Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (Tiszavirág Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, naturbelassenes Wiesengelände im lichten Laubwald. Am Ufer der Tisza, bei einem Motel.
Horgász u. 11a
3910 Tokaj
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 48° 7' 23" N (48.1232)
Längengrad 21° 25' 5" E (21.41815)
Von der Straße 38 bei der Tisza-Brücke abbiegen. In Tokaj beschildert.
Am Sóstó-See 6 km nördlich des Zentrums von Nyíregyháza liegt das Heilbad Sóstógyógyfürdő mitten im Grünen. Dem See mit seinen hohen Gehalt an Natrium-Salz und Bodensalz wird von jeher Heilkraft zugeschrieben. Im frühen 19. Jh. wurde hier erste Badebecken für Kurzwecke eingerichtet, dort wo heute das Hotel Fürdőház steht. Im See kann man Baden und auf ihm Tretboot fahren, es gibt eine Insel, die über eine Brücke zu errreichen ist und am Ufer eine Jogging Bahn. Ein Spaß für die ganze Famie ist das Aquarius Erlebnis- und Parkbad mit Thermalbecken, Saunalandschaft, Riesenrutschen und Spa. Im Sóstó Zoo leben 5000 Tier aus 500 Arten. Das Freilichtmuseum mit seinen historischen Häusern gibt einen Einblick in das Leben in einem Dorf der Vergangeheit.
Tokaj ist das hübsche Zentrum des Weinbaugebiets Tokaj-Hegyalja an Theiß und Bodrog. Die Winzer am Fuß des Tokajer Gebirges werben mit einem Zitat des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Er pries den Tokajer als ›Wein der Könige, König der Weine‹. Der klassische ›aszú‹ ist ein honigfarbener Süßwein, ein Verschnitt spät reifender, weißer Rebsorten: Muskateller, autochthoner Fumint und Lindenblättriger (hárslevelű). Im Weinkeller Rákóczi Pince aus dem 15. Jh., der 1,5 km lang ist und in dem 20.000 Hektoliter Wein gelagert werden können, sind verschiedene Weine im Ausschank. Ein Museum erläutert außerdem die Finessen des Anbaus. Das Weinlesefest wird im Oktober mit einem Umzug, Musik und Tanz gefeiert.
In der Nyírség genannten Gegend im Nordosten der Großen Tiefebene schlummert so manche Schönheit eher im Verborgenen. Wie das Gebiet rund um die 116 000 Einwohner zählende Hauptstadt Nyíregyháza, das für seine Qualitätsäpfel wie die vorzügliche Sorte Jonathan bekannt ist. Auch der im Winter wärmende Pflaumenschnaps (Szatmárer Szliva) wird hier produziert. In der warmen Jahreszeit hingegen präsentiert sich die Gegend mit ihren Kartoffeläckern und Tabakpflanzungen durchaus sehenswert, mit bescheidenen Juwelen in den Dörfern am Wegesrand, malerische Glockentürme aus Holz oder Synagogen aus edlem Stein. Der Wohlstand der Stadt Nyíregyháza, sichtbar an den imposanten Kirchen und Häusern, gründet sich auf die Landwirtschaft. Die Stadt selbst ist ein angenehmer Ort ohne große Höhepunkte.
Das Renaissanceschloss, das auf die Ebene im Osten blickt, strahlt eine trügerische Ruhe aus. Es gehörte einst der mächtigen Familie Rákóczi, die es zu einem beachtlichen Herrschaftssitz machte. Hier wurde György Rákóczi I. 1630 zum Woiwoden (Fürst) von Transsilvanien gekrönt. Sein Sohn und sein Enkel planten hier ihre Aufstände gegen die Habsburger. Hier trafen sich Aufständische gegen die Habsburger, angeführt von Ferenc Rákóczi II. (1676-1735). Die ältesten Teile sind aus dem 16. Jh., der Rote Turm, ein mächtiger Renaissance-Wohnturm, und die Lorántffy Loggia, eine elegante überdachte Treppe der Spätrenaissance. Sie führt ins Schloss, mit dem die Rákóczi die Burg im 17. Jh. prächtig ausbauten. Vieles aus diesen Zeiten wird heute in den Räumlichkeiten des Schlosses gezeigt, etwa eine Möbelsammlung und eine Ausstellung zur örtlichen Handwerkskunst, z.B. die Glasbläserei von Zemplén.
Das mitten im Zentrum der Stadt gelegene Tokaji Museum präsentiert lokale Geschichte anhand einer Fülle von Exponaten, darunter auch Kunsthandwerk, Kirchenkunst und eine Ausstellung zum Bergbau. Der Museumsgarten lädt zum Verweilen ein. Das nahe Welterbe Weinmuseum (Serház u. 55, Eingang Ecke József A. út.) widmet sich allen Themen rund um Kellerei und Wein.
Sanitär
1.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
1.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Tiszavirág Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Tiszavirág Camping einen Pool?
Nein, Tiszavirág Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Tiszavirág Camping?
Die Preise für Tiszavirág Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tiszavirág Camping?
Hat der Campingplatz Tiszavirág Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Tiszavirág Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Tiszavirág Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Tiszavirág Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Tiszavirág Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Tiszavirág Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Tiszavirág Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Tiszavirág Camping eine vollständige VE-Station?