Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(6Bewertungen)
Eher einfacher Campingplatz, der an ein großes Thermal- und Erlebnisbad mit mehreren Becken sowie Kur-, Wellness- und Sporteinrichtungen angeschlossen ist. Auch Kinder kommen hier auf ihre Kosten, denn es gibt mehrere tolle Rutschen, Spielplätze und einen fantasievoll gestalteten Wasser-Spray-Park.
Kostenloser Eintritt in die öffentliche Therme.
Verfügbare Unterkünfte (Thermal Camping Bükfürdő)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Bach zweigeteiltes, ebenes Gelände mit überwiegend hohen Laubbäumen, vereinzelt auch Nadelbäume. Ein Platzteil mit spärlicher Bepflanzung. Alle Standplätze sind gekiest.
Termál krt. 2
9740 Bükfürdő
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 22' 37" N (47.377157)
Längengrad 16° 47' 1" E (16.783799)
Von der Straße 84 bei der AGIP-Tankstelle Richtung Bükfürdö abzweigen, noch ca. 8 km. Liegt am südlichen Ortsrand von Bük. Beschildert.
Der ungarische Fertő-Hanság Nationalpark, der den Neusiedler See (Fertő-tő) und das südlich liegende Niedermoorgebiet Hanság umfasst, bildet mit dem österreichischen Nationalpark das grenzüberschreitende Schutzgebiet Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See. Der Neusiedler See hat typische Merkmale eines Steppensees: geringe Wassertiefe, breite Schilfgürtel und viele Schilfinseln. Deren Dickicht und kleine Salzlacken sind bevorzugte Nist- und Rastplätze für Vögel wie Grau- und Blässgänse, Ufer schnepfen und Purpurreiher. Die Gegend ist seit Jahrtausenden besiedelt, schon die Römer bauten Kalkstein ab. Der frühere Steinbruch von Fertőrákos ist Kulisse des Höhlentheaters, in dem Konzerte, Opern und Operetten gegeben werden.
Seewinkel bezeichnet heute das österreichische Gebiet östlich des Neusiedler Sees, wo die Weite und Abgeschiedenheit der Ungarischen Tiefebene bereits deutlich spürbar ist. Auch die Bauweise einiger Häuser zeigt ungarischen Einfluss. Wie die Steppenlandschaft des Nationalparks Neusiedler See lässt sich Seewinkel am einfachsten per Fahrrad erkunden. Die kleinen Salzseen zwischen Apetlon und Frauenkirchen, die sogenannten Lacken, sind Rastplatz vieler Zugvogelarten auf ihrem Weg zwischen Winter- und Sommerquartier. Hier lassen sich Säbelschnäbler, Löffler, Reiher, Kiebitz und Storch in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Im Herbst sammeln sich Tausende Gänse für mehrere Wochen an der ›Langen Lacke‹. Bei Tadten finden die vom Aussterben bedrohten Großtrappen noch ein geschütztes Brutgebiet.
Burg Lockenhaus wurde um 1200 erbaut und gilt als die letzte echte Ritterburg Österreichs. Sie steht von Frühling bis Dezember für Besichtigungen offen. Gruppen können sich auch zu einer Erlebnisführung anmelden. Dauerausstellungen widmen sich unter anderem dem Templerorden und den Nadasdy Husaren. Im gotischen Rittersaal kann man stilecht tafeln, telefonische Reservierung ist für das »Raubrittermahle« erforderlich. Pünktlich um Mitternacht erscheint das Schlossgespenst. Es soll sich um die »Blutgräfin« Ersébeth handeln, die um 1600 im Blut ihrer Mägde badete, um für immer jung zu bleiben. In der ersten Julihälfte ist Burg Lockenhaus stimmungsvolle Kulisse eines internationalen Kammermusik-Festivals.
Die Burg Güssing mit ihrem romantischen und ruinenhaften Gepräge ist eine der schönsten Burgen Österreichs. 1157 als hölzerne Wehranlage wurde sie im 13. Jh. zu einer mächtigen Steinburg ausgebaut. Wer nicht zu Fuß zur Burg hinaufsteigen kann oder will, nutzt den Schrägaufzug. Oben im Burgareal lohnt sich besonders der Aufstieg auf den Glockenturm, von dem aus man einen herrlichen Blick weit über die pannonische Tiefebene hat.
