Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/1
(16Bewertungen)
Sehr GutCamping zwischen den Dünen.
Freibad öffentlich. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Loodsmansduin)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Gelände. Zahlreiche kleine und große Mulden in den zum Teil hohen Dünen sowie Freiflächen inmitten von kleinen Kiefernwäldchen. Schlepphilfe möglich.
FKK nur auf separatem Platzteil.
Rommelpot 19
1797 RN Den Hoorn
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 53° 1' 17" N (53.02148333)
Längengrad 4° 44' 26" E (4.7408)
Im Ort beschildert.
Das Städtische Museum ist in der einstigen Stadtwache untergebracht, der Residenz der St. Sebastians-Schützengilde. Bilder und Stiche zur Stadtgeschichte erinnern an die Zeit der spanischen Belagerung im 16. Jh., als Alkmaar von einem 16.000 Mann starken Heer umzingelt war. Nach siebenwöchiger Belagerung öffneten die Eingeschlossenen die Schleusen und setzten die Umgebung unter Wasser. Damit waren in dem langen Unabhängigkeitskampf gegen die Spanier diese erstmals gezwungen, sich von einer größeren holländischen Stadt zurückzuziehen.
Die dreischiffige, auch Grote Kerk genannte Kreuzbasilika stammt aus dem späten 15. Jh. Sie besitzt gleich zwei Orgeln. Die sog. Schwalbenorgel aus dem Jahr 1511 ist die älteste der Niederlande. Auf dem vom deutschen Orgelbauer Franz Caspar Schnitger 1646 hergestellten Instrument werden regelmäßig Konzerte gegeben. Unter den mehr als 1000 Grabplatten in der Basilika findet sich auch das Grabmal für den im Jahr 1296 ermordeten Grafen Floris V. von Holland: Er hatte Amsterdam das Zollrecht verliehen.
Holland gehört zu den Nationen, in denen Bier gern und häufig getrunken wird. Kein Wunder, dass dem Gerstensaft ein eigenes Museum gewidmet ist. Besucher erfahren, wie sich das Bierbrauen aus der Notwendigkeit, Getränke ohne Kühlsysteme haltbar zu machen, zu einer besonderen Kunst entwickelt hat. Damit die Angelegenheit nicht zu trocken und theoretisch wird, können Durstige in der Museumsschänke Praxiserfahrung sammeln - wobei sie die Qual der Wahl haben: Im Angebot sind 86 holländische Biersorten.
Ein achteckiger Turm, dekoriert mit waagrechten Streifen aus weißem Sandstein, flankiert das alte Rathaus mit seiner gotischen Fassade aus dem frühen 16. Jh. Wenn es für das Publikum geöffnet ist, sollte man vor allem das schön getäfelte Polderzimmer mit seiner Porzellansammlung und den wertvollen Möbeln, die große Halle und das Renaissance-Magistratszimmer besichtigen.
Der kleine Künstlerort liegt am südlichen Rand des Wald- und Dünengebietes Boswachterij Schoorl, das sich noch einige Kilometer nach Norden die Küste entlangzieht. Das Museum Nieuw Kranenburgh zeigt Kunstwerke von 1900 bis heute mit Schwerpunkt auf der Kunst der Bergener Schule, die sich um 1915 hier bildete. Drei Kilometer entfernt liegt das Seebad Bergen aan Zee mit langen Sandstränden und einem Seeaquarium mit Robbenbassin.
Bunte Hüte, weiße Gewänder, hölzerne Tragen und ein Mordsspektakel: Auf dem Waagplein findet wie schon vor 600 Jahren der Käsemarkt statt (April–Sept. Fr 10–13 Uhr, Juli/Aug. auch Di 19–21 Uhr). Über die Käseherstellung informiert das Kaasmuseum in der alten Waag, über das Bierbrauen das Nationaal Biermuseum De Boom in einer alten Brauerei. In der Altstadt gibt es viele kleine Läden und schöne Cafés. Das Stedelijk Museum illustriert Stadtgeschichte. In der Sint-Laurenskerk, einer Kreuzbasilika des 15. Jh. im Stil der Brabanter Gotik, kann man den Klängen zweier Orgeln lauschen.
