Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/21
(1Bewertung)
Sehr GutNur rund 1 km Fußweg durch die Dünen trennen den das Vesterlyng Camping in der Sejerøbucht auf der dänischen Ostseeinsel Seeland vom naturbelassenen Sandstrand. Die Umgebung rund um Versterlyng Camping zeichnet sich durch ihre ruhige und ländliche Lage aus. Die nächstgelegene Ortschaft Havnsø mit einem kleinen Hafen und Einkaufsmöglichkeiten liegt 2 km entfernt. Mehrere Hecken parzellieren den weitläufigen Platz mit seinen Wiesenstandplätzen und sorgen für ein Plus an Privatsphäre. Als Besonderheit gehört ein Outdoorpool zum Vesterlyng Camping. Es gibt eine Lagerfeuerstelle auf dem Platz. Für gute Laune bei den kleinen Gästen sorgt das platzeigene Maskottchen. Regelmäßig werden verschiedene Aktivitäten wie Yoga oder gemeinsames Stockbrotbacken für die ganze Familie angeboten.
Familiär geführter Campingplatz.
Freibad öffentlich. Streichelzoo.
Verfügbare Unterkünfte (Vesterlyng Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils auch leicht geneigtes Wiesengelände, durch Hecken unterteilt und durch einige hohe Laubbäume aufgelockert. In ländlicher Umgebung.
Ravnholtvej 3
4591 Føllenslev
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 44' 35" N (55.74323333)
Längengrad 11° 18' 30" E (11.30858333)
Im Ort beschildert.
Die größte Sehenswürdigkeit des Hafenstädtchens Kalundborg ist die Vor Frue Kirke (Liebfrauenkirche) mit ihren weithin sichtbaren Türmen. Sie stellt eine architektonische Seltenheit dar: Den Grundriss bildet ein griechisches Kreuz mit gleich langen Armen. Vier massige, jeweils achteckige Türme an den Enden des Kreuzes sind um einen schlankeren, viereckigen zentralen Turm gruppiert. Die 1170 als Wehrkirche errichtete Vor Frue Kirke ist die einzige fünftürmige Kirche Dänemarks. Ein Bildfragment am nördlichen Chorfenster zeugt von der ehemals reichen Ausschmückung mit Wandmalereien.
Das Roskilde Museum dokumentiert in zwei der ältesten historischen Häuser der Stadt die Geschichte Roskildes und das kulturelle Erbe der Region. Highlights sind das Skelett eines Auerochsen aus Himmelev, Exponate zur mittelalterlichen Stadt der Könige und Bischöfe, Kostüme, Textilien, Steingut, Silber und topographische Gemälde aus neuerer Zeit.
Im Wikingerschiffsmuseum im Norden der Stadt sind fünf originale Wikingerschiffe zu bewundern. Sie wurden 1962 aus einer Engstelle des Roskildefjords geborgen, wo man sie versenkt hatte, um Feinden das Durchkommen zu erschweren. Der größte der 12-28 m langen Segler konnte 30 Mann Besatzung aufnehmen und diente wohl als Kriegsschiff. Wie die Wikinger ihre hochseetauglichen Schiffe bauten, lässt sich in der Museumswerft bestaunen und sogar durch eigene Mitarbeit erfahren. Die originalgetreu gefertigten Schiffe stechen zwischen Mai und September mit interessierten Besuchern in See zu Touren durch den Fjord.
Der 1170 begonnene, heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Dom erhebt sich auf den Grundmauern von drei Vorgängerbauten, deren ältester von 985 als erstes christliches Gotteshaus Dänemarks gilt. Die ursprünglich romanische Backsteinbasilika wurde um 1200 gotisch überformt, den nördlichen Turm erhielt sie um 1400, dessen markante Spitze erst im Jahr 1636. Äußerst prachtvoll gestaltet sind die Seitenkapellen und im Laufe der Jahrhunderte entstandene Anbauten, die als Grablege dänischer Könige und Königinnen dienen. 38 gekrönte Häupter sind hier beigesetzt. Das kostbarste Grab ist der Sarkophag der Königin Margrethe I., den eine liegende Figur der Monarchin aus Alabaster ziert.