Östlich von Illmitz liegt vor der ungarischen Grenze Andau: Die Brücke von Andau über den Einser-Kanal erregte 1956 weltweite Aufmerksamkeit, als nach dem niedergeschlagenen Volksaufstand im Sommer des Jahres über 70.000 Ungarn über die Holzbrücke nach Österreich flüchteten. Als die Brücke am 21. November von den Sowjets gesprengt wurde, errichteten die Andauer behelfsmäßig auf den Trümmern einen schmalen Steg über den Kanal und halfen den Flüchtlingen weiter. Seit 1996 ist die Brücke als Mahnmal wieder aufgebaut, den damaligen Fluchtweg säumen 90 Werke internationaler Künstler. Bereits 1957 verarbeitete James Michener in seinem Roman »Die Brücke von Andau« die dramatischen Ereignisse.
Körmend am Ufer der Raab (Rába) erlangte einige Bedeutung, als der Ort zu Beginn des 17. Jh. in den Besitz der Familie Batthyány gelangte. Das ungarische Adelsgeschlecht verwandelte die mittelalterliche Wehrburg mit ihren vier Ecktürmen im Inneren in ein prachtvolles Barockschloss. Das heute als Museum für die Ortsgeschichte genutzte Gebäude befindet sich inmitten eines weitläufigen Parks, in dem seltene Pflanzen wachsen.
Giorgioschrieb letztes Jahr
Campingplatz nett. Auf keinen Fall mit VISA bezahlen
Sauberkeit OK, Personal recht zuvorkommend, aber bei VISA- Bezahlung, (257070 HUF), statt 667,19 € wurden mir 846,17 € abgebucht, was eine glatte Unverschämtheit ist. 178,98 € Bearbeitungsgebühren ist einfach nur ... inakzeptabel! Dass selbe ist uns auch beim Geldautomaten Wiederfahren; statt 200,… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nicht mit dem Zelt
Der Campingplatz ist für Wohnmobile und Wohnwagen geeignet. Nur Schotterplätze. Nie mit dem Zelt. Die Zeltwiese befindet sich neben einer Pumpe- oder Filteranlage des Thermalbades. Tagsüber stört das vielleicht nicht, aber an Schlaf ist nachts nicht zu denken. Unbeschreiblich laut. Der Hundeplatz be… Mehr
Außergewöhnlich
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
Idealer Platz für einen Kururlaub
Der CP ist komplett neu renoviert, große Duschen und Toiletten, welche regelmäßig gereinigt werden und sehr sauber sind. Vom direkter Zugang zum Thermalbad. Eintritt ist im Preis vom CP enthalten. Wlan funktioniert wohl auf allen Plätzen. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants in Laufdistanz.
Sehr Gut
Hans-Jürgen schrieb vor 3 Jahren
Platz 2022 komplett erneuert und modernisiert, ADAC Beschreibung ist völlig überholt
Direkter Zugang zum Thermalbad vom Platz, viel Schatten , Platz ruhig und nur zu 70% belegt
Außergewöhnlich
Sandy und Tobischrieb vor 5 Jahren
Termal Camping mit Badanschluss
sehr schön gepflegter Platz unter Bäumen mit direkten Zugang zum Bad, Toiletten und Duschen werden merfach täglich gereinigt. Sehr nette und freundliche Mitarbeiter die den Platz sauber halten. Ja für manche könnte es neuer und moderner sein, aber ich finde sauber soll es sein, DANKE für die schönen… Mehr
die 4 H`sschrieb vor 7 Jahren
Durchschnittlicher Platz
Seit Jahren fahren wir nach Bük. Leider wurden wir dieses Mal nicht wie gewohnt freundlich begrüßt. Eine leichte Unfreundlichkeit wehte uns entgegen. Die versprochene 24h Öffnungszeit der Rezeption wurde durch regelmäßige 2 -Stündige Pausen unterbrochen. Die Sauberkeit des Platzes ließ leider zu Wün… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő einen Pool?
Ja, Thermal Camping Bükfürdő hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő?
Die Preise für Thermal Camping Bükfürdő könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thermal Camping Bükfürdő?
Hat der Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Thermal Camping Bükfürdő zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő eine vollständige VE-Station?