Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(56Bewertungen)
GutGroßer, rundum auf Familien eingestellter Campingplatz mit angeschlossenem Erlebnispark - hier ist Urlaub ohne Langeweile auch bei Regenwetter garantiert.
An den Campingplatz sind ein Freibad und ein großzügiges Erlebnis-Hallenbad (beide öffentlich und für Camper verbilligter Eintritt) sowie ein öffentlicher Erlebnispark mit vielen Attraktionen (für Camper gratis) angeschlossen.
Verfügbare Unterkünfte (Duinrell)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Bächen und Kanälen durchzogenes, parkartig angelegtes Gelände mit altem Baumbestand, bei einem ehemaligen Herrenhaus. Von Mietunterkünften geprägt. Standplätze für Touristen auf freien Wiesenflächen, auf naturbelassenen Lichtungen im Wald sowie auf einer Insel.
Platzausweis mit Passfoto für jeden Gast obligatorisch (Anfertigung der Fotos vor Ort pro Person 4.- Euro). Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltplätze.
Duinrell 1
2242 JP Wassenaar
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 8' 47" N (52.14641667)
Längengrad 4° 23' 14" E (4.38736667)
Liegt am nordwestlichen Ortsrand, an der Straße Wassenaar - Katwijk, beschildert.
Als einstiges Zentrum des Schiffbaus zog Zaandam auch den russischen Zaren Peter I. an, der 1697/98 hier die Bauweise seegängiger Segler studierte. Das Czaar Peterhuisje, in dem der Herrscher wohnte, erinnert noch daran. Ein aus 70 übereinandergestapelten Häuschen konstruiertes Hotel erregt ebenso Aufsehen wie das Freilichtmuseum Zaanse Schans mit seinen Holzhäusern, Scheunen, Läden und Windmühlen aus dem 18./19. Jh. Handwerker führen vor, wie damals gearbeitet wurde. Zu sehen gibt es eine Gewürzmühle, eine Zinngießerei, eine Käserei und einen Holzschuhmacher.
Seit Ende des 16. Jh. war Amsterdam ein Zentrum der Diamantenverarbeitung, dank der meist jüdischen Diamantenhändler und Diamantenschleifer, die aus dem von Spaniern beherrschten Antwerpen nach Amsterdam geflohen waren. Mit der Entdeckung großer Vorkommen in Brasilien 1730 und Südafrika 1867 erlebte die Amsterdamer Diamantenindustrie einen Aufschwung. Heute sind nur noch etwa zehn Diamantschleifereien übrig. Eine von ihnen, das seit 1840 bestehende Unternehmen Coster Diamonds, ist in vier Stadtpalais ansässig. Das dazugehörige Diamant Museum erzählt alles über Entstehung, Abbau und Verarbeitung von Diamanten. Der berühmteste Diamant, der je bei Coster bearbeitet wurde, ist der Koh-i-noor, der Berg des Lichts, 1304 in Indien gefunden und seit 1849 im Besitz der englischen Krone. Queen Victoria ließ den Stein 1851 bei Coster neu schleifen, sein Gewicht wurde dabei von 186 auf 108,93 Karat reduziert. Heute schmückt das Juwel die Queen Elizabeth Crown aus dem Jahr 1937.
Das Concertgebouw, genauer, das Koninklijk Concertgebouw (1888, Königliches Konzertgebäude) gilt wegen seiner Akustik und seines Orchesters als eines der besten Konzerthäuser der Welt. Geboten wird Musik von Klassik bis Modern. Berühmt ist das Klangerlebnis im festlichen Großen Saal, der 2250 Zuschauern Platz bietet. Der Kleine Saal fasst 600 Besucher. Pausengetränke sind übrigens im Kartenpreis inbegriffen. Lunchkonzerte gibt es mittwochs um 12.30 Uhr (kostenlose Tickets online erhältlich).
