Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: 05.06. - 05.10.
- Sprache an der Rezeption: Deutsch, Englisch
1/11
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (THE TENT Munich)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In den Kirschen 30
80992 München
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 10' 5" N (48.1681)
Längengrad 11° 30' 6" E (11.5017)
Im Südflügel des Nymphenburger Schlosses gelegen, zeigt das Marstallmuseum eine der bedeutendsten Sammlungen seiner Art in Europa. Es beherbergt Prunkwagen und Prunkschlitten, Pferdegeschirre und Reiterausrüstungen der bayerischen Herrscher. Im Obergeschoss des Museums dokumentiert die erlesene Sammlung Bäuml die Erzeugnisse der Nymphenburger Porzellanmanufaktur.
Das lang gestreckte Gebäude von umstrittener Ästhetik schließt den Hofgarten im Osten ab. Es ist die 1992 fertig gestellte Bayerische Staatskanzlei. In den ›Schlauch‹ aus Chrom und Glas ist in der Mitte ein Relikt des einstigen Armeemuseums integriert, dessen Rest dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer fiel. Vor dem Gebäude befindet sich auf der Seite zum Hofgarten ein Gedenkstein zur Widerstandsgruppe ›Weiße Rose‹ um die Geschwister Scholl.
Das Platzl als Standort des Hofbräuhauses und weiterer Wirtshäuser ist eine weithin bekannte Adresse. Doch lohnt sich ein Besuch nicht nur wegen der hier ansässigen Gastronomie, sondern auch wegen der sehenswerten Altmünchner Bürgerhäuser. Besonders schmuck wirkt das im Jahr 1900 errichtete Orlando-Haus an der Nordseite des Platzes, ein Eckhaus mit Arkaden im Erdgeschoss und geschwungenen Giebeln. Namenspatron ist der Hofkapellmeister und Komponist Orlando di Lasso, der im 16. Jh. den Vorgängerbau bewohnte.
Schwimmen und Schwitzen wie in alten Zeiten, das ist möglich im Müllerschen Volksbad, einem Jugendstilbau von 1901. Die beiden Schwimmhallen zieren Malereien, Stuck, Schmiedeeisen und schöne alte Holzkabinen. Das kleine Schwimmbecken hat Badewannentemperatur, das große kühleres Wasser und lange Bahnen für Sportschwimmer. Die Sauna umfasst ein Dampfbad mit Kaskadenbrunnen und eine finnische Sauna mit Farblichteffekten und Aufgüssen.
Heiter wirkt die gelbe Theatinerkirche mit ihren hohen Barocktürmen und der bauchigen Kuppel. Sie wurde von Adelheid von Savoyen zum Dank für die Geburt des Erbprinzen Max Emanuel gestiftet und ab 1633 errichtet. Das Innere erstrahlt in feierlichem Weiß, Wände und Kuppel sind mit Stuckaturen von Giovanni Antonio Viscardi verziert. In der Fürstengruft ruhen das Stifterpaar und weitere Wittelsbacher, darunter auch Prinzregent Luitpold.
Ludwig I. ließ die über 18 m hohe und knapp 90 t schwere Bronzestatue der Patronin Bayerns 1850 errichten. Im Innern führt eine Wendeltreppe zum ›Ausguck‹ im Kopf hinauf. Die Bavaria ist eine wehrhafte Dame. Begleitet wird sie vom Löwen, dem bayerischen Wappentier, in der einen Hand hält sie ein gezücktes Schwert, in der anderen einen Eichenkranz als Ehrengabe für die ›großen Bayern‹.
Der barocke Bürgersaal entstand 1778 als Versammlungsraum der Marianischen Männerkongregation und als Auditorium für geistliche Musik. Sein opulent mit barockem Stuck, Wandmalereien, Ölbildern mit Ansichten bayerischer Wallfahrtsorte und einer Schutzengelgruppe von Ignaz Günther ausgestatteter Hauptraum liegt im Obergeschoss. Im Tiefparterre befindet sich die Unterkirche, einst Kongregationsdruckerei, die heute als moderne Wallfahrtsstätte dient. Sie bewahrt das Grab von Pater Rupert Mayer, der als Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime gepredigt hatte und 1987 selig gesprochen wurde.
Der 291 m hohe Olympiaturm wurde 1968 errichtet. Mit dem Lift geht es hinauf zu den beiden Aussichtsebenen auf einer Höhe von 190 m. Atemberaubend ist die Aussicht über München. Zu sehen sind der Olympiapark mit seiner Zeltdach-Silhouette und an Föhntagen die Alpenkette im Süden. Die zwei Restaurants bieten gutes Essen und drehen sich in 53 Minuten einmal um die Achse des Turms. Der Olympiaturm muss in den nächsten Jahren saniert werden. Das beliebte Wahrzeichen wird wegen Renovierungsarbeiten von Juni 2024 bis Mai 2026 geschlossen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz THE TENT Munich erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz THE TENT Munich einen Pool?
Nein, THE TENT Munich hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz THE TENT Munich?
Die Preise für THE TENT Munich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet THE TENT Munich?
Hat der Campingplatz THE TENT Munich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz THE TENT Munich?
Wann hat THE TENT Munich geöffnet?
Verfügt der Campingplatz THE TENT Munich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz THE TENT Munich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz THE TENT Munich entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz THE TENT Munich eine vollständige VE-Station?