Waddeneilanden, die Kette der Westfriesischen Inseln, lockt mit Sandstränden, Dünen und Kiefernwäldchen sowie mit Rad- und Wanderwegen. Vlieland bietet paradiesische Ruhe, Schiermonnikoog ein denkmalgeschütztes Inseldorf, Ameland schmucke Kapitänshäuser aus dem 18. Jh. Auf Terschelling tummeln sich Surfer bei Midsland aan Zee. Das Museum ‘t Behouden Huys thematisiert den rauen Alltag früherer Zeiten. Texels Attraktionen sind Naturreservate, die Seehunde-Auffangstation Ecomare und als Wassersportzentrum der Ort De Koog.
Texel: wird auf Niederländisch Tessel ausgesprochen; die als eigenwillig geltenden Inselbewohner nennen sich Tesselaar. Rund 13 000 von ihnen leben auf der größten, zu Noord-Holland gehörenden Wattinsel, deren Bevölkerungszahl sich in den Sommermonaten verdreifacht. Eine Fähre pendelt zwischen Den Helder auf dem Festland und ‘t Horntje auf Texel. Unendlich erscheinende Strände, von Schafen bevölkerte sattgrüne Wiesen, Kiefern- und Mischwälder, dazu Wildblumen zu allen Jahreszeiten können per Fahrrad oder auf dem Texelpfad, einem markierten Wanderweg, erkundet werden.Abseits des quirligen Strandlebens sorgen Cafés, Imbisse, Restaurants, Bowling-Bahnen und Discotheken für Freizeitspaß.
Außergewöhnlich
Maklaschrieb vor 2 Jahren
Wir hatten einen tollen Urlaub mit Wohnwagen
Schöner,sehr ruhiger Stellplatz in den Dünen. Sanitär häufig gesäubert, für manche Camper kann der Betreiber nix. Pool, Restaurant okay Personal sehr freundlich, hilfsbereit Wir kommen wieder
Sehr Gut
Sabineschrieb vor 2 Jahren
Platz im Abseits
Ruhiger Platz. Die Sanitäranlagen bei den Wohnmobilstellplätzen waren tipptopp. Mi dem Fahrrad ist alles gut erreichbar. Ohne wird es schwierig…
Jürgen schrieb vor 3 Jahren
Stellplätze gut, Sanitär naja ...
Die Stellplätze sind den Angaben entsprechend. Es ist ein familienfreundlicher Campingplatz mit kleinen Spielplätzen. Die komplette Anlage macht einen sauberen Eindruck. Aber: die Sanitäranlagen, zumindest im Bereich Reiger, lassen zu wünschen übrig. Es ist nicht wirklich sauber, die Duschen werden … Mehr
Brigitteschrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz....leider waren die Sanitäranlagen nicht entsprechend.... für einen 4SternePlatz hatten wir anderes erwartet...
In den Dünen ist es sehr gemütlich.....schöne Plätze.....die Sauberkeit der Sanitäranlagen lässt allerdings zu wünschen übrig.......und zu wenige Toiletten vorhanden....das Reinigungspersonal hat keine Lust....
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 6 Jahren
sehr schöner Platz 👍
Wir waren jetzt schon viermal dort und sind begeistert! Bis jetzt waren aich Hunde immer erlaubt und Brötchen gab es auch immer morgens im Café/Bar. Wir können ihn nur weiterempfehlen!🙂👍
Außergewöhnlich
Fireinspektorschrieb vor 6 Jahren
Toller Platz
Klasse Service und super Plätze. Wir kommen bestimmt wieder.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Natur pur
Sehr schön gelegener Campingplatz mit tollen Stellplätzen. Zum Wasser ist es etwas weiter, aber herrlich und sehenswert zum Laufen. Wir waren mit Hund da und werden wohl Wiederholungstäter werden.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Schöner in den Dünen gelegener Platz. Sauber Sanitäranlagen und Pool.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,75 EUR |
Familie | ab 54,35 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 42,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,60 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Loodsmansduin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Loodsmansduin einen Pool?
Ja, Camping Loodsmansduin hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Loodsmansduin?
Die Preise für Camping Loodsmansduin könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Loodsmansduin?
Hat der Campingplatz Camping Loodsmansduin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Loodsmansduin?
Wann hat Camping Loodsmansduin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Loodsmansduin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Loodsmansduin zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Loodsmansduin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Loodsmansduin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Loodsmansduin entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Loodsmansduin eine vollständige VE-Station?