Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Grindavik
Verfügbare Unterkünfte (Tjaldsvæaði Grindavik)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Austurvegur 26
240 Grindavik
Island
Island
Breitengrad 63° 50' 36" N (63.84346)
Längengrad 22° 25' 16" W (-22.42128)
Rund 50 km südwestlich der isländischen Hauptstadt liegt auf der Halbinsel Reykjanes inmitten eines Lavafeldes die Bláa Lónið, die Blaue Lagune. Mit ihrem milchig blauen Wasser zieht sie zahlreiche Badegäste an, die bei wohltemperierten 37–42 °C entspannen. Oder eine Maske aus Mineralienmatsch auflegen, die eine pflegende Wirkung auf die Haut hat. Besonders im Winter, wenn Schnee die Lavalandschaft bedeckt und aus der Lagune Dampf aufsteigt, ist das ein herrliches, geradezu mystisches Badeerlebnis. Dabei ist das Badeparadies eigentlich ein Abfallprodukt des benachbarten Geothermalkraftwerkes Svartsengi. Seit den 1970er-Jahren wird dort bis zu 240 °C heißes Wasser aus einer Tiefe von 2000 m zur Energiegewinnung an die Oberfläche gepumpt, das reine Wasser anschließend auf das Lavafeld geleitet, wo schließlich ein See – die Blaue Lagune – entstanden ist. Inzwischen besitzt das Thermalbad eine eigene Pumpanlage. Die Architektur des Thermalfreibades mit Umkleiden, Duschen und Restaurant fügt sich gut in die Lavalandschaft ein. Die lindernde Wirkung des Wassers bei Hautkrankheiten nutzt inzwischen auch eine an der Lagune angesiedelte Klinik.
Das 1973 gegründete Reykjavík Art Museum ist das größte Kunstmuseum des Landes und zählt in der isländischen Hauptstadt drei Standorte, die jeweils einem großen isländischen Künstler gewidmet sind: Am Alten Hafen befindet sich das Hafenhaus (Hafnarhús), das Werke des Pop-Art-Künstlers Erró zeigt. Am Park Laugardalur präsentiert das Ásmundur-Sveinsson-Museum (Ásmundursafn) Arbeiten des Bildhauers in seinem alten Wohnhaus. Das Kjarvalmuseum (Kjarvalstaðir) liegt in der kleinen Grünanlage Klambratún und stellt Bilder des Landschafsmalers aus.
Am nördlichen Ufer des Stadtteichs Tjörnin befindet sich das Reykjavíker Rathaus (Ráðhúsið), für dessen Bau eine Ecke des Gewässers trockengelegt werden musste. Das 1992 fertiggestellte Gebäude besteht aus zwei rechteckigen Baukörpern mit halbrunden Dächern. Große Glasflächen und monumentale Rundpfeiler, die auf der Seeseite aus dem Wasser emporwachsen, lockern die strenge Sichtbetonfassade auf. Vom Nordostufer führt eine Brücke über den Teich direkt zum seeseitigen Gebäudetrakt. Für Besucher interessant ist das 3D-Reliefmodell Islands im Foyer. Außerdem ist hier die Touristeninformation untergebracht. Vom Café, das auf Seelevel liegt, können Enten und Schwäne beobachtet werden. Tjörnin liegt am Rand einer Parkanlage und bietet vielen Vogelarten mitten in der Stadt einen Brutplatz.
Bei Bauarbeiten für ein neues Hotel in der Innenstadt von Reykjavík kamen im Jahr 2001 die Mauerreste eines Langhauses zum Vorschein. Man entschied, die Relikte an Ort und Stelle zu belassen und eine interaktive Ausstellung über die Besiedlung der Insel und das Leben in der Frühzeit Islands einzurichten. Der Ausstellungsname bezieht sich auf den Zeitpunkt der Landnahme, die dank der Lavaschichten eines Vulkanausbruches um das Jahr 871 ziemlich exakt einzugrenzen ist. Neben den Mauerresten, die vermutlich aus der Zeit um 930 stammen, gehören Fundstücke aus der Wikingerzeit aus Reykjavík und von der Insel Viðey zu den Exponaten. Um die Überbleibsel des Langhauses gruppieren sich Bildschirme, auf denen Filme gezeigt werden. Die Landnahmeausstellung (Landnámssýningin) ist Teil des Reykjavík City Museum (Borgarsögusafn). Ein paar Schritte weiter befindet sich das älteste, 1762 errichtete Haus Reykjavíks (Aðalstræti 10). Hier werden Wechselausstellungen gezeigt.
