Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(38Bewertungen)
HervorragendDer 2020 neu gestaltete Camping liegt direkt am See und bietet einen atemberaubenden Panoramablick.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Gwatt Thunersee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, stellenweise auch bucklige Wiese mit einigen Laubbäumen. Am Ortsrand beim städtischen Bootshafen. Gebirgspanorama mit Blick auf die Jungfrau, teils auch Blick auf den Thuner See.
Über einen öffentlichen Fußweg geht es zum Ufer mit bis zu 65 m breiter Liegewiese. Dort seichter Zugang zum See.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Gwattstrasse 103A
3645 Gwatt
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 43' 39" N (46.72753333)
Längengrad 7° 37' 40" E (7.62778333)
Weiter nach Gwatt, dort beschildert.
Das Tal im Einzugsbereich der Kleinen Emme ist UNESCO-Biosphärenreservat. Mehr als hundert Moore konzentrieren sich in den Höhenlagen des Entlebuch, besonders viele rund um Salwideli bei Sörenberg. Eines der schönsten ist das Mettelimoos bei Finsterwald, von dessen Moorpfad das gesamte Entlebuch zu überblicken ist. Neben vielen thematische Führungen ist für Familien mit Kindern vor allem der Moor-Erlebnispark Mooraculum mit Spielgeräten auf der Rossweid bei Sörenberg interessant. Im Winter werden Langlaufloipen gespurt und etliche Skigebiete in der Nähe präpariert.
Landschaftlich und historisch gleichermaßen reizvoll heißt der Kanton Freiburg an der deutsch-französischen Sprachgrenze der Schweiz seine Gäste willkommen. Die Lage auf einem Bergrücken der Sarine prägt das Panorama des Kantons. Im Westen und Süden reicht Freiburg bis an das benachbarte Waadt heran, während es im Norden und Osten an Bern grenzt. Zu den unangefochtenen Highlights gehört die atemberaubende Natur, die es mit weiten Flusslandschaften und zahlreichen Seen zu entdecken lohnt. Die Gipfel der Freiburger Voralpen prägen das Landschaftspanorama. Eindrucksvoll schaffen sie ein Kontrastprogramm zum Murten- und Neuenburgersee, die im Kanton Freiburg zu den Reisetipps für Naturbegeisterte gehören. Streifzug durch die Freiburger Voralpen – ursprüngliche Natur erleben Geschickt reihen sich Gipfel und Täler im Kanton Freiburg aneinander. Mit dem Vanil Noir präsentiert sich der kantonhöchste Berg. Insgesamt 2.389 m ragt er gen Himmel und hält einen durchaus anspruchsvollen Aufstieg bereit. In der Umgebung erstreckt sich das gleichnamige Naturschutzgebiet, das im Urlaub zu Erkundungen und Spaziergängen einlädt. Lohnenswert ist eine Wanderung auf den 1.620 m hohen Cabane de Bounavaux, bei der es mehr als 500 verschiedene Pflanzenarten zu entdecken gibt. Oberhalb des Schwarzsees präsentiert sich mit dem Breccaschlund eines der schönsten Schweizer Alpentäler. Reise zu den Freiburger Seenlandschaften Zu den für den Kanton Freiburg bekanntesten Reisetipps zählt, zu Recht, die Freiburger Seenlandschaft. Sie lässt sich am besten zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Mehr als 10.000 verschiedene Tierarten sind hier heimisch. Eine der Attraktionen ist das in La Sauge eröffnete BirdLife-Naturzentrum, das mit ADAC Maps komfortabel zu erreichen ist. Es schließt einen aufwendig gestalteten Naturpfad mit zahlreichen Beobachtungshütten ein. Die Hütten bieten einen wundervollen Blick auf das Auengebiet. Mit ein wenig Ruhe im Gepäck bietet sich hier mit Sicherheit die Gelegenheit, den Eisvogel, das Maskottchen der Region, zu entdecken.
Eine Bergwelt, die begeistert. Die Heimat von Heidi und Wilhelm Tell lässt die Herzen von Bergsteigern, Wanderern und Mountainbikern höherschlagen. Kein Wunder, denn ein Blick auf eine topographische Karte zeigt: Das Reiseziel Schweiz lockt mit 48 Gipfeln über 4000 m, darunter Berühmtheiten wie das Matterhorn bei Zermatt oder Mönch und Jungfrau im Berner Oberland. Besonders reizvoll ist die Kombination von Bergen und Seen, wie sie am Genfer See oder dem Vierwaldstättersee bei Luzern erlebt werden kann. Darüber hinaus lohnt es sich, die Sehenswürdigkeiten der quirligen Großstädte Bern, Zürich, Genf und Basel zu erkunden. Die Schweiz, Reiseziel für sportliche Urlauber Das Reiseziel Schweiz macht Aktivurlauber glücklich: Im Sommer und Herbst erschließt ein hervorragend beschildertes Netz aus Wanderwegen und Mountainbike-Trails grüne Matten, tiefe Schluchten und steile Berghänge. Im Hochgebirge erfreuen sich Alpinisten an Gletscher-Traversionen, Gipfelbesteigungen und Klettersteigen. Einfache Berghütten und kleine Hotels in malerischen Bergdörfern bieten Übernachtungsmöglichkeiten auf Mehrtagestouren. Im Winter locken die Skigebiete rund um Zermatt, Saas Fee, St. Moritz und Grindelwald zum Skifahren, Snowboarden oder Schneeschuhwandern. Genfer See, Vierwaldstättersee sowie die italienisch geprägten Lago Maggiore und Luganersee im Tessin sind bei Wassersportlern ebenso beliebt wie die zahlreichen Gebirgsflüsse, auf denen sich Abenteuerlustige mit Kajak oder Raft durchwirbeln lassen. Auf der Karte: Die schönsten Städte der Schweiz Viele Orte der Schweiz warten mit historischen Sehenswürdigkeiten, pittoresken Altstädten, interessanten Museen und herrlicher Lage am Fuß der Alpen oder am Ufer blau glitzernder Seen auf. Reiseziel vieler Urlauber aus aller Welt ist Zürich, das man am besten vom Hausberg Uetli überblicken kann. Der Zürichsee, die Altstadt an den Ufern der Limmat, Kunsthaus und Oper sind nur einige seiner Attraktionen. Die Wahrzeichen von Bern, der Hauptstadt der Schweiz, sind der Bärengraben, in dem noch heute die Berner Wappentiere beobachtet werden können, und die gut erhaltene Altstadt mit dem Zeitglockenturm. Kunstfans heißt Basel mit dem Museum Tinguely, dem Vitra Design Museum und der Fondation Beyeler willkommen. In Luzern müssen Urlauber mindestens einmal über die Kapellbrücke, die älteste überdachte Holzbrücke Europas, flaniert sein, und in Genf imponiert die Jet d’Eau, eine Wasserfontäne im Genfer See, die bis zu 140 m vor der einmaligen Bergkulisse der Alpen in die Höhe schießt.
