Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/16
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichEin komfortabler Ausgangsort für erlebnisreiches Sightseeing in der Lagunenstadt Venedig ist der Campingplatz hu Venezia camping in town im Stadtteil Marghera, der auf dem Festland liegt. Ein großer Pool mit vielen Liegen und Schirmen sowie das Kinderbecken sind die beliebten Mittelpunkte des Platzes, der ausschließlich einfache Mobilheime beherbergt. Eine weitere Attraktion ist das weitläufige überdachte Restaurant, das mit delikaten mediterranen Gerichten und leckeren Pizzen lockt. Zwischendurch lockt eine Partie Poolbillard. Selbstversorger finden im Lebensmittelladen alles Nötige. Supermärkte in Marghera sind nur 1 km entfernt. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Auch der Brötchenservice am Morgen wird von den Gästen sehr geschätzt.
Verfügbare Unterkünfte (hu Venezia camping in town)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiese mit mittelhohen Pappeln. Zur angrenzenden Autobahn ein Lärmschutzzaun. Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Via Giuseppe de Marchi, 7
30175 Marghera (VE)
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 28' 17" N (45.47145)
Längengrad 12° 12' 41" E (12.21161667)
Weiter Richtung Chioggia (SS309), nach dem Kreisverkehr noch 200 m, Einfahrt rechts. Beschildert.
Das Sestiere di Cannaregio ist einer der sechs historischen Stadtteile Venedigs und liegt im Norden der Stadt. Sein Name leitet sich vermutlich von „Canal Regio“ ab, was auf den Hauptkanal hinweist, der den Stadtteil durchquert. Besucherinnen, Besucher und Flaneure erwartet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und authentischem venezianischem Lebensstil. Im Cannaregio schlug einst das industrielle Herz der Stadt, mit vielen Werkstätten und Fabriken. Im 16. Jahrhundert wurde hier das erste Ghetto der Welt eingerichtet: Das jüdische Ghetto Ebraico von Venedig ist ein faszinierendes historisches Viertel mit engen Gassen, hohen Häusern und mehreren Synagogen, welches noch heute besichtigt werden kann. Das Museo Ebraico bietet tiefe Einblicke in die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde in Venedig. Die Fondamenta della Misericordia ist eine weniger bekannte, aber wunderschöne Promenade entlang eines ruhigen Kanals. Hier reihen sich lokale Restaurants und Bars aneinander. Das Cannaregio ist weniger touristisch als andere Stadtteile Venedigs und bietet deshalb einen authentischeren Einblick in das tägliche Leben der Venezianerinnen und Venezianer.
Von der Vorhalle führt rechts eine Treppe hinauf ins Museo di San Marco. Es zeigt liturgisches Gerät, Gewänder, Ikonen und als Stars die vier Pferde von San Marco, jene antiken Meisterwerke, die in Griechenland entstanden und aus Konstantinopel entwendet wurden. Ein Stück weiter öffnen sich die Türen zur Galerie über dem Hauptportal mit den Kopien der vier Kupferpferde und schönen Ausblicken auf die beiden Plätze und die Lagune.
In Sichtweite von San Marco liegt in der Lagune das Inselchen San Giorgio Maggiore mit der gleichnamigen Klosterkirche. Andrea Palladio entwarf die Kirche 1566. Erst 1610, lange nach dem Tod des großen Renaissancebaumeisters, war sie vollendet. Die strahlendweiße Fassade mit den vier auf hohen Sockeln stehenden Dreiviertelsäulen erinnert an einen griechischen Tempel. Der Innenraum wirkt fast nüchtern, erst im Altarraum lenken das geschnitzte Chorgestühl und zwei Spätwerke Tintorettos, der ›Mannaregen‹ und das ›Abendmahl‹, von der kühlen Architektur ab. Zur Aussichtsplattform des 70 m hohen Campanile gelangt man per Lift. Der Ausblick von hier oben ist unvergleichlich, an klaren Tagen reicht er bis zu den Alpen.
