Verfügbare Unterkünfte (Thürkies-See-Camping)
...

1/7





Unmittelbar am Südufer des Alperstedter Sees liegt ThürKies-See-Camping nahe der kleinen Gemeinde Nöda. Vom naturbelassenen Platz mit seinen Wiesenstandplätzen besteht ein direkter Zugang zum Wasser. Der See im Norden Erfurts ist der größte See der thüringischen Stadt und ein beliebtes Naherholungsziel zum sommerlichen Badespaß sowie für Wassersportarten wie Surfen oder Segeln. Bis in die Altstadt von Erfurt sind es vom Campingplatz aus nur 10 km. Zum ThürKies-See-Camping gehört eine Strandbar mit Sitzmöglichkeiten auf der Terrasse. Der Platz bietet den Verkauf von Angelkarten an.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Der Brötchenservice ist nur am Wochenende verfügbar.
Alperstedter Landstraße 1
99195 Nöda
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 4' 14" N (51.0708)
Längengrad 11° 2' 18" E (11.038482)
Dieses Musterhaus ließ die revolutionären Ideen des Bauhauses erstmals Gestalt annehmen. Zur ersten Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923 entwarf Georg Muche dieses Gebäude und verwirklichte damit revolutionäre Ideen. Das Haus am Horn ist Bauhaus durch und durch, denn das komplette Mobiliar stammte aus den eigenen Werkstätten. Diese lieferten Möbel von Marcel Breuer, Theodor Bogler oder Alma Siedhoff-Buscher. Eigentlich war an diesem Standort eine ganze Siedlung vorgesehen, finanzielle Engpässe verhinderten die Pläne. Bereits zwei Jahre später verließ das Bauhaus Weimar und zog nach Dessau. Und so blieb das Haus am Horn das einzige originale Stück Bauhausarchitektur in Weimar. Zum Jubiläumsjahr 2019 wurde das Gebäude in seinen Ursprungszustand zurückgebaut.
Das Schillerhaus in Rudolstadt ist das ehemalige Wohnhaus der Familie Lengefeld, wo 1788 Schiller und Goethe erstmals aufeinander trafen. Im Zentrum der Ausstellung steht sowohl diese erste, eher kühl verlaufene Begegnung zwischen den beiden Dichtern, als auch die Fraundschaft zwischen Schiller und den beiden jungen Frauen, die für ihn jenen Sommer 1788 unvergesslich machen sollten, Caroline von Beulwitz und Charlotte von Lengefeld. Ihre leidenschaftliche Beziehung wird ebenso gezeigt wie ihre Gespräche, die gemeinsame Lektüre im Garten des Hauses oder die literarischen Projekte, mit denen sich Schiller in dieser Zeit beschäftigte. Bei der gelungenen und einfallsreichen Gestaltung der Räume konnten die Museumsmacher auf Rudolstädter Quellen zurückgreifen, erhielten aber auch kostbare Leihgaben aus dem Schillerarchiv in Marbach: Gemälde, Möbel, Geschirr, Schreibzeug.
Die größte Rosensammlung der Welt wurde 1903 gegründet. In dem 12,5 ha großen Pflanzgelände erblühen von Mai bis Oktober über 8.500 Rosensorten und -arten, darunter seltene Züchtungen in grün und schwarz sowie die »kleinste Rose der Welt«. Die von Fachleuten in 100 Jahren zusammengestellte Sammlung gewährt Wissenschaftlern, Züchtern und Rosenfreunden Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Rose. Jedes Jahr am letzten Juniwochenende wird mit tausend Lichtern das Berg- und Rosenfest gefeiert.
Zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses im April 2019 wurde am Rande des Weimarhallenparks der Neubau des Bauhaus-Museums eröffnet. In dem minimalistischen Betonkubus mit seinen horizontalen LED-Streifen sind Design-Ikonen wie die berühmte Lampe Wilhelm Wagenfelds, die Teekanne von Marianne Brandt oder der Lattenstuhl Marcel Breuers zu bewundern. Das Bauhaus-Museum Weimar ist Bestandteil und Glanzlicht des neuen Museumsstandortes ›Quartier Weimarer Moderne‹ nördlich der Altstadt, zu dem auch das Museum Neues Weimar und das noch nicht eröffnete Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus gehören.
Der Park Klein Venedig in Erfurt ist der perfekte Ort für eine kurze Auszeit inmitten der Stadt. Und sein Name hält, was er verspricht: Mit den malerischen Kanälen und verwinkelten Wegen fühlt man sich fast wie in einer Mini-Version des italienischen Namensvetters. Früher querten die inneren Befestigungsanlagen der Stadt an dieser Stelle den Fluss Gera, und im 16. Jahrhundert standen in der Gegend sogar bis zu sieben Wassermühlen. Der Name „Klein Venedig“ wurde erstmals 1826 verwendet und spielt wohl auf die historischen Handelsbeziehungen zwischen Erfurt und der italienischen Stadt Venedig an. Heute lädt der Park mit seinen neu gestalteten Grünflächen, Brücken und Wegen zum Entspannen und Entdecken ein.
