Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 80 (davon 50 parzelliert)
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/7
(8Bewertungen)
FabelhaftUnmittelbar am Südufer des Alperstedter Sees liegt ThürKies-See-Camping nahe der kleinen Gemeinde Nöda. Vom naturbelassenen Platz mit seinen Wiesenstandplätzen besteht ein direkter Zugang zum Wasser. Der See im Norden Erfurts ist der größte See der thüringischen Stadt und ein beliebtes Naherholungsziel zum sommerlichen Badespaß sowie für Wassersportarten wie Surfen oder Segeln. Bis in die Altstadt von Erfurt sind es vom Campingplatz aus nur 10 km. Zum ThürKies-See-Camping gehört eine Strandbar mit Sitzmöglichkeiten auf der Terrasse. Der Platz bietet den Verkauf von Angelkarten an.
Verfügbare Unterkünfte (Thürkies-See-Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Der Brötchenservice ist nur am Wochenende verfügbar.
Alperstedter Landstraße 1
99195 Nöda
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 4' 14" N (51.0708)
Längengrad 11° 2' 18" E (11.038482)
Der Park Klein Venedig in Erfurt ist der perfekte Ort für eine kurze Auszeit inmitten der Stadt. Und sein Name hält, was er verspricht: Mit den malerischen Kanälen und verwinkelten Wegen fühlt man sich fast wie in einer Mini-Version des italienischen Namensvetters. Früher querten die inneren Befestigungsanlagen der Stadt an dieser Stelle den Fluss Gera, und im 16. Jahrhundert standen in der Gegend sogar bis zu sieben Wassermühlen. Der Name „Klein Venedig“ wurde erstmals 1826 verwendet und spielt wohl auf die historischen Handelsbeziehungen zwischen Erfurt und der italienischen Stadt Venedig an. Heute lädt der Park mit seinen neu gestalteten Grünflächen, Brücken und Wegen zum Entspannen und Entdecken ein.
Der Wenigemarkt in Erfurt ist einer dieser Stadtplätze, auf denen eine besondere Atmosphäre herrscht: Eingebettet zwischen historischen Gebäuden und der berühmten Krämerbrücke, wirkt der Platz fast wie ein lebendiges Museum. Hier trifft mittelalterliche Geschichte auf modernes Leben. Der Marktplatz war einst der Ort für die Erfurter Krämermärkte“, wo die Händler nicht nur ihre Waren, sondern auch Neuigkeiten austauschten. Auch heute locken wieder Handel und Tratsch – in Form von kleinen Läden und charmante Cafés, die zum Verweilen einladen. Besonders schön ist der Blick auf das Augustinerkloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte.
Wer karibisches Flair und Urlaubsfeeling sucht, findet das im Norden der Landeshauptstadt von Thüringen. Im Bamboo Beachclub am Nordstrand Erfurt gibt es auf einer Fläche von 500 qm viel Platz, bequeme Liegestühle und gemütliche Sitzsäcke sowie feinen Sand. In überdachten Bambus-Sitzlounges kann man entspannen und auf den See blicken. Eine kurze Erfrischung finden Urlauber und Einheimische auch direkt in der Stadt am Fluss Gera an der berühmten Krämerbrücke.
Dieser 546 m lange Baumkronenpfad befindet sich im Nationalpark Hainich in Thüringen, der zum Unesco-Weltnaturerbe gehört. Der barrierearme Pfad schlängelt sich in einer Höhe von 24 m durch den Urwald und ermöglicht ganz neue Perspektiven auf die Baumwipfel. Kletterelemente sorgen für zusätzlichen Nervenkitzel. Von der offenen Plattform in 44 m Höhe reicht die Sicht über den gesamten Nationalpark bis zum Thüringer Becken.
Am Ufer der Gera steht die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirche des Franziskanerklosters. Der nach dem Krieg instandgesetzte Hohe Chor diente bis 1977 der evangelischen Barfüßergemeinde als Gotteshaus. Seit 1982 ist der Sakralbau eine Außenstelle des Angermuseums und zeigt mittelalterliche Kunst. Der Kirchenraum bietet einen feierlichen Rahmen für die Schnitzaltäre und Heiligenfiguren. Seit 2010 ist die Barfüßerkirche wegen umfassender Sanierung geschlossen. Noch ist kein Ende in Sicht, doch soll das Museum nach Abschluss der Arbeiten wiedereröffnet werden.
Zwischen dem Verlauf der Gera und dem Flutgraben lagen einst die mittelalterlichen Vorstädte. Vom Wenigemarkt geht die Futterstraße ab. Zwischen ihren barocken Bürgerhäusern fällt der Kaisersaal auf, das einstige Universitäts-Ballhaus. Die Straße mündet in die Johannesstraße mit den stattlichen Häusern der Waidhändler. Im Haus zum Stockfisch befindet sich das Stadtmuseum, in der Parallelstraße, im Bau eines Hospitals des 16. Jh., das Thüringer Volkskundemuseum.