Das im 19. Jh. erbaute Schloss liegt in einem zauberhaften Park am Thuner See in der Gemeinde Hilterfingen. Die Inneneinrichtung repräsentiert die Wohnkultur des Historismus und des Jugendstils sowie ab Mai 2023 die Sammlung Erich Liechti aus Wimmis mit über 140 selbstgebauten Schiffsmodellen.
Das Städtchen Lauterbrunnen eignet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in das von Gletschern tief ausgeschliffene Lauterbrunnental und zu einer Reihe von mächtigen Wasserfällen: Schon am Dorfrand stürzt der Staubbachfall über fast 300 m herab. Am Ende des Lauterbrunnentals ergießt sich der Mürrenbach über fünf Kaskaden und bildet mit einer Fallhöhe von 417 m den höchsten Wasserfall der Schweiz.
Der Erholungsort Beatenberg liegt hoch über dem See auf einer Geländeterrasse. Der Blick über den See und hinauf zu den Gipfeln der Berner Alpen ist überwältigend. Der sonnenverwöhnte Ort lässt sich auf zahlreichen Spazierwegen erkunden. Näher kommt man der Sonne mit der Gruppenumlaufbahn, die auf das Niederhorn (1950 m) führt.
Wengen liegt auf einem sonnigen Plateau vor dem imposanten Jungfraumassiv. Das autofreie Dorf beherbergte schon in den ersten Tagen des Alpentourismus die Pioniere des modernen Alpinismus. Vor allem die ambitionierten Alpen-Schwärmer aus Großbritannien errichteten in Wengen eines ihrer Hauptquartiere. Bis heute existieren im Ort der schottische ›Wengen Curling Club‹ von 1921 und der 1925 gegründete britische Skiclub ›Downhill Only‹. Wengen ist Zentrum eines famosen Skiverbunds von Grindelwald über die Kleine Scheidegg und Mürren bis aufs Schilthorn. Die vielseitigen Pisten zählen wegen ihrer Lage zu Füßen der Eigernordwand und des Jungfraumassivs zu den schönsten der Schweiz. Die legendäre Lauberhornstrecke ist außer an Weltcuptagen auch für Amateure offen.
Sehr Gut
Ursschrieb vor 6 Monaten
Kleiner, gut geführter Platz am See und am Naturpark
Angebot und Betreuung vom Beginn bis Ende sehr angenehm. An schönen Wochenenden überlaufen mit Fremdgästen im Restaurantbereich usw.
Außergewöhnlich
Willischrieb vor 6 Monaten
Sehr guter kleiner Campingplatz
Sehr schöner, sauber geführter Campingplatz. Parcellen grosszügig.
Außergewöhnlich
Willi Grubenmannschrieb vor 6 Monaten
Nicht guter CP sondern sehr guter CP
Wir waren auf diesem CP weil wir als Heimweh-Thuner am Volksfest( Fulehung) teilgenommen haben. Den Platz haben wir als kleinen, sehr grosszügigen (stellplatzmässig) kennengelernt. Personal war sehr korrekt und gut. Die Anlage war in jeder Hinsicht sehr sauber unterhalten und neu.
Außergewöhnlich
Dietmarschrieb vor 8 Monaten
Platz genug!
Sehr sauber, sehr freundlich, direkt am See, ruhig
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Schöner See-Camping
Schön, blitzblank sauber, Lage ist wunderbar. Einzige Nachteile der hübschen Chalets : werden heiss und bei Regen werden auf dem gedeckten Essplatz 2 von 4 Personen nass (drinnen ist kein Tisch, an dem man essen könnte) Chalets sind sehr eng.
Stefanschrieb vor 8 Monaten
OK mit Pro/Kontra (mit Bootmiete)
Lage am See super, gratis Bus nach Thun, Mietboot direkt im Hafen, sehr luftig bei Gewittersaison (oft in den Bergen) - nicht Markise tauglich, sehr unfreundliche Mitarbeiter im Restaurant, Nachtruhe wird nicht kontrolliert/eingehalten,
Außergewöhnlich
Vasilikischