Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/26
(57Bewertungen)
HervorragendWasserratten können sich in der ungarischen Spitzenstadt auf grenzenloses Badevergnügen im weitläufigen Thermalbad freuen.
Angeschlossen an ein öffentliches Thermalbad mit umfangreichem Wellness- und Kurangebot (direkter Zugang vom Campingplatz, für Campinggäste inklusive). Dort auch ein Teil der Gastronomie- und Freizeiteinrichtungen. Squashplatz. Vermittlung von Kutschfahrten im 2,5 km entfernten Reitclub. Täglich Stadtrundfahrt mit einem kleinen Zug. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Thermal Camping Pápa)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, langgestrecktes Wiesengelände, durch halbhohe Heckenreihen und Bäume gegliedert. Ein Teil der Standplätze mit Rasengittersteinen für die Vorzeltplätze. Separater Stellplatzbereich für Gäste ohne Haustiere.
Várkert u. 7
8500 Pápa
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 20' 17" N (47.33808333)
Längengrad 17° 28' 25" E (17.47366667)
Nördlich von Pápa gelegen. Im Ortszentrum der Beschilderung 'Várkertfürdo' folgen.
Die Stadt der Königinnen, wie Veszprém liebevoll genannt wird, gehört zu den ältesten Städten Ungarns. Ihre Geschichte lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Mittlerweile zählt die quirlige Universitätsstadt insgesamt rund 60.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Über Jahre hinweg hat sich Veszprém vor allem aufgrund der Nähe zum populären Balaton zu einem der wichtigsten Fremdenverkehrszentren des Landes entwickelt. Doch nicht nur der nördlich gelegene Plattensee macht es zu einem attraktiven Urlaubsziel. Mit dem Burgviertel, das sich auf dem imposanten Dolomitenfelsen erstreckt, weiß Veszprém auch mit seinen Sehenswürdigkeiten zu begeistern. Veszprém-Reisetipps für das Burgviertel Das Burgviertel zieht mit seiner Architektur und dem besonderen Charme die Blicke auf sich. Mit dem Dom St. Michael beheimatet es eines der Highlights der Stadt. Der Dom entstand ursprünglich als doppeltürmige Basilika im Jahr 1001 im Stil der Romanik. Infolge der Türkenkriege wurde er zerstört. Der Wiederaufbau verzögerte sich bis ins 18. Jh. und wurde schließlich durch die Einflüsse des Spätbarocks geprägt. Lohnenswert ist ebenso ein Abstecher zum Erzbischöflichen Palais . Heute befinden sich im Inneren zahlreiche sehenswerte Gemälde und eine Bibliothek. Veszprém und seine Mini-Statuen: kleine Begleiter während des Stadtspaziergangs Wer per Stadtplan zu Fuß durch Veszprém geht, bekommt immer wieder die kleinen Bewohner der Stadt zu Gesicht. Die Mini-Statuen haben sich zu einem der geheimen Wahrzeichen entwickelt, sie stammen aus den Händen von Mihály Kolodko. Er kreierte für Veszprém insgesamt drei dieser Skulpturen, die heute an stark besuchten Orten der Stadt zu finden sind. Dabei ließ er sich von der Vielfältigkeit Veszpréms, aber auch von der Historie und den kulturellen Facetten inspirieren. Alle Statuen und Schauplätze sind perfekt aufeinander abgestimmt.Reiseführer Reiseführer für die Klöster und Gärten von Veszprém Weitläufige und gepflegte Gärten wechseln sich am Bach Séd mit historischen Bauten ab. Einer der schönsten Spazierwege, der entlang des Bachs führt, reicht von der historischen Burg, die als einziges Barockschloss in Ungarn gilt, bis zum Zoo. Der Spazierweg führt vorbei an den beiden ehemaligen Klöstern der Stadt, die erst durch diese Route wieder zugänglich wurden. Der Historia Garten im Veszprémtal ist der ideale Ort zum Innehalten. Hier bietet sich nicht nur die Gelegenheit für eine Rast – Familien finden hier auch zwei spannende Spielgärten.
Eine kopfsteingepflasterte Straße, die Vár utca, durchzieht das Burgviertel auf dem Dolomitfelsen. Hier liegen die Franziskanerkirche, das Erzbischöfliche Palais und der Dom St. Michael. Die Burgmauern ließen die Habsburger Anfang des 18. Jh. schleifen. Am Platz hinter dem Heldentor zeigt das László-Vass-Museum Werke des modernen Konstruktivismus.
König Matthias I. schenkte die Burg 1472 seinem Heerführer Pál Kinizsi, der wegen seiner Tapferkeit einen legendären Ruf genoss. Kinizsi ließ den 28 m hohen gotischen Wohnturm mit Rittersaal und Gemächern in den Obergeschossen erbauen. Nur spärliche Reste blieben hingegen von der Paulinerabtei erhalten, die er gegründet hat. Auf dem Hügel neben der Burg wurde um 1400 der Grundstein für die Kirche St. Stephan gelegt. Ab 1480 erhielt sie den gotischen Chor, die Sakristei und das Netzgewölbe im Kirchenschiff. Im 18. Jh. wurde die Kirche außen im barocken Stil umgestaltet.