Im Herzen der Stadt liegt der Platz Austurvöllur, den Restaurants, Cafés und Bars zu einem beliebten Treffpunkt machen. Zugleich ist das begrünte Areal politischer Versammlungsort, denn hier befindet sich das isländische Parlament. In der Mitte des Platzes steht auf hohem Steinsockel das bronzene Denkmal für Jón Sigurðsson (1811-79). Islands Nationalheld hat sich zeitlebens für die Unabhängigkeit Islands von Dänemark eingesetzt. Sein Geburtstag am 17. Juni ist isländischer Nationalfeiertag und wird ausgiebig mit Paraden, Straßentheater und Konzerten gefeiert. Weitere wichtige Bauwerke umgeben den Austurvöllur. Auf der Südseite direkt neben dem Parlamentsgebäude (Alþingishúsið) schließt sich die strahlend weiße Domkirche (Domkirkjan) an, Sitz des evangelisch-lutherischen Bischofs von Island. Die Ostseite des Platzes rahmen zwei Bauwerke des Staatsarchitekten Guðjon Samúelsson (1887-1950), das altehrwürdige Hótel Borg und die Alte Apotheke, die seit ihrer Schließung das Restaurant Apotek beherbergt.
Vom Kongress- und Konzertgebäude Harpa bis zur Landzunge Örfirisey erstreckt sich der Alte Hafen (Gamla Höfn). Bei Örfirisey im westlichen Hafenbereich befinden sich die Anlegestellen für die Fischerboote, weiter östlich starten die Ausflugsboote zur Walbeobachtung und zuletzt kommen die Kais für kleinere Kreuzfahrtschiffe und die Küstenwache. Dort steht eine alte Lokomotive, mit der in den Jahren 1913-15 Material für den Ausbau des Hafens transportiert wurde. Der Hafen hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Quartier entwickelt. In die kleinen, alten Häuser – einst Lagerräume und Werkstätten – zogen Restaurants, Cafés und trendige Läden. Dazu kamen Museen wie das Schifffahrtsmuseum, Whales of Island, Aurora Reykjavík und das Saga Museum.
Unweit vom Hafen erhebt sich der kleine ›Adlerhügel‹. Auf seiner Höhe steht die Bronzestatue des offiziell ersten Siedlers des Landes, Ingólfur Arnarson. Dieser machte sich um 870 von Norwegen auf den Weg nach Island. Die Statue schuf der Bildhauer Einar Jónsson 1907. Ingólfur steht heroisch an der Galionsfigur seines angedeuteten Schiffes und blickt Richtung Hafen. An der Nordseite des grünen Hügels befindet sich die Nationalbank, an der Ostseite reihen sich mehrere Ministerien sowie die ehemalige Nationalbibliothek aneinander. In diesem Gebäude ist heute das Kulturhaus, eine Dependance des Nationalmuseums, mit einer historischen Ausstellung über Islands Frühzeit untergebracht.
Ein Wahrzeichen Reykjavíks ist die ›Perle‹, ein Warmwasserspeicher, der seit 1991 auf dem 61 m hohen Hügel Öskjuhlið südlich des Stadtzentrums thront. Sechs riesige, im Kreis angeordnete Wassertanks werden von einer gläsernen Kuppel gekrönt, die bei jedem Wetter ein schönes Farbenspiel bietet. Jeder dieser Tanks fasst bis zu 4 Mio. Liter geothermales Wasser aus dem Umland, das eine Temperatur von etwa 85 C hat. Von hier aus wird Reykjavík mit Warmwasser versorgt, auch die in den Wintermonaten beheizten Straßen und Gehwege. Von den sechs Wassertanks sind noch fünf in Betrieb, einer wurde trockengelegt und beherbergt seit 2017 das Perlan Museum.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik einen Pool?
Nein, Tjaldsvæaði Grindavik hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik?
Die Preise für Tjaldsvæaði Grindavik könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tjaldsvæaði Grindavik?
Hat der Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik?
Verfügt der Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik eine vollständige VE-Station?