Östlich des Rio dei Greci lebten einst über 10.000 orthodoxe Griechen. Hier steht an einem der grünsten Plätze Venedigs die von Oleander umwachsene Kirche San Giorgio dei Greci. Markant ist ihr bedenklich schiefer Campanile von 1603, der sich im Rio dei Greci spiegelt. Zahlreiche Ikonen schimmern an der Altarwand, noch mehr sind im gegenüberliegenden Museo Dipinti Sacri Bizantini zu bewundern.
Der Palazzo aus dem 16. Jh. wurde 1968 von Carlo Scarpa zum Museum umgebaut und 2003 von Mario Botta modernisiert. Dieser schuf ein luftiges Atrium und einen kleinen japanischen Garten. Die Fondazione Querini-Stampalia präsentiert hier Möbel und Porzellan, vor allem aber die Gemäldesammlung der Querini, darunter Veduten, Regatten und Prozessionen von Gabriele Bella und dem detailverliebten Genremaler Pietro Longhi.
Die Prachtstraße Venedigs ist ein 3,8 km langer, bis zu 50 m breiter und rund 5 m tiefer Kanal. Den schönsten Blick auf die 200 Palazzi am Canal Grande bietet der Vaporetto Nr. 1. Die gemächliche Fahrt mit dem Wasserbus vom Bahnhof Santa Lucia nach San Marco dauert etwa 40 Minuten. Moderner Auftakt einer Augenreise zwischen all der historischen Pracht ist der 2008 fertiggestellte Ponte della Costituzione von Santiago Calatrava, der den Piazzale Roma mit der Stazione Venezia Santa Lucia verbindet. Direkt vor dem Bahnhof befindet sich die Vaporetto-Station. Wie eine Perlenkette reihen sich zwischen Bahnhof und Rialtobrücke imposante Gebäude aneinander. Erster Höhepunkt ist auf der rechten Seite der Fondaco dei Turchi (13. Jh.), ein Handelshaus im veneto-byzantinischen Stil mit Arkaden im Erdgeschoss. Bis 1838 war das Gebäude Sitz der türkischen Handelsniederlassung, nun beherbergt es das Museo di Storia Naturale. Schräg gegenüber prunkt der Renaissancepalast Vendramin-Calergi (16. Jh.) mit großen Zwillingsfenstern. Er dient heute als Casino. Darüber hinaus erinnert ein kleines Museum an den Komponisten Richard Wagner, der 1883 in diesem Palazzo starb. Drei Seitenkanäle weiter steht die gotische Ca dOro. Ihre reich verzierte Fassade war einst vergoldet. Einer der ältesten Paläste am Canal ist die veneto-byzantinische Ca da Mosto. Die unteren Etagen entstanden im 13. Jh., die oberen im 17. Jh. Nahe der Rialtobrücke erhebt sich das deutsche Handelshaus Fondaco dei Tedeschi aus dem 16. Jh., seit 2016 Einkaufstempel mit prächtiger Aussichtsterrasse. Gleich hinter dem Ponte di Rialto befindet sich auf der linken Seite der Palazzo Dolfin-Manin. Hier wohnte Ende des 18. Jh. der letzte Doge Ludovico Manin. Im Erdgeschoss des Renaissancebaus verläuft ein öffentlicher Fußweg unter Arkaden. Ein Stück weiter erheben sich zwei Paläste des 13. Jh., die Palazzi Loredan-Corner und Farsetti-Dandolo, heute Sitz der Stadtverwaltung. Sie beeindrucken durch Arkadenreihen im veneto-byzantinischen Stil. Im 16. bis 18. Jh. entstanden die vier Palazzi Mocenigo kurz vor der Kanalschleife auf der linken Seite. Die Mocenigo gehörten zu den mächtigsten Familien Venedigs und stellten zwischen 1414 und 1778 sieben Dogen. In der Mitte der Schleife steht rechts die barocke Ca Rezzonico. Als Museo del Settecento Veneziano präsentiert sie Kunst und Wohnkultur des 18. Jh. Gegenüber ragt der Palazzo Grassi von 1745 auf. Er wurde als letzter Palast Venedigs zwischen Spätbarock und Klassizismus erbaut. Heute ist er im Besitz des französischen Unternehmers François Pinault, der hier Kunst der Gegenwart zeigt, von Jeff Koons, Damien Hirst und anderen Größen. Jenseits der Accademia-Brücke rechts steht der Palazzo Venier dei Leoni, ein unvollendeter Bau, der die Peggy Guggenheim Collection beherbergt.
