Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/3
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Platz für Best Ager in einer schönen Wanderregion.
Verfügbare Unterkünfte (Verblijfpark De Brem)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit zahlreichen verschiedenen einzelnen Bäumen in landwirtschaftlich geprägter Umgebung. Standplätze für Touristen zentral auf dem Platz.
Poeyelheide z/n
2275 Lille
Flandern
Belgien
Breitengrad 51° 14' 24" N (51.24011)
Längengrad 4° 51' 9" E (4.85262)
Das Brüsseler Tor (Brusselpoort) im Süden der Altstadt wird manchem bekannt vorkommen: Zierten nicht die beiden dicken Türme mit den steilen Dächern einst die 50-Mark-Scheine? Tatsächlich bauten die Lübecker nach diesem Vorbild ihr Holstentor. Heute beherbergen die Türme das Figurentheater ›Het Firmament. Das Tor kann nicht von innen besichtigt werden.
Das Land der Deiche, Grachten und schwimmenden Häuser ist für den kreativen Umgang mit Wasser bekannt. Nahe dem Dorf Halsteren in Nordbrabant haben die Architekten von RO&AD das Wasser buchstäblich geteilt: Ihre Laufgrabenbrücke macht das Fort de Roovere zugänglich, ohne aus der Ferne sichtbar zu sein und damit den ursprünglich wehrhaften Charakter des Wassergrabens zu verfälschen. Das Fort ist Teil der Westbrabanter Wasserlinie, einer Verteidigungslinie aus dem frühen 17. Jh., die mehrere Dörfer und Siedlungen vor Angriffen aus dem Süden schützte. Heute ist die Gegend bei Wanderern und Radfahrern beliebt, und die Mosesbrücke - benannt nach dem biblischen Moses, der das Meer teilt - gehört zu den Höhepunkten jeder Tour.
Eifel, Ameland, Antwerpen – Reisetipps für die Benelux-Länder lassen keine Langeweile aufkommen. In den drei Ländern im Herzen Europas lassen sich Naturverbundenheit, Nordsee und wunderschöne Städtetouren von Brüssel bis Amsterdam verbinden. Reisetipps für die Benelux-Länder: Urlaub in drei Ländern Eine Reise durch die drei Benelux-Staaten Belgien, Niederlande und Luxemburg führt durch sehr verschiedene Landschaften und Regionen. Die luxemburgischen Ardennen mit ihren malerischen Flusstälern wie dem Maastal liegen im Süden der Benelux-Region. Im Norden locken die niederländischen Inseln wie Texel oder Schiermonnikoog. So kann man innerhalb weniger Tage von historischen Highlights wie Napoleons Schlachtfeld bei Waterloo bis zu Sehenswürdigkeiten wie den Giebelhäusern Amsterdams unterschiedlichste Interessen abdecken. Reiseführer durch die Benelux-Länder: feiner Sand Die Beneluxländer bieten Küstenabschnitte mit Sandstrand, so weit das Auge reicht. Ein beliebtes Urlaubsziel ist etwa der belgische Küstenort De Panne, der nicht weit vom französischen Calais und fast direkt gegenüber von Dover liegt. Auch Zandvoort in Belgien und die niederländische Insel Ameland bieten Sandstrand vom Feinsten. Die beste Reisezeit für den Badeurlaub ist der Sommer, die Wassertemperatur an der Nordseeküste beträgt dann erfrischende 17 °C.
Das Museum besteht aus zwei Stadtpalais: Im Haus Den Gulden Rinck wohnte ab 1603 der Bürgermeister, Humanist und Kunstsammler Nicolaas Rockox, im Nachbarhaus De Fortuyne lebte der Maler Frans Snijders. Rockox kaufte nicht nur Stillleben von Snijders, er beauftragte auch Rubens, Gemälde wie die Kreuzabnahme in der Kathedrale zu malen. Das Snijders & Rockoxhuis zeigt neben Werken von Snijders und Rubens Arbeiten von Brueghel, Jordaens und Van Dyck.
In der Abfertigungshalle der Reederei Red Star Line im Hafen dokumentiert dieses Museum die Geschichte der 2 Mio. Auswanderer, die ab dem 19. Jh. von hier aus in die USA oder nach Kanada aufbrachen. Einem Schiffsschornstein nachempfunden ist der Panoramaturm, von dem aus man einen Blick auf Stadt und Schelde werfen kann.
Das Zentrum des Grote Markt nimmt der Brabo-Brunnen ein. Er erzählt von der Ruhmestat des Silvius Brabo, der den bösen Dämon Druon Antigon besiegte. Dieser nämlich, so erzählt es die Sage, verlangte von allen vorbeifahrenden Schiffen Zoll; wer sich widersetzte, dem hackte er kurzum die Hand ab. Dolch Silvius Brabo überwälltigte ihn und warf die Hand des Unholds in hohem Bogen in die Schelde. ›Hand werpen‹ – so kam Antwerpen angeblich zu seinem Namen.
Auf der einstigen Halbinsel De Werf an der Schelde entstand im 9. Jh. eine erste Ansiedlung, aus der die Burg Het Steen hervorging. Bis ins 16. Jh. wurde sie ausgebaut, mit Wällen, Mauern und Toren verstärkt. Seit 2020 dient Het Steen als Terminal für Kreuzfahrtschiffe und Besucherzentrum. Ein interaktiver Erlebnisparcours dokumentiert die Geschichte Antwerpens.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Verblijfpark De Brem erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Verblijfpark De Brem einen Pool?
Nein, Verblijfpark De Brem hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Verblijfpark De Brem?
Die Preise für Verblijfpark De Brem könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Verblijfpark De Brem?
Hat der Campingplatz Verblijfpark De Brem Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Verblijfpark De Brem?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Verblijfpark De Brem?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Verblijfpark De Brem zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Verblijfpark De Brem über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Verblijfpark De Brem entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Verblijfpark De Brem eine vollständige VE-Station?