Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Malerisch an der Ostküste Sardiniens gelegen, verzaubert der Campingplatz Villaggio Camping Calapineta in Siniscola Reisende mit einem ganz eigenen Charme. Auf der familiären Anlage herrscht eine freundliche Atmosphäre und das große Schwimmbad steht bei Badegästen jeder Altersklasse hoch im Kurs. Während das Planschbecken auch für die kleinsten Urlauber ideal ist, lädt das türkisblaue Mittelmeer entlang der sardischen Traumstrände vor allem in den Sommermonaten zum Baden, Tauchen und zu verschiedenen Wassersportarten ein. Der Campingplatz verfügt über ein reichhaltiges Freizeitangebot, das ein abwechslungsreiches Sportprogramm und Animation für Kinder umfasst. Ebenfalls auf der Anlage befinden sich ein Restaurant, ein Supermarkt und ein Imbiss. Die Stadt Olbia im Norden und ein Ponyhof sind beliebte Ausflugsziele in der Nähe.
Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Villaggio Camping Calapineta)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hügeliges Gelände, im vorderen Bereich Mietobjekte. Naturnaher Platz mit Pinien und Büschen.
Capo Comino SS125 – Km 250
08029 Siniscola
Sardinien
Italien
Breitengrad 40° 34' 11" N (40.56983)
Längengrad 9° 47' 6" E (9.78516)
Nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt steht die romanische Kirche San Simplicio aus dem 11./12. Jh. Ihre Fassade ist bis auf ein Drillingsfenster im Giebel und Blendbögen rechts und links vom Portal schlicht, das rechte Seitenschiff krönt ein kleiner Glockengiebel. Errichtet wurde die Kirche aus einheitlich grauen Granitblöcken über einem frühchristlichen Sakralbau, der vermutlich Ende des 6./Anfang des 7. Jh. entstand. In den Seitenschiffen finden sich Grabsteine eines antiken Friedhofs wie auch Meilensteine einer alten Römerstraße. San Simplicio, der Schutzpatron von Olbia, wird am 15. Mai mit einer Prozession geehrt.
Olbia gilt als Tor Sardiniens, denn die viertgrößte Stadt der Insel besitzt einen der wichtigsten Fähr- und einen internationalen Flughafen. Es lohnt sich aber, nicht gleich weiterzufahren, sondern den Urlaub auf Sardinien mit einem Aufenthalt in Olbia zu beginnen. Erholungssuchende entdecken hier eine wunderschöne Altstadt, traumhafte Strände und archäologische Highlights. Ein Bummel durch Olbia: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Nur etwas über 60.000 Menschen leben in Olbia. Trotzdem geht es in den engen Gassen der Altstadt und auf der beliebten Einkaufsmeile Corso Umberto ganz schön trubelig zu. Vor allem in den Sommermonaten ist die idyllisch an der berühmten Costa Smeralda gelegene Stadt ein Anziehungspunkt für Touristinnen und Touristen. Den ersten Halt machen diese meist an der Basilika San Simplicio , einer imposanten romanischen Kirche aus Granitstein. Unter ihr befindet sich das Nekropol mit antiken römischen Gräbern. Ein besonderer Reisetipp für Geschichtsinteressierte ist das archäologische Museum direkt am Hafen mit Funden aus der Bronzezeit sowie der Antike. Olbia: Reisetipps für Strandfans Das Urlaubsziel Sardinien ist bekannt für seine paradiesischen Strände, die es mit der Karibik locker aufnehmen können. Im Norden und Osten von Olbia liegen einige der schönsten Buchten der Insel. Mit der Karte von ADAC Maps schnell zu erreichen sind z. B. der feine Sandstrand Spiaggia Pittulongo sowie die schneeweißen Strände am Golfo Aranci, wie die Cala Moresca, die Cala Sassari oder die Spiaggia Binaca.
Das kleine, aber feine Museo Archeologico ist leider nicht durchgehend geöffnet. Einen Besuch sollte man trotzdem nicht verpassen: Untergebracht in den Gebäuden der Grundschule an der Hauptstraße von Dorgali, werden hier interessante frühgeschichtliche Funde aus der Umgebung gezeigt.
Schauerliche Riten wurden in der Grotta di Ispinigoli unweit der Ostküste Sardiniens vollzogen. Der Volksmund nennt sie ›Jungfernschlund‹, weil die Punier hier Menschenopfer dargebracht haben sollen. Auf steilen Treppen geht es 70 m tief nach unten, vorbei an Tropfsteinen verschiedenster Formen, die dank gekonnter Beleuchtung ins rechte Licht gerückt werden. Eine besondere Attraktion ist die etwa 38 m hohe Tropfsteinsäule, die den Boden mit dem Gewölbe verbindet, hier sind ein Stalagmit und ein Stalaktit zusammengewachsen.