Mittelpunkt der Altstadt ist der Óváros-Platz, dessen Westseite Häuser im Zopfstil aus dem 18. Jh. bilden. Darunter ist das vom Zisterzienserorden errichtete Pósa-Haus, das den Namen des Buchhändlers und Druckers Endre Pósa bekam. Die Ostseite des Platzes dominieren weiche Formen der Jugendstilgebäude. Das Rathaus mit hohem Sockelgeschoss und Mittelrisalit mit Pilastern wurde 1857 als Bankgebäude der Kirche errichtet. Viele Cafés gruppieren sich am Óváros-Platz.
Ritterspiele beleben im Sommer die beachtlichen Burgruinen in Nagyvázsony. König Matthias I. schenkte die Burg 1472 seinem Heerführer Pál Kinizsi, der wegen seiner Kraft - angeblich konnte er sogar Mühlsteine hochstemmen - und Tapferkeit legendären Ruf genoss. Kinizsi ließ die Burg ausbauen, damals entstand der 28 m hohe gotische Wohnturm. Dieser beherbergt heute das Burgmuseum. Der wieder hergerichtete Rittersaal und einige Wohngemächer sind ebenso zu besichtigen wie der Folterkeller.
Außergewöhnlich
Gaby & Dieterschrieb vor 9 Monaten
Campingplatz und Thermalbad optimale Kombination.
Seit über 15 Jahren fahren wir auf diesen Campingplatz. Wir sind vom Platz, sowie von der Sanitäranlage total begeistert, immer sauber. Die gepflasterte Fläche auf dem Stellplatz, gefällt uns besonders gut. Solch einen Platz muss man sich erstmal in Deutschland suchen. Das Personal in der Receptio… Mehr
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Jahren
Einfach toll
Sehr ordentlich, ruhig und sauber und die Therme sind perfekt.
Außergewöhnlich
Manfred schrieb vor 2 Jahren
Toller, ruhiger, gepflegter Platz
Die Anlage ist Großzügig gebaut und verfügt über breite Zufahrtswege und große Parzellen, mit Strom- und Wasseranschlüssen. Damit auch für große Gespanne oder Wohnmobile zu empfehlen. Die gesamte Anlage ist sauber und gepflegt, inkl. der Sanitäranlagen. Im Preis inbegriffen ist der Zugang zum ben… Mehr
Sehr Gut
Cjaschrieb vor 2 Jahren
Toller Campigplatz
Toller, sauberer und gepflegter Campingplatz mit Anbindung an die Therme. Man sieht dem Platz an, das hier alles gut geplant, gebaut und unterhalten wird! Der Ort Papa hat mich allerdings nicht so begeistert, so dass ich hier nicht lange Urlaub machen wollen würde! Für einen erholsamen Zwischenstopp… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Wir kommen seit 15 Jahren immer wieder!
Der Platz bietet seit der Eröffnung ein solide Qualität. Ordnung und Sauberkeit passen, es gibt keine Instandhaltungsrückstände. Das Preis/Leistungsverhältnis ist wirklich gut und die Lage auch für kürzere Urlaube perfekt.
Außergewöhnlich
Renateschrieb vor 2 Jahren
Sehr zu empfehlen, wenn ich könnte würde ich 10 Sterne 🌟 geben.
Toller Campingplatz und freundliches Personal mit sehr guter Küche.Man kann alacarte Essen oder täglich ein Menü auswählen. Was ich sehr nett finde ist ,wenn man sich zum essen hinsetzt,bekommt man ein pasr Sandwichstücke mit einem leckeren Zwiebelschmalz und einer scharfen Sauce..auch gibt es sehr … Mehr
Außergewöhnlich
Anne schrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
Wir kommen seit Jahren sehr gerne hier her, die Kinder sind sehr begeistert von dem Campingplatz. Das Personal ist sehr nett und hilfsbereit. Das Restaurant und die Bedingungen sind Top
Außergewöhnlich
Eszterschrieb vor 2 Jahren
Toller Urlaub
Super Campigplatz mit vielen Programmen.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 09.01. | -25% |
|
10.03. - 22.03. | -25% |
|
01.11. - 31.12. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,70 EUR |
Familie | ab 57,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,90 EUR |
Familie | ab 52,85 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Thermal Camping Pápa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Thermal Camping Pápa einen Pool?
Ja, Thermal Camping Pápa hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Thermal Camping Pápa?
Die Preise für Thermal Camping Pápa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thermal Camping Pápa?
Hat der Campingplatz Thermal Camping Pápa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Thermal Camping Pápa?
Wann hat Thermal Camping Pápa geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Thermal Camping Pápa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Thermal Camping Pápa zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Thermal Camping Pápa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Thermal Camping Pápa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Thermal Camping Pápa entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Thermal Camping Pápa eine vollständige VE-Station?