Seit 1964 arbeitet das Lejre Forsøgscenter daran, Vorgeschichte erlebbar zu machen. In einem besonders schönen Landstrich Seelands haben Archäologen, Historiker und Ethnologen Häuser und Scheunen gebaut und mit Menschen und Haustieren bevölkert. Das Sagnlandet Lejre ist also nicht nur ein Ausflugsziel. Das Forschungszentrum steuert durch Experimente mit alter Technik, mit Lebensbedingungen der Wikingerzeit und mit archäologischen Methoden neue Erkenntnisse über die Vergangenheit bei.
Man sieht Schloss Jægerspris, das außerhalb der Stadt auf der Halbinsel Hornsherred liegt, nicht an, dass es früher eine Burg zur Verteidigung der Fjordregion war. Danach ist es in verschiedenen Stilrichtungen immer wieder umgebaut worden, bis König Frederik VII. das Anwesen 1854 zum Jagdschloss ausstattete und zur Sommerresidenz für sich und seine Geliebte Louise Rasmussen erkor, der späteren Lehensgräfin Danner. Nach seinem Tod gestaltete die Gräfin ein Gedenkzimmer für den König und richtete in den anderen Räumen ein Kinderheim ein. Das Gedenkzimmer gibt es noch heute, außerdem sind im Schloss ein Kinderheimmuseum, ein Kindergarten und ein Café untergebracht. Der Park ist frei zugänglich. Einige Kilometer nördlich von Jægerspris lockt der Wald Nordskoven mit seinen uralten Eichen zu einem Spaziergang.
Mit dem 1170 fertig gestellten romanischen Gotteshaus Skt. Bendt besitzt Ringsted eine der schönsten Kirchen Dänemarks. Der Kirchturm wurde später im gotischen Stil hinzugefügt. Das Kircheninnere beeindruckt durch Fresken aus dem 13. Jh. in Chor und Vierungsgewölbe, einen Taufstein aus der Erbauungszeit und ein Chorgestühl vom Anfang des 15. Jh. Fast 200 Jahre lang war Skt. Bendt Grablege der dänischen Prinzen und Könige, bis die Kirche 1341 vom Dom zu Roskilde abgelöst wurde.
Bis ins 4. Jh. zurück reichen die historischen Wurzeln der kleinen Provinzstadt Ringsted. Drei mannshohe Thingsteine am Marktplatz erinnern an die einstige Bedeutung des Ortes als Gerichts- und Versammlungsstätte heidnischer Vorfahren. Eindrucksvolles Zeugnis christlichen Bekenntnisses ist dagegen die romanische Skt. Bendts Kirke, die König Valdemar I. als Teil einer Benediktinerabtei 1170 hatte errichten lassen. Bis 1341 diente sie als Grablege der Herrscherpaare aus der Valdemar-Dynastie. Zu bewundern sind u.a. die liturgischen Geräte und Schmuckstücke, welche der 1212 verstorbenen Königin Dagmar, Gemahlin Valdemars II., ins Grab gelegt wurden. Fresken aus dem 14. Jh. mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament zieren Chor und Vierungsgewölbe.
Sehr Gut
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Wir waren für 5 Tage im Mai hier. Der Platz ist sehr zu empfehlen. Sehr ruhig, sehr hundefreundlich, sehr viele Festlieger. Die Sanitärgebäude sind so gut wie neu und sehr sauber. Zu Fuß kann man die kleine Stadt Halsnäs erreichen.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Vesterlyng Camping ist ein familienfreundlicher Campingplatz auf der dänischen Insel Seeland. Er bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, Annehmlichkeiten sowie einen Strandzugang und ist damit ein idealer Ort für Familien, um sich zu entspannen und die Natur zu genießen.
