Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/11
(4Bewertungen)
HervorragendGeführte Wanderungen (u. a. Kräuterwanderungen) und Mountainbiketouren. Segway-Verleih. Angrenzend öffentliche Freizeitanlage (dort u. a. Rutschbahn, Flösserteich und Steichelzoo).
Verfügbare Unterkünfte (Trendcamping Wolfach-Halbmeil)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegtes Gelände mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern, an einem Südhang des Kinzigtals. Oberhalb von Straße und Bahnlinie. Von bewaldeten Höhenzügen umgeben.
Schiltacher Str. 80
77709 Halbmeil
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 17' 25" N (48.2905)
Längengrad 8° 16' 40" E (8.27796666)
Bei Halbmeil, ca. 3 km östlich von Wolfach, von der B294 abzweigen, beschildert.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Auf einem Plateau in 800 m Höhe hat sich die wilde Wutach bis zu 170 m tief eingegraben. Der ›Grand Canyon des Schwarzwalds‹ beherbergt eine einzigartige Fauna und Flora: rund 1200 Pflanzenarten, über 500 Schmetterlingsarten, seltene Vögel und Reptilien. Tor zur Schlucht ist der Luftkurort Bonndorf. Sein 1592 erbautes Renaissanceschloss verfügt über einen prächtigen Barocksaal und 15 Narrenstuben, die mit über 400 Fastnachtsfiguren von über 300 Jahren schwäbisch-alemannischer Fasnet erzählen. Zugänge in die obere Wutachschlucht bieten im Westen die Rötenbachschlucht oder der Wanderweg E1 ab Kappel (4 Std.). Von der Schattenmühle in der Mitte – dort ist der Abstecher in die Lotenbachklamm Pflicht (1 Std.) – führen weitere 12 km durch die mittlere Wutachschlucht, teils auf Stegen und Steigen durch lotrechte Muschelkalkwände bis zur Wutachmühle bei Ewattingen (ca. 4,5 Std.). Beste Wandermonate in der Wutachschlucht sind Mai bis Oktober.
Im Tatzmania warten nicht nur Tiere, sondern auch Fahrgeschäfte auf den Besuch. Unter den 20 verschiedenen Tierarten finden sich u.a. Erdmännchen und Tiger, Trampeltiere und Zwergziegen, Berberaffen und Haushühner. Achterbahn und Free Fall Tower sorgen für Adrenalinstöße bei kleineren und größeren Gästen. Mit den jüngsten geht es zu Ballonfahrten im Kidsmania-Bereich.
Mit 2,5 km Länge und 750 m Breite, aber bis zu 40 m Tiefe ist der Titisee der größte natürliche See im Schwarzwald und ein Anglerparadies. Reizvolle Lage, kristallklares Wasser und attraktive Gastronomie machen ihn im Sommer zu einem Hit für Tagesausflügler. Geboten werden zudem Rundfahrten, Bootsverleih und Strandbad.
Beliebt ist die 1887-88 angelegte Grünanlage mit seltenen Gehölzen wegen ihrer Blumenrabatten, dem Stein- und dem Rosengarten. Der Schrägaufzug Schlossbergbahn fährt vom Stadtgarten auf den Schlossberg. Dort gewährt der Aussichtsturm den Blick über Altstadt, Rheinebene, Schwarzwald und Vogesen.
Sandsteinrot prunkt das Renaissancegebäude (1520-30) mit Erdgeschossarkaden am Münsterplatz. Seine zwei Erker zieren Wappen habsburgischer Erblande, die Fassadenskulpturen zeigen Habsburger: Kaiser Maximilian I., König Philipp der Schöne, Kaiser Karl V. und Kaiser Ferdinand I.
Freiburg ist eine der ältesten Universitätsgründungen der Habsburger (1457). Mit einem kurzen französischen Intermezzo war es bis 1805 österreichisch. Dann kam das Breisgau zum Großherzogtum Baden kam. Die Alte Universität nutzt die Barockgebäude des einstigen Jesuitenkollegs mit arkadengesäumtem Innenhof. Hier dokumentiert das Uniseum die Geschichte der 1457 gegründeten Albert-Ludwigs-Universität. In der Universitätskirche beeindruckt eine moderne Immaculata.
Auf dem weiten Münsterplatz bieten jeden Tag Bauern aus der Umgebung frisches Obst, Gemüse und Blumen an, aber auch Auslagen mit Kunsthandwerk sind zu finden - und Bratwurststände: ›Lange Rote mit Zwiebel unbedingt probieren. Doch Vorsicht: Auf dem Platz verlaufen ›Bächle‹, das sind kleine Wassergräben, und wer hineintritt, käme von Freiburg nicht mehr los, heißt es. Das Museum für Stadtgeschichte im Wentzingerhaus, dem Wohnhaus eines spätbarocken Künstlers, informiert über Stadtgeschichte und den Bau des Münsters.
