Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(1Bewertung)
AußergewöhnlichRuhiger Campingplatz mit direktem Zugang zum angrenzenden Thermalbad mit Kureinrichtungen.
Verfügbare Unterkünfte (Thermalcamping Hajdúböszörmény)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, überwiegend durch Buschreihen gegliedert. Ein kleiner Platzteil mit wenig Schatten, ein größerer Teil mit dichtem Baumbestand.
Nagy András u.
4220 Hajdúböszörmény
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 41' 0" N (47.683607)
Längengrad 21° 29' 57" E (21.499258)
Am nordwestlichen Rand von Hajdúböszörmény, im Zentrum beschildert.
Der Nationalpark schützt 82 000 ha der Puszta. Die Steppenlandschaft nutzen Menschen seit 4000 Jahren als Weideland und pflegen die traditionelle Viehhaltung. Das Bild prägen Herden von Graurindern, Zackelschafen und Pferden, vereinzelt Hütten der Hirten, Ziehbrunnen und Csárdas (Wirtshäuser), Kanäle und schilfbewachsene Teiche. Auffälligstes Bauwerk ist die 1833 westlich von Hortobágy erbaute neunbogige Brücke (Kilenclyukú híd), mit 167 m Ungarns längste Steinbrücke. In dem fast unbesiedelten Gebiet stört keine Lichtverschmutzung den Blick in die Sterne. Nachtführungen sind folglich ganz besondere Erlebnisse. Das Nationalparkzentrum (HNP Látogatóközpont) in Hortobágy bietet Führungen, einen Radverleih, Ausstellungen zur Naturgeschichte, zu Pflanzen, Tieren, Hirten traditionen und Handwerk. Das Gestüt Mátai Ménes, 2 km nördlich gelegen, züchtet die ungarische Pferderasse Nonius. Zum Besucherprogramm des Gestüts gehören Kutschfahrten und Vorführungen der Csikos. Zu den Reitkünsten der Pferdehirten gehört die ›Ungarische Post‹, bei der ein Mann auf zwei Pferden steht und drei weitere führt.
Der Weinkeller Rákóczi pince ist Teil eines Herrenhauses aus dem 17. Jh. Er besitzt eine Länge von 1,5 km und hat 24 unterirdische Gänge und entstand vermutlich schon im Mittelalter. Im 19. Jh. war der Palast Zentrum des Weinhandels in Tokaj. Der Keller birgt die größte Ritterhalle der Region, 30 m lang, 10 m breit und 5 m hoch. Geboten werden Kellerführungen und in der Wein Bar mit Terrasse kann man den Tokajer genießen.
Die Reformierte Großkirche (Debreceni Református Nagytemplom) wurde 1807-19 errichtet. Das klassizistische Gotteshaus (1819) mit Doppelturmfassade prägt den zentralen Kossuth tér. Am 14. April 1849 proklamierte Lajos Kossuth (1802-94), ein Anführer der Ungarischen Unabhängigkeitserhebung, in der Kirche die Unabhängigkeit Ungarns von Habsburg. Daran erinnern sein Sessel in und sein Denkmal vor der Kirche.
Am Sóstó-See 6 km nördlich des Zentrums von Nyíregyháza liegt das Heilbad Sóstógyógyfürdő mitten im Grünen. Dem See mit seinen hohen Gehalt an Natrium-Salz und Bodensalz wird von jeher Heilkraft zugeschrieben. Im frühen 19. Jh. wurde hier erste Badebecken für Kurzwecke eingerichtet, dort wo heute das Hotel Fürdőház steht. Im See kann man Baden und auf ihm Tretboot fahren, es gibt eine Insel, die über eine Brücke zu errreichen ist und am Ufer eine Jogging Bahn. Ein Spaß für die ganze Famie ist das Aquarius Erlebnis- und Parkbad mit Thermalbecken, Saunalandschaft, Riesenrutschen und Spa. Im Sóstó Zoo leben 5000 Tier aus 500 Arten. Das Freilichtmuseum mit seinen historischen Häusern gibt einen Einblick in das Leben in einem Dorf der Vergangeheit.
Tokaj ist das hübsche Zentrum des Weinbaugebiets Tokaj-Hegyalja an Theiß und Bodrog. Die Winzer am Fuß des Tokajer Gebirges werben mit einem Zitat des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Er pries den Tokajer als ›Wein der Könige, König der Weine‹. Der klassische ›aszú‹ ist ein honigfarbener Süßwein, ein Verschnitt spät reifender, weißer Rebsorten: Muskateller, autochthoner Fumint und Lindenblättriger (hárslevelű). Im Weinkeller Rákóczi Pince aus dem 15. Jh., der 1,5 km lang ist und in dem 20.000 Hektoliter Wein gelagert werden können, sind verschiedene Weine im Ausschank. Ein Museum erläutert außerdem die Finessen des Anbaus. Das Weinlesefest wird im Oktober mit einem Umzug, Musik und Tanz gefeiert.