Der in ländlicher Umgebung befindliche Campingplatz verfügt über malerisch auf einer weitläufigen Wiese gelegene Standplätze. Hecken und hohe Laubbäume sorgen für Privatsphäre. Zur Ausstattung des Campingplatzes gehören Wasser- und Stromanschlüsse, Warmwasserduschen, ein Sanitärbereich für Kinder, ein Babywickelraum sowie Waschmaschinen und Trockner. Zu den Serviceleistungen für Camper zählen die Entleerung von Abwassertanks und Gasflaschenversorgung. WLAN ist auf dem gesamten Gelände kostenlos nutzbar. Kinder freuen sich über die eigens für sie stattfindende Animation mit dem platzeigenen Maskottchen, den Spielplatz und das Planschbecken. Erwachsene verschaffen sich im beheizbaren Freibad willkommene Erfrischung. Auch Hunde sind auf dem Campingplatz gern gesehene Gäste. Abends sitzt man gerne zusammen am Lagerfeuer und röstet Stockbrot. Auch Yoga oder Minigolf sind beliebte Aktivitäten bei Familien, die angeboten werden. Die Atmosphäre auf dem Platz ist tagsüber sowie nachts ruhig, perfekt, um die umliegende ländliche Natur in Ruhe zu genießen. Zum naturbelassenen Ostseestrand führt ein etwa 1 km langer Fußweg durch sanft geschwungene Dünen. Für das leibliche Wohl der Urlauber sorgen ein Brötchenservice und ein Kiosk. Ein Supermarkt und Restaurants befinden sich im nächstgelegenen Ort Havnsø, der rund 2 km entfernt ist.
Neben Havnsø mit seinem kleinen Hafen lassen sich auch andere Orte auf Seeland erkunden. Am besten geht das mit dem Rad, denn die größte Insel in der Ostsee durchziehen gut ausgebaute Fahrradwege. Im Süden Seelands sind die Kreidefelsen Stevns Klint ein schönes Ziel für einen Tagesausflug. Neben dem Inselwahrzeichen lassen sich auch historische Burgen und Schlösser bewundern. Wer sich mehr Action wünscht, sucht mit der Familie einen der Freizeitparks auf Seeland auf. Das Sommerland Sjaelland verspricht mit Fahrgeschäften und zahlreichen Attraktionen spaßige Stunden. In den warmen Monaten planschen Groß und Klein im Open-Air-Wasserpark mit Rutschen und Wasserfällen. Inmitten der Kopenhagener Innenstadt liegt mit dem Tivoli der bekannteste Freizeitpark Dänemarks. Neben Fahrten auf mehreren Achterbahnen und dem Riesenrad können Besucher hier durch wunderschöne Gärten schlendern. Natürlich ist Dänemarks Hauptstadt auch sonst einen Abstecher wert. Mit Kindern lohnt sich etwa ein Besuch des Kopenhagener Zoos oder des Danmark Akvariums, das farbenfrohe Unterwasserwelten aus Korallen und Tropenfischen bereithält. Die einzigartige Architektur der dänischen Hauptstadt lässt sich am besten an Bord eines Ausflugsschiffes bestaunen.
Familien mit Kindern und Paare finden mit Vesterlyng Camping auf Seeland einen ruhigen, komfortablen Campingplatz mit Freibad und Aktivitäten wie Yoga und Minigolf, um die dänische Ostseeinsel und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Kinder freuen sich über Animation und den Spielplatz.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Vesterlyng Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Vesterlyng Camping einen Pool?
Ja, Vesterlyng Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Vesterlyng Camping?
Die Preise für Vesterlyng Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vesterlyng Camping?
Hat der Campingplatz Vesterlyng Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Vesterlyng Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Vesterlyng Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vesterlyng Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Vesterlyng Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Vesterlyng Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Vesterlyng Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Vesterlyng Camping eine vollständige VE-Station?