Außergewöhnlich
F. Schnabelschrieb vor 6 Monaten
Kleiner aber feiner Campingplatz, Familienbetrieb! Top!
Tolles familiengeführtes Unternehmen, super nett, Essen im Gasthof sehr lecker. Leider waren wir nur für eine Nacht da.
Sehr Gut
Udoschrieb vor 9 Monaten
Guten Platz ruhig, wenn das Hundegekläffe nicht wäre
Stellplatz etwas verwinkelt mit Caravan ohne Mover schwer zu machen. Störend ist das man zu den, sehr schönen Duschen, durch den Biergarten gehen muss . Brötchenservice kann man sich schenken, altbacken und überteuert
Außergewöhnlich
Claudoschrieb letztes Jahr
Toller Platz im Kinzigtal
Großzügiger terrasierter Platz und freundliche Schweizer Betreiber. Alle Sanitäranlagen sind tip-top sauber. Zum Platz gehört ein Restaurant dazu. Toller Ausgangspunkt für Wanderungen und Fahrradtouren. Mit der Konuskarte kann man umweltfreundlich die umliegenden Städte Wolfach, Schiltach, Alpirsbac… Mehr
Außergewöhnlich
mareschrieb vor 4 Jahren
Sympathischer Camping
Mit viel Hingabe geführter Camping. Die Besitzer (Schweizer) geben sich alle Mühe. Der Camping ist terrassiert, eingebettet in viele schattenspendende Bäume. Sanitäre Anlagen sind sauber. Restaurant vorzüglich. Wir waren nur auf der Durchreise - kommen aber gerne wieder!
Umringt von den dicht bewaldeten Schwarzwaldbergen des Kinzigtals empfängt das Trendcamping Wolfach-Halbmeil seine Gäste. Der ruhig gelegene Campingplatz ist perfekt für alle, die sich nach Erholung in der Natur sehen.
Das Trendcamping Wolfach-Halbmeil ist in Terrassen angelegt. Die Standplätze auf dem Rasen sind mit einem Strom- sowie einem Frisch- und Abwasseranschluss ausgestattet. Wer lieber ein festes Dach über dem Kopf hat, bucht eine Trekkinghütte oder einen Wohnwagen. Im Preis für den Standplatz ist die Konus Gästekarte inkludiert, die zur kostenlosen Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Schwarzwald ermächtigt. Die nächste Haltestelle ist nur rund 400 m vom Campingplatz entfernt. Im Rezeptionsgebäude gibt es einen Aufenthaltsraum mit Spielmöglichkeiten für Kinder. Außerdem steht auf dem Campingplatz ein Trampolin bereit. Wer zum Frühstück frische Brötchen haben möchte, bestellt sie am Vorabend und bekommt die Lieferung von der Dorfbäckerei. Außerdem können Gäste im Restaurant Platzhirsch nach Vorbestellung frühstücken. Bei schönem Wetter ist die Aussichtsterrasse des Lokals ein beliebter Treffpunkt.
Das Kinzigtal ist wie gemacht für einen Wanderurlaub. Rund 100 Touren in unterschiedlichen Streckenlängen stehen zur Auswahl. Es geht durch Weinberge und Wälder über Obstwiesen und auf aussichtreiche Hügel. Ambitionierte Mountainbiker finden im frei zugänglichen Bike-Park Wolfach eine Herausforderung. Für Abkühlung sorgt zu jeder Jahreszeit das Kinzingtalbad Ortenau in Hausach. Es ist mit einem Hallen- und Freibad sowie einer Sauna ausgestattet.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Trendcamping Wolfach-Halbmeil erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Trendcamping Wolfach-Halbmeil einen Pool?
Nein, Trendcamping Wolfach-Halbmeil hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Trendcamping Wolfach-Halbmeil?
Die Preise für Trendcamping Wolfach-Halbmeil könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Trendcamping Wolfach-Halbmeil?
Hat der Campingplatz Trendcamping Wolfach-Halbmeil Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Trendcamping Wolfach-Halbmeil?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Trendcamping Wolfach-Halbmeil?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Trendcamping Wolfach-Halbmeil zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Trendcamping Wolfach-Halbmeil über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Trendcamping Wolfach-Halbmeil genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Trendcamping Wolfach-Halbmeil entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Trendcamping Wolfach-Halbmeil eine vollständige VE-Station?