu e Tidu zweigt eine Asphaltstraße zum Bergdorf Burcei ab, das abseits der Touristenströme liegt. Die Straße gegenüber führt zum aussichtsreichen Nuraghen Fraigada. An der Passhöhe Arcu e Tidu weist das Schild Parco 7 Fradis zum Sitz der Forstverwaltung. Dort gibt es eine Tafel mit einer Übersicht markierter Wanderrouten und ein Infozentrum.
Außergewöhnlich
TransitCamperschrieb vor 2 Jahren
Mega Mega Mega
Wir waren einfach nur begeistert!! Sind auf Empfehlung zu den Campingplatz gefahren, mit der Hoffnung ohne Reservierung einen platz zu bekommen und tatsächlich, für die erste Nacht haben wir einen Platzt bekommen und sogar am 2. Tag, als es uns so gut gefallen hat, ist die nette Dame von der Rezepti… Mehr
Außergewöhnlich
Florianschrieb vor 2 Jahren
Die klare Nummer 1 auf Sardinien
Unangefochten der beste Platz auf Sardinien. Lage, familiäre Atmosphäre und das glasklare Wasser der Costa Rei sind einfach fabelhaft. Auch mit Kindern eine wunderbare Wahl. Wir kommen immer wieder.
Außergewöhnlich
Olaf schrieb vor 2 Jahren
Sehr gepflegter Platz mit schönen Strand und sauberen Sanitär
Tolle Lage am Meer. Viele schöne Stellplätze auch in der 2. oder 3. Ruhe. Sehr freundliches Personal. Kleiner Supermarkt am Platz der alles hat zu guten Preisen. Restaurant hat tolles Essen.
Außergewöhnlich
Peter schrieb vor 2 Jahren
Familien Platz in toller Lage
Der Familien geführte Platz liegt an einem tollen Strand und das freundliche und hilfsbereite Personal überzeugt immer wieder für ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Außergewöhnlich
rekoschrieb vor 2 Jahren
Wohlfühlcamping
Bereits zum 2. Mal haben wir im Oktober auf diesem Camping reserviert, was während der CH Schulferien zwingend ist. Uns beeindrucken der Traumstrand, die familiäre&herzliche Atmosphäre, die modernen&sauberen Sanitäranlagen, die Möglichkeiten zum Biken&das ausgezeichnete Restaurant. Ob wir auch zu S… Mehr
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 3 Jahren
Freundlichstes Personal und Karibikfeeling am Strand
Wir kommen schon seit 2000 immer wieder nach Sardinien und immer wieder landen wir auf diesem kleinen aber tollen Platz. Sicherlich gibt es größere und moderne Plätze mit mehr Komfort etc., aber wer es familiär liebt [wenn man möchte ist man Mitglied der Campingfamilie (Personal, Besitzer etc.) auf … Mehr
Außergewöhnlich
Melanieschrieb vor 4 Jahren
Unglaublicher Strand, sehr nettes Personal, gerne wieder!
Das Personal ist auffallend freundlich und gut gelaunt. Das Haupt-Sanitärgebäude ist modern und sauber. Es gibt ein süßes Kinderbad, was meine zwei (3 & 5 Jahre) sehr gefreut hat. Sensationell ist der eigene Strand. Breit, tolle Brandung, Farben von Sand und Meer wie gewohnt auf Sardinien. Wir ware… Mehr
Außergewöhnlich
Felicitasschrieb vor 6 Jahren
Es ist einfach so schön hier zu sein
Wir sind jährlich auf diesem Campingplatz und für mich persönlich ist er mein absoluter Favorit. Direkt am Meer, wahnsinnig nette und hilfsbereite Gastgeber, ein tolles italienisches Restaurant mit bester Holzofenpizza auf dem Platz, eine Beachbar, Spielplatz, Tennisplatz und und und. Aber nicht zu … Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 70,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Ein langer, weißer Sandstrand und aquamarinblaues Meer erwarten die Besucher im Villaggio Camping Capo Ferrato auf Sardinien. Das feinsandige Ufer und das flache Wasser machen die Lage des kinderfreundlichen Campingplatzes insbesondere bei Familien beliebt. Während sich der Nachwuchs auf zwei großen Spielplätzen austobt, genießen die Eltern den Blick über das funkelnde Meer, mit dem viele der Stellplätze begeistern.