Der Wenigemarkt in Erfurt ist einer dieser Stadtplätze, auf denen eine besondere Atmosphäre herrscht: Eingebettet zwischen historischen Gebäuden und der berühmten Krämerbrücke, wirkt der Platz fast wie ein lebendiges Museum. Hier trifft mittelalterliche Geschichte auf modernes Leben. Der Marktplatz war einst der Ort für die Erfurter Krämermärkte“, wo die Händler nicht nur ihre Waren, sondern auch Neuigkeiten austauschten. Auch heute locken wieder Handel und Tratsch – in Form von kleinen Läden und charmante Cafés, die zum Verweilen einladen. Besonders schön ist der Blick auf das Augustinerkloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte.
Die heutige Universitätsstadt am Rande des Thüringer Waldes lebte lange vom Erzabbau, bis der Bergbau Mitte des 18. Jh. zum Erliegen kam. Nach einem verheerenden Stadtbrand im Jahr 1752 und dem barocken Wiederaufbau sollte sich Goethe ab 1776 als Weimarer Minister um die Finanzen Ilmenaus und die Wiederbelebung des Bergbaus kümmern. Er residierte am Marktplatz im Amtshaus, das heute als GoetheStadtMuseum fungiert. Hinter Ilmenau erhebt sich der Kickelhahn (861 m), dessen Aussichtsturm einen weiten Blick über die bewaldeten Hügel ermöglicht. Der 20 km lange Goethewanderweg führt vom Marktplatz Ilmenau über 17 Stationen bis zum Goethemuseum von Stützerbach.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
8.33
Charly
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Einfacher Platz mit viel Luft nach oben. Duschen nur mit kaltem Wasser. Einfache Toiletten und Duschen im Container , am Eingang, mit schlechter Belüftung. Wasser / Abwasser nur am Eingang, sonst nirgends auf dem Platz. Stellplätze Platzmitte total uneben. Nur ein Aus/Eingang . Hundehalter müssen
Hervorragend10
Nils
Wohnwagen
Gruppe
Mai 2024
Mega Familiärer Platz wo man alles hat und es sehr sauber und gepflegt ist. Veranstaltungen wie live Musik ist an Veranstaltungswochenenden auch gegeben! Sind das dritte mal Vatertag hier und werden es mit Sicherheit noch mehr Mals angehen.
Hervorragend9
Drieseberg
Wohnmobil
Gruppe
März 2024
Platznummer 1, 2, und 47 sagen DANKE.......Wir fanden die 6 Nächte über Ostern wieder sehr schön bei euch. Ihr habt euch wieder viel Mühe gegeben mit uns. Und danke nochmal für die Leihgurte für unser Vorzelt bei dem Sturm und die spontane Herausgabe der Gasflasche bei Nacht. Die sanitären Einrichtu
Hervorragend10
Miss Daisy
November 2023
Es ist alles da, was man braucht. Nettes Personal. Gerne wieder - das ganze Jahr über.
Hervorragend10
Ecki
Juli 2023
Wir waren jetzt das zweite mal auf diesem Platz und sind sehr zufrieden. Sehr sauber und gepflegt. Für einen Kurztripp um Erfurt und die Umgebung zu erkunden oder auch nur mal die Ruhe am See zu genießen, bestens geeignet. Und für alle die sich an den wirklich sauberen Sanitärcontainern stören: wie
Sehr gut8
T.Drb
März 2023
Ein toller Platz mit Luft nach oben. Ich denke in den nächsten Jahren könnte sich dort noch einiges tuen in Sachen Waschhäuser usw. Ansonsten schöner Platz der am wachsen ist. Die quirlige Mandy von der Rezeption ist glaube ich überall auf dem Platz zu finden wenn man was braucht.
Hervorragend10
Tobias
April 2023
Wir waren mit unserem Dachzelt und unseren Hunden auf dem Campingplatz. Bis darauf das sich nicht alle Hundebesitzer an die Leinenpflicht gehalten haben, ein sehr schöner Campingplatz. Die Klos und die Duschen sind auch top. Gerne wieder.
4
Seppl
April 2023
Tolle Lage am See, aber die Dusch-/Toilettencontainer gehen gar nicht für einen Camping.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Thürkies-See-Camping am See?
Ja, Thürkies-See-Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Thürkies-See-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Thürkies-See-Camping einen Pool?
Nein, Thürkies-See-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Thürkies-See-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thürkies-See-Camping?
Hat Thürkies-See-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Thürkies-See-Camping?
Wann hat Thürkies-See-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Thürkies-See-Camping?
Verfügt Thürkies-See-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Thürkies-See-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Thürkies-See-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Thürkies-See-Camping eine vollständige VE-Station?