In freundschaftlicher Eintracht posieren Goethe und Schiller auf dem Theaterplatz. Das Goeteh-Schiller-Denkmal (1857) von Ernst Rietschel zeigt den älteren Goethe väterlich verbunden mit dem jungen Schiller. Er war es, der für die Berufung Schillers an den Weimarer Hof gesorgt hatte. Den Rücken wenden die Dichterfürsten dem klassizistischen Bau des Deutschen Nationaltheaters zu. Hier tagte 1919 die deutsche Nationalversammlung und beschloss die Verfassung der Weimarer Republik. Zu Goethes Lebzeiten stand an diesem Ort noch das barocke Hoftheater, in dem er als Intendant neben eigenen und Schillers Werken populäre zeitgenössische Theaterstücke aufführte. Das Wittumspalais gegenüber war bis 1807 Wohnsitz der Herzogin Anna Amalia. Daneben befindet sich das ›Haus der Weimarer Republik‹.
Der Schneekopf (978 m) nordöstlich von Suhl ist der zweithöchste Berg im Thüringer Wald. Oben angekommen, gibt es fantastische Rundum- und Weitblicke: Die Rhön und mit viel Glück sogar der Brocken im Harz sind in der Ferne auszumachen. Der vulkanische Schneekopf ist bekannt für die gefundenen Drusen, Schneekopfkugeln genannt: Wenn man sie aufschneidet, offenbaren sie herrliche Achate. Aus DDR-Zeiten stammt der Fernmeldeturm; die damalige Bezirksrichtfunkzentrale der Partei/SEDwurd zumSperrgebiet. Ein neuer Aussichtsturm mit einer Aussichtsplattform auf 1004 m ziert seit 2008 den Gipfel. Die Neue Gehlberger Hütte bietet nach dem Erklimmen entweder in der Gaststube ein Plätzchen zum Verschnaufen oder ein Zimmer zum Übernachten.
Außergewöhnlich
Nilsschrieb vor 11 Monaten
Mega Platz
Mega Familiärer Platz wo man alles hat und es sehr sauber und gepflegt ist. Veranstaltungen wie live Musik ist an Veranstaltungswochenenden auch gegeben! Sind das dritte mal Vatertag hier und werden es mit Sicherheit noch mehr Mals angehen.
Außergewöhnlich
Driesebergschrieb vor 12 Monaten
Ostern 2024
Platznummer 1, 2, und 47 sagen DANKE.......Wir fanden die 6 Nächte über Ostern wieder sehr schön bei euch. Ihr habt euch wieder viel Mühe gegeben mit uns. Und danke nochmal für die Leihgurte für unser Vorzelt bei dem Sturm und die spontane Herausgabe der Gasflasche bei Nacht. Die sanitären Einrichtu… Mehr
Außergewöhnlich
Miss Daisyschrieb letztes Jahr
Toller kleiner Standplatz
Es ist alles da, was man braucht. Nettes Personal. Gerne wieder - das ganze Jahr über.
Außergewöhnlich
Eckischrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir waren jetzt das zweite mal auf diesem Platz und sind sehr zufrieden. Sehr sauber und gepflegt. Für einen Kurztripp um Erfurt und die Umgebung zu erkunden oder auch nur mal die Ruhe am See zu genießen, bestens geeignet. Und für alle die sich an den wirklich sauberen Sanitärcontainern stören: wie … Mehr
Sehr Gut
T.Drbschrieb vor 2 Jahren
Ausbaufähig
Ein toller Platz mit Luft nach oben. Ich denke in den nächsten Jahren könnte sich dort noch einiges tuen in Sachen Waschhäuser usw. Ansonsten schöner Platz der am wachsen ist. Die quirlige Mandy von der Rezeption ist glaube ich überall auf dem Platz zu finden wenn man was braucht.
Außergewöhnlich
Tobiasschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Wir waren mit unserem Dachzelt und unseren Hunden auf dem Campingplatz. Bis darauf das sich nicht alle Hundebesitzer an die Leinenpflicht gehalten haben, ein sehr schöner Campingplatz. Die Klos und die Duschen sind auch top. Gerne wieder.
Sepplschrieb vor 2 Jahren
Lage schön, Rest Stellplatzstandarf
Tolle Lage am See, aber die Dusch-/Toilettencontainer gehen gar nicht für einen Camping.
Sehr Gut
Steffenschrieb vor 4 Jahren
Neu eröffneter Platz!
Der Platz hatte erst 8 Wochen geöffnet. Deshalb war alles in Containern! Personal sehr freundlich und die sanitären Anlagen sehr sauber! Tolle Lage am See. Gerne wieder!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Thürkies-See-Camping am See?
Ja, Thürkies-See-Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Thürkies-See-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Thürkies-See-Camping einen Pool?
Nein, Thürkies-See-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Thürkies-See-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thürkies-See-Camping?
Hat der Campingplatz Thürkies-See-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Thürkies-See-Camping?
Wann hat Thürkies-See-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Thürkies-See-Camping?
Verfügt der Campingplatz Thürkies-See-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Thürkies-See-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Thürkies-See-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Thürkies-See-Camping eine vollständige VE-Station?