Debrecen, die zweitgrößte Stadt (202.000 Einw.) Ungarns, war im 16. Jh. ein Zentrum der ungarischen Reformation und trug den Beinamen ›calvinistisches Rom‹. Am 14. April 1849 rief Lajos Kossuth (1802-94) in der Großen Reformierten Kirche (Református Nagytemplom) die Unabhängigkeit Ungarns von Österreich aus. Die klassizistische Kirche von 1819 prägt mit ihrer Doppelturmfassade den zentralen Kossuth tér. Im Reformierten Kollegium am nahen Kálvin tér versammelte sich in jener Zeit der ungarische Landtag. Daraus ging die Universität hervor, heute eine von fünf Hochschulen der Stadt. Einer der Absolventen der Universität war Ferenc Kölcsey, der 1823 den Text der ungarischen Nationalhymne verfasste. Das ursprünglich barocke, später klassizistisch modernisierte Kollegium bewahrt die Bibliothek der Reformierten Kirche mit 600.000 wertvollen Manuskripten, Büchern und Landkarten. Der Lesesaal hat grün gestrichene Säulengänge und Galerien. In einem Neobarockbau präsentiert das Dérimuseum seine kulturhistorischen Sammlungen von der Steinzeit bis ins 19. Jh. Das Kunstmuseum MODEM zeigt Klassische Moderne und Gegenwartskunst der ungarischen und internationalen Avantgarde. Das Aquaticum Spa am nördlichen Stadtrand ist eine Bade- und Saunalandschaft mit medizinischen Anwendungen und Spaß unter Palmen. Der Blumenkarneval (Virágkarnéval) samt Umzug Ende August ist Abschluss einer Festwoche mit Theater, Flohmärkten und Konzerten.
Erst hat das Original geweint, danach der Pfarrer und schließlich auch noch die eigenhändig von einem Kirchenfürsten angefertigte Kopie: Die Rede ist von jenem Marienbildnis des kleinen Wallfahrtsortes, das 1669 echte Tränen vergossen haben soll. Daraufhin wurde die wundertätige Muttergottes auf kaiserlichen Befehl in den Wiener Stephansdom entführt, wo sie noch heute zu besichtigen ist. Dem verzweifelten Dorfpriester zum Trost fertigte kein Geringerer als der Bischof von Eger eine Kopie an, die erstaunlicherweise genau so wie ihr Vorbild weinen konnte. Seit 1715 blickt die Gnadenmadonna allerdings trockenen Auges auf die Bittsteller herab, die nach wie vor unverdrossen in das 1731 anstelle des ursprünglichen Holzkirchleins errichtete griechisch-orthodoxe Gotteshaus pilgern.
Das mitten im Zentrum der Stadt gelegene Tokaji Museum präsentiert lokale Geschichte anhand einer Fülle von Exponaten, darunter auch Kunsthandwerk, Kirchenkunst und eine Ausstellung zum Bergbau. Der Museumsgarten lädt zum Verweilen ein. Das nahe Welterbe Weinmuseum (Serház u. 55, Eingang Ecke József A. út.) widmet sich allen Themen rund um Kellerei und Wein.
Außergewöhnlich
squaredanceschrieb vor 8 Jahren
Schöner Platz. Alle Parzellen sind grün eingewachsen, Strom (220V Schuko), Wasser und Abwasser an jeder Parzelle. Gute Sanitäranlagen. Ein Spitzenplatz für ungarische Verhältnisse. Das Gelände grenzt an das städtische Thermal Frei-und Hallenbad an (200m Fußweg). Der Nationalpark Hortobagy (sehr seh… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,19 EUR |
Familie | ab 34,92 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,70 EUR |
Familie | ab 30,18 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Thermalcamping Hajdúböszörmény erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Thermalcamping Hajdúböszörmény einen Pool?
Ja, Thermalcamping Hajdúböszörmény hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Thermalcamping Hajdúböszörmény?
Die Preise für Thermalcamping Hajdúböszörmény könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thermalcamping Hajdúböszörmény?
Hat der Campingplatz Thermalcamping Hajdúböszörmény Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Thermalcamping Hajdúböszörmény?
Wann hat Thermalcamping Hajdúböszörmény geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Thermalcamping Hajdúböszörmény?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Thermalcamping Hajdúböszörmény zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Thermalcamping Hajdúböszörmény über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Thermalcamping Hajdúböszörmény genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Thermalcamping Hajdúböszörmény entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Thermalcamping Hajdúböszörmény eine vollständige VE-Station?