Das Villaggio Camping Capo Ferrato liegt an der malerischen Costa Rei, dem Küstenabschnitt mit den schönsten Stränden Sardiniens. Die Ferienanlage ist eingebettet zwischen den Sanddünen und uralten Wacholderbäumen der Spiaggia di Santa Giusta und dem Naturschutzgebiet Capo Ferrato mit seinen blauen Lagunen und dem bis zu 1.050 m hohen Monte Ferru. Der nächstgrößere Ort ist das etwa 29 km entfernte mittelalterliche Städtchen Muravera. Auf dem Campingplatzgelände sind insgesamt 83 nummerierte Parzellen für Gäste mit Wohnwagen oder Wohnmobil vorhanden. Wahlweise schattige oder sonnige Plätze unmittelbar am Meeresufer überzeugen mit freiem Blick auf das Meer. Nur wenige Meter weiter im Landesinneren befinden sich Stellflächen unter kühlenden Eukalyptusbäumen. Jeder Standplatz misst 80 bis 100 Quadratmeter und verfügt über einen EU-konformen Stromanschluss. Ebenso stehen den Besuchern zwei Sanitäranlagen mit warmen Duschen und chemischen Toiletten zur Verfügung. Zudem gibt es Spülräume mit heißem Wasser, Waschmaschinen und einen Wäschetrockner. Mit Wickeltischen und Babywannen punktet das Villaggio Camping Capo Ferrato bei jungen Eltern. Im gesamten Campingdorf, sogar am Strand, können Internetfreunde das kostenlos bereitgestellte WLAN nutzen. Reisende schwärmen insbesondere von der familiären und herzlichen Atmosphäre. Die Mitarbeitenden überzeugen durch ihre Gastfreundschaft und unterstützen die Gäste gerne bei der Auswahl der perfekten Unterkunft. Kinder können sich kreativ mit den motivierten Animateuren vergnügen, und abends finden regelmäßig abwechslungsreiche Aufführungen statt.
Unweit vom Villaggio Camping Capo Ferrato warten in der Reitschule Iba Sa Cresia wunderschöne und gut ausgebildete Pferde darauf, mit kleinen und großen Abenteurern einen Ausflug in die Natur zu unternehmen. Auf dem rhythmisch schaukelnden Rücken der sanften Tiere geht es wahlweise im wilden Galopp über den Strand oder im sanften Schritt an der schroffen Küste entlang zum Leuchtturm des Capo Ferrato. Eine Attraktion der Region, die sich Aktivurlauber nicht entgehen lassen sollten, ist die riesige Su-Marmuri-Grotte im Gebirge des Capo Ferrato. Im Rahmen einer deutschsprachigen Führung streifen Höhlenforscher über zahlreiche Treppen und Stege durch bis zu 50 m hohe Gänge und Räume mit faszinierenden Tropfsteinformationen.
Liegt der Villaggio Camping Capo Ferrato am Meer?
Ja, Villaggio Camping Capo Ferrato ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Villaggio Camping Capo Ferrato erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Villaggio Camping Capo Ferrato einen Pool?
Nein, Villaggio Camping Capo Ferrato hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Villaggio Camping Capo Ferrato?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Villaggio Camping Capo Ferrato?
Hat der Campingplatz Villaggio Camping Capo Ferrato Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Villaggio Camping Capo Ferrato?
Wann hat Villaggio Camping Capo Ferrato geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Villaggio Camping Capo Ferrato?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Villaggio Camping Capo Ferrato zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Villaggio Camping Capo Ferrato über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Villaggio Camping Capo Ferrato genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Villaggio Camping Capo Ferrato entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Villaggio Camping Capo Ferrato eine vollständige VE-Station?