Der Campo Santo Stefano ist einer der größten und schönsten Plätze Venedigs. In der Mitte hebt der Schriftsteller Nicolò Tommaseo als Denkmal würdig sein Haupt. Von den Cafés und Restaurants kann man das Alltagsleben beobachten. Drei Paläste, Palazzo Loredan, Palazzo Morosini und Palazzo Pisani, zieren den Platz. Die spätgotische Backsteinkirche Santo Stefano aus dem 13. Jh. wird von einem 60 m hohen schiefen Campanile überragt. Das Innere wirkt weit wie eine Halle, die hölzerne Schiffskieldecke ist reich geschmückt. In der Sakristei sieht man Gemälde von Tintoretto und Vivarini, ein Kruzifix von Paolo Veneziano und ein Grabmal von Canova.
Außergewöhnlich
Diddi schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz, preiswert, super Lage.
Der Platz hat alles was man braucht, egal ob für einen Zwischenhalt oder ein Trip nach Venedig. Gut bewachsen mit Bäumen, große Parzellen und tip top Sanitäranlagen. Kleiner Einkaufsmarkt und frisches Brötchen. Bestes Preis-Leistungsverhältnis!
Außergewöhnlich
Francesco Bschrieb vor 2 Jahren
Ausgezeichnet
👍 Ausgezeichnet Grundstück/Unterkunft zur Miete: Ausgezeichnet
Gelegen auf dem Festland vor Venedigs bekannten Inseln, vereint der Campingplatz hu Venezia Camping in Town die Vorteile der Nähe zu den weltbekannten Inseln Venedigs mit der Ruhe und Komfort des Campings in Mobilheimen/Bungalows.
Der Campingplatz ist optimal für Camper, die es besonders komfortabel haben möchten. Gewählt wird aus Mobilheimen verschiedener Größen und Stile, sodass für jedes Bedürfnis etwas Passendes dabei ist. Das Highlight des Platzes ist die großzügige Poolanlage, der für alle Bedürfnisse abgestimmt ist: Neben dem Standardbecken gibt es für Kinder ein separates Kinderbecken. In der besonders flachen Lagune können auch Kleinkinder am Badespaß teilhaben. Für die besondere Erholung steht außerdem ein Whirlpool bereit. Für den täglichen Bedarf kauft man im platzeigenen Markt ein und das Restaurant “Ciao Bella” versorgt die Gäste mit traditionell italienischen Köstlichkeiten. Auf dem Campingplatz kann außerdem Tischtennis und Billard gespielt werden.
Venedig ist sehr vielseitig. Die auf verschiedene Inseln aufgeteilte Stadt hält zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Markusplatz und die Rialtobrücke bereit. Wer möchte, erkundet die schöne Stadt auf eigene Faust, es werden jedoch auch verschiedene Touren mit mehrsprachigen Tourguides vom Campingplatz angeboten. So kann man an der morgendlichen Tour zu den Murano und Burano Inseln teilnehmen und vor Ort zusehen, wie die weltbekannte Glaskunst entsteht, wofür die Murano-Inseln bekannt sind. Es werden auch eine Panorama-Bootstour sowie eine Stadtführung durch die historische Innenstadt angeboten. Wem Venedig nicht reicht, kann in der Umgebung auch zahlreiche weitere Orte besichtigen. Nahe Venedig liegt die schöne und kulturell geprägte Stadt Padua und auch Verona oder der Gardasee bieten sich für einen Tagesausflug an.
Sind Hunde auf dem Campingplatz hu Venezia camping in town erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz hu Venezia camping in town einen Pool?
Ja, hu Venezia camping in town hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz hu Venezia camping in town?
Die Preise für hu Venezia camping in town könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet hu Venezia camping in town?
Hat der Campingplatz hu Venezia camping in town Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz hu Venezia camping in town?
Wann hat hu Venezia camping in town geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt hu Venezia camping in town zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz hu Venezia camping in town über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz hu Venezia camping in town genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz hu Venezia camping in town entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz hu Venezia camping in town eine vollständige VE-Station?