Das Fischerdorf Cala Gonone zu Füßen steiler Klippen am Golf von Orosei zählt wegen seiner reizvollen Strandbuchten und abwechslungsreichen Landschaft zu den beliebtesten Ferienorten der Insel. Hotels, Restaurants und Cafés säumen die Promenade am Hafen, von dem Boote zur 4 km entfernten Badebucht Cala di Luna starten. Populär ist der Ort auch bei Sportkletterern, die an den Kalksteinhängen hoch über dem Meer ein traumhaftes Revier vorfinden.
Ein Ausflug zum Granitmassiv des Monte Ortobene belohnt mit einem Panoramablick über die gebirgige Landschaft der Barbagia und einer unvergesslichen Aussicht auf die Berge des Supramonte. Eine gut 7 km lange Asphaltstraße führt von Nuoro hinauf bis zum Gipfel des Monte Ortobene (955 m), wo eine beeindruckend hohe Bronzestatue wachend über der tief unten liegenden Stadt thront.
Am Fuß des 955 m hohen Monte Ortobene breitet sich die Stadt Nuoro aus. Ihre Altstadt mit den Einkaufsboulevards Via La Marmora und Corso Garibaldi wird umrahmt von Vierteln der Neustadt und Gewerbegebieten. Am Ostrand des Zentrums steht das Elternhaus der Literaturnobelpreisträgerin Grazia Deledda (1871-1936), die mit Romanen wie ›Schilf im Wind‹ Weltruhm erlangte. Heute hält hier das Museo Deleddiano mit den original möblierten Räumen und persönlichen Gegenständen die Erinnerung an die Schriftstellerin wach. Größte Attraktion Nuoros ist das Museo Etnografico Sardo, das sich dem reichen Kulturerbe der Insel widmet. In historischen Gebäuden werden sardische Trachten, Karnevalskostüme, Musikinstrumente und traditionelles Gerät aus Handwerk und Alltag gezeigt.
Das reiche Kulturerbe der Insel bewahrt das Museo della vita e delle tradizioni popolari sarde. Es liegt etwas versteckt am südlichen Stadtrand in einem Gebäude, das wie ein klassisches sardisches Haus mit Brunnen und gepflastertem Innenhof gestaltet ist. Besonders interessant sind die Trachten aus allen Regionen der Insel und die hölzernen Mamuthones, die schaurigen Masken, die die Hirten aus dem nahen Dorf Mamoiada im Karneval tragen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Villaggio Camping Calapineta liegt an der Ostküste der italienischen Insel Sardinien.
Seinen Namen verdankt das Villaggio Camping Calapineta dem dichten Pinienwald, der auf den Standplätzen Schatten spendet. Camping mit Komfort bieten die Holzbungalows. Von den Unterkünften ist das Rauschen des Meeres zu hören. Der Strand Spiaggia dei confetti grenzt direkt an den Campingplatz. Auch der Sandstrand Spiagga Capo Comino ist zu Fuß zu erreichen. Für Badespaß auf dem Campingplatz sorgt auch die Poollandschaft mit drei Schwimmbecken. Familien kommen gerne am Spielplatz zusammen. Zum Energietanken lädt die Bar ein, wo es morgens Frühstück gibt. Im Innenraum sorgen ein Fernseher und ein Tischfußballtisch für Unterhaltung. Spezialitäten aus Italien und aller Welt gibt es in der Pizzeria.
Kulturinteressierte Urlauber planen einen Spaziergang durch Siniscola ein. Der alte Waschplatz im Zentrum erzählt von einer Zeit, als das eigene Badezimmer in jedem Haus noch keine Selbstverständlichkeit war. Gleich hinter der Stadt erhebt sich der Monte Albo. Der 20 km lange Bergzug ist ein Paradies für Wanderungen. Der Campingplatz arbeitet mit einer regionalen Segelschule zusammen. Es gibt verschiedene Kursangebote für Anfänger und Fortgeschrittene. Zum umfangreichen Sport- und Freizeitangebot gehört auch ein Multifunktonsfeld. Ausrüstung für Tennis und Fußball kann direkt vor Ort ausgeliehen werden. Während der Hauptsaison finden regelmäßig Turniere statt.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Villaggio Camping Calapineta erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Villaggio Camping Calapineta einen Pool?
Ja, Villaggio Camping Calapineta hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Villaggio Camping Calapineta?
Die Preise für Villaggio Camping Calapineta könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Villaggio Camping Calapineta?
Hat der Campingplatz Villaggio Camping Calapineta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Villaggio Camping Calapineta?
Wann hat Villaggio Camping Calapineta geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Villaggio Camping Calapineta?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Villaggio Camping Calapineta zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Villaggio Camping Calapineta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Villaggio Camping Calapineta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Villaggio Camping Calapineta entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Villaggio Camping Calapineta eine vollständige VE-Station?