Holland ist für die meisten Besucherinnen und Besucher das Land der Dünen und Deiche an der Nordsee, geprägt von Windmühlen, Tulpenfeldern und Käse. Dies ist jedoch nur eine Seite des vielseitigen Nachbarlandes, dessen Landesfläche zum größten Teil unter dem Meeresspiegel liegt. Die meisten Sehenswürdigkeiten drängen sich in der Randstand genannten Metropolregion und lassen sich mit einer Holland-Karte und einem Reiseführer gut erkunden. Dank der hervorragenden Radwege kann das Auto dabei häufiger stehenbleiben. Entlang der Küste wechseln sich Badeorte und menschenleere Abschnitte ab, die zu langen Wanderungen einladen. In Grachtenstädten wie Amsterdam, Utrecht und Delft lohnen sich Erkundungstouren per Boot, um die ganze Schönheit dieser Orte vom Wasser aus zu erleben. Unterwegs in Holland: Routenplaner für die Reise Ziel Nummer Eins ist die Hauptstadt Amsterdam in der Provinz Nordholland mit ihrem weltberühmten Grachtengürtel und einzigartigen Museen wie dem Rijksmuseum und dem Van Gogh Museum . Mit einer guten Straßenkarte geht es durch die vielen engen Gassen im historischen Zentrum mit ihren vielen versteckten kleinen Highlights. Nicht minder schön ist der beschauliche Regierungssitz Den Haag, dessen Binnenhof als eines der schönsten Regierungsgebäude der Welt gilt. Gleich nebenan befindet sich das Mauritshuis mit einer der wichtigsten Kunstsammlungen des Landes. Architekturmetropole Rotterdam Einen spannenden Kontrast bildet die Hafenstadt Rotterdam mit ihren hochmodernen Wolkenkratzern und architektonisch herausragenden Bauten wie den Kubushäusern. Vom Aussichtssturm Euromast bietet sich ein toller Blick über die Stadt und die riesigen Hafenanlagen. Diese lassen sich bei einer Hafenrundfahrt aus der Nähe bewundern. Historische Perlen in Südholland Zwischen den großen Städten warten vor allem in der Provinz Südholland viele sehenswerte Perlen auf der Holland-Karte, darunter das für sein Porzellan weltberühmte Delft. In der Gruft der Nieuwe Kerk sind die Mitglieder des Königshauses Oranien bestattet, das bis heute der konstitutionellen Monarchie vorsteht. Leiden punktet mit der ältesten Universität der Niederlande und dem ungewöhnlichen Museum CORPUS, einem begehbaren menschlichen Körper.
Die Johan Cruijff ArenA , das Fußballstadion von Ajax Amsterdam, wurde 1996 eröffnet. Es hat ein verschließbares Dach und ist mit über 55.500 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Den Namen des weltberühmten Fußballers und Trainers Johan Cruijff (1947-2016) trägt das Stadion seit 2018. Im Rahmen einer Stadion Tour kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und sogar die Mannschaftskabinen inspizieren. Dank einer Virtual Reality Installation fühlt man sich mitten in ein Spiel versetzt. Die Ajax Gallery of Fame dokumentiert die Geschichte des Vereins und seiner Spieler.
Die Python-Brücke, deren offizieller Name ›Hoge Brug‹ lautet, also Hohe Brücke, zählt zu den außergewöhnlichsten der rund 1700 Brücken Amsterdams. Wie eine Schlange windet sich die rote Fußgängerbrücke von Sporenburg zur Borneo-Insel im östlichen Hafengebiet. Erbaut wurde die 93 m lange Konstruktion, ausgezeichnet mit dem International Foot Bridge Award, von Adriaan Geuze vom Architekturbüro West 8. Wer Schwindelfreiheit und etwas Gleichgewichtssinn mitbringt, überquert die Brücke problemlos. Der Blick auf die niederländische Kapitale, den man von oben hat, lohnt allemal.
Das Moco, untergebracht in der Villa Alsberg von 1904 am Museumplein, zeigt Kunst der Moderne und Gegenwart und Street Art. Neben Meisterwerken von Banksy, Jean-Michel Basquiat, Keith Haring, Jeff Koons, Damien Hirst, Tracey Emin und Andy Warhol werden auch die Arbeiten von jungen Talenten gezeigt. Wechselausstellungen beleuchten die aktuellen Trends der Szene. Auch im Garten sind Kunstwerke zu sehen.
Tulpenfelder, Windmühlen, feinsandige Strände und Delfter Porzellan: In Südholland gibt es viel von dem, was Reisende gemeinhin mit einem Urlaub in den Niederlanden verbinden. Doch die attraktive Provinz, auf der Karte im Westen des Landes zu finden, hat noch mehr zu bieten: von der Hauptstadt Den Haag über die Kunststadt Leiden bis hin zum Rheindelta und seinen wunderschönen Inseln. Südholland, auch Zuid-Holland genannt, ist reich an Kunst und Kultur. Außerdem hält das kinderfreundliche Bundesland spannende Ausflugsziele für kleine Urlauberinnen und Urlauber bereit. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Zuid-Holland Die Windmühlen von Kinderdijk sind mit Abstand eines der berühmtesten Wahrzeichen Südhollands. Die 1740 erbauten Mühlen betrieben die Pumpen zur Entwässerung des tieferliegenden Alblasserwaard-Gebiets. Sie gehören heute zum UNESCO-Welterbe und können im Juli und August in Aktion besichtigt werden. Ein anderes beliebtes Highlight am Urlaubsziel sind die Tulpengärten im Blumenpark Keukenhof. Im Frühjahr erblühen hier rund sieben Millionen Tulpen und bezaubern mit ihrer Farbenpracht. Kunstliebhabende zieht es in die über 200 Museen des Landes, während Naturbegeisterte die traumhafte Landschaft der Naturparks von Groene Hart, Meijendel oder Voornes Duin genießen. Südholland-Tipps für Städtereisende Ein Städtetrip durch Südholland bringt Interessierte in die Landeshauptstadt Den Haag mit dem niederländischen Königshaus, dem Friedenspalast und dem Internationalen Gerichtshof. In Rotterdam lockt die Aussicht vom 185 m hohen Euromast-Turm . Die Erasmusbrücke und Europas größter Seehafen sind ebenfalls ein Muss. Lohnenswert sind überdies Abstecher in die alte Universitätsstadt Delft mit ihrem berühmten blau verzierten Porzellan oder zum Käsemarkt von Gouda. Unser Tipp: ein Ausflug in die Kunststadt Leiden, Heimat des bekannten Malers Rembrandt van Rijn.
Lovisschrieb vor 7 Monaten
Nicht zu empfehlen
WLAN kein Empfang, Tv über Satelliten geht nicht wegen Baumbestand, laut ohne Ende, alles viel zu Eng und zu klein. Niemals wieder komme ich hier her.
Christophschrieb vor 8 Monaten
Alt, in die Jahre gekommen, dreckig, wenig Erholung.
Wir waren im Juli 24 für eine Woche auf dem Campingplatz Duinrell. - Er ist wirklich in die Jahre gekommen und das sieht man ihm auch leider an - Die Parzellen sind wirklich klein und es erinnert sehr an Campingindustrie - überall liegt Müll und Zigarettenstummel rum - Unkraut wächst überall, in… Mehr
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Überteuert, lautes und rücksichtsloses Publikum.
Camping mit 90€/Tag maßlos überteuert. Viele laute und rücksichtslose Menschen (Alkohol, Gegröle, laute Musik bis spät in die Nacht). Essen an der überlaufenen Duinrell Plaza unterirdisch und teuer. Wachdienst nicht zu sehen bzw. sehr tolerant zu feiernden Jugendgruppen. 1 Woche lang 4 von 7 To… Mehr
Anonymschrieb vor 11 Monaten
FAKE! FALSCHE ANGABEN! ÜBERHAUPT KEIN KUNDENSERVICE!!!
Teuer gebucht. Romantik Kamp. Platz ausgewählt mit 2 Hunden. Bei Ankunft wurde uns gesagt, der Platz sei ruhig (Romantik Kamp). Das Gegenteil war der Fall!!! Wir kamen dorthin und es war LAUT und dort hatten sich insgesamt 4-5 Familien so weit ausgebreitet, dass wir kaum mit unserem Wohnmobil hinei… Mehr
Tomschrieb vor 11 Monaten
Man lebt von der Substanz
Der angeschlossene Freizeitpark und die teilweise parkähnliche Anlage mit alten Buchen und Wasserkanälen sind schön. Duinrell erneuert nichts, Altes wird immer älter und man hat in Bezug auf Waschhäuser, Parzellen, Pflege der Anlage, Wifi-Qualität etc. den Anschluss verloren. Es wird alles nur schl… Mehr
Außergewöhnlich
Christopherschrieb vor 11 Monaten
Für uns gab es nichts zu meckern
Unter der Woche und in der Vorsaison top. Am Wochenende bei gutem Wetter wurde es sehr voll und laut.
Tobiasschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz für die Familie hat aber Renovierung nötig.
Wir waren Anfang Mai für ein Wochenende auf dem Campingplatz mit privatem WC/Dusche. Der Campingplatz selber ist sehr schön und auch sauber. Auch der inbegriffene Freizeitpark ist für ein Familien Urlaub perfekt. Leider finde ich die Privaten WC/Duschhäuschen in die Jahre gekommen und könnten mal wi… Mehr
Janschrieb vor 2 Jahren
Naja
Die Campingparzellen sind teilweise klein und schwierig zu befahren weil Wegberenzungen wie große Steine nicht sehr sinnvoll positioniert sind. Toiletten- und Waschhaus war nur morgens wirklich sauber die Reinigung erfolgte kontaktlos mit Sprühflasche und Schlauch. Waschmaschine und Trocker sind vor… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Duinrell erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Duinrell einen Pool?
Ja, Duinrell hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Duinrell?
Die Preise für Duinrell könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Duinrell?
Hat der Campingplatz Duinrell Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Duinrell?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Duinrell?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Duinrell zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Duinrell über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Duinrell genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Duinrell entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Duinrell eine vollständige VE-Station?