Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/4
(2Bewertungen)
HervorragendWilderness Camping in Südschweden: ein echtes Abenteuer für die ganze Familie.
Sauna, die mit selbstgespaltenem Holz beheizt wird.
Verfügbare Unterkünfte (Vildmarkscamping Hätteboda)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze im Kiefernwald und auf kleinen Lichtungen. Naturbelassenes Ufer am See Övre Arasjön.
Teils felsiger Ufersaum, teils mit Schilf bewachsen. Badestege, Badeplattform und Badefloß vorhanden.
36013 Urshult
Südschweden
Schweden
Breitengrad 56° 29' 33" N (56.49275)
Längengrad 14° 51' 10" E (14.85301)
In Lessebo wird seit 1693 Papier hergestellt. Hier entstand die erste Papierfabrik Schwedens, und noch heute schöpft man in der alten Papiermühle Bogen für Bogen von Hand, wie vor über 300 Jahren. Interessierte können dabei zuschauen. In der alten Fabrik gibt es auch einen Shop, in dem das handgeschöpfte Papier verkauft wird.
Das Viertel Bergslagen ist der einzige Teil von Ronneby, der beim Feuer von 1864 nicht zerstört wurde. In seiner Mitte erhebt sich die Heliga Kors Kyrka, die Heilig-Kreuz-Kirche, aus dem 12. Jh. Mit ihrem dicken Turm ist sie ein wahrer Hingucker. Auch das Kircheninnere mit Kalkmalereien aus dem 14. und 16. Jh. sowie den von Erik Olson gestalteten Chorfenstern ist sehenswert.
Die Industriestadt verfügt über den besten Hafen der Südküste. Schon im 17. Jh. entstand die Zitadelle zum Schutz des Hafeneinlaufs, die von der Uferpromenade ein schönes Fotomotiv darstellt. Nahebei erinnert das Auswandererdenkmal mit den literarischen Figuren Kristina und Karl-Oskar aus Vilhelm Mobergs ›Der Roman von den Auswanderern‹ an die Massen, die das Land im 19. Jh. verließen.
Aufgrund seiner eisenhaltigen Quelle war Ronneby von Beginn des 18. Jh. bis zum Ersten Weltkrieg als Kurort sehr beliebt. Der 1870 angelegte Brunnsparken (Brunnenpark), durch den der Fluss Ronnebyån fließt, verströmt herrliches Kurparkflair. Die dortigen Holzhäuser sind allesamt im Schweizerhausstil erbaut. Vor allem die Wandelhalle zieht die Blicke auf sich. Im Sommer finden im Park zahlreiche Veranstaltungen statt, u.a. ein großer Flohmarkt an den Wochenenden.
Das Stadtmuseum umfasst mehrere historische Häuser im Kulturkvarter. Die einzelnen Sammlungen widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Stadtgeschichte. Hauptgebäude ist das Smithska huset aus dem 17. Jh. Anhand von Bildern, Modellen und originalen Einzelteilen von Booten und Schiffen dokumentiert es die enge Verbindung der Stadt zum Meer. Die kulturelle Vielfalt der Region beleuchten Wandbehänge, Textilien, opulente Deckenmalereien und Exponate zum Leben der in Karlshamn gebürtigen Komponistin Alice Tegner (1864-1943). Weitere Museumsgebäude sind das Holländarhuset, in dem die holländischen Kaufleute auf ihren Handelsreisen wohnten, der Tobaksladan, eine alte Fabrik, in der die örtliche Tabakindustrie dokumentiert wird, eine alte Druckerei und eine komplette Silberschmiede.
Das Industriedenkmal Ebbamåla Bruk aus der Zeit 1850–1950 steht in Hovmansbygd am Fluss Mörrumsån. Während einer Führung werden Besuchern die historischen Maschinen zur Eisenbearbeitung und die Geschichte der Industriellen Revolution vorgestellt. Im Hochsommer gibt es Workshops in der Schmiede und der Schmelzerei.
Das Museum erinnert an die 1,3 Mio. Schweden, die zwischen 1846 und 1930 aus dieser ärmlichen, kargen Gegend auswanderten. Sie ließen sich hauptsächlich in den USA, aber auch in Kanada, Südamerika und Australien nieder. Ein Raum des Museums gedenkt des Schriftstellers Vilhelm Moberg (1898–1973), der mit einer Romantetralogie über die Auswanderer berühmt wurde. Ausgestellt werden Originalmanuskripte, Fotos und andere Exponate.
Småland ist bekannt für seine exzellente Glasherstellung. Deshalb wird das Gebiet zwischen Växjö und Nybro, in dem 15 Glashütten liegen, ›Glasreich‹ genannt. Das Sveriges Glasmuseum von Växjö besticht durch seine hervorragende Sammlung und lässt mit 35.000 Exponaten aus 196 Glashütten rund fünfhundert Jahre schwedischer Glasproduktion Revue passieren.
Außergewöhnlich
M. Dold schrieb vor 4 Jahren
Hier steht Umweltverträglichkeit an erster Stelle
Sehr naturnaher Campingplatz. Umweltschutz steht hier an erster Stelle. Alle die gerne am Feuer sitzen sind hier gut aufgehoben. Es gibt etliche Feuerstellen oder man kann im Grill/ Feuerschale auch auf seiner Parzelle Feuer machen. Das Holz dafür gibt es kostenlos. Auch gibt es viele Kanus und Ru… Mehr
Sehr Gut
jayschrieb vor 5 Jahren
Back to the roots!
Geniales aber sehr spezielles Camping-Konzept. Es gibt keinen Strom und kein fließend Wasser auf dem gesamten Campingplatz. Frischwasser muss über eine händische Pumpe "hochgefördert" werden und warmes Wasser zum Duschen gibt es nur über Solarbeutel, oder muss mittels Gaskocher aufgeheizt werden. We… Mehr
Sanitär
1.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Vildmarkscamping Hätteboda am See?
Ja, Vildmarkscamping Hätteboda ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Vildmarkscamping Hätteboda erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Vildmarkscamping Hätteboda einen Pool?
Nein, Vildmarkscamping Hätteboda hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Vildmarkscamping Hätteboda?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vildmarkscamping Hätteboda?
Hat der Campingplatz Vildmarkscamping Hätteboda Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Vildmarkscamping Hätteboda?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Vildmarkscamping Hätteboda?
Verfügt der Campingplatz Vildmarkscamping Hätteboda über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Vildmarkscamping Hätteboda entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Vildmarkscamping Hätteboda eine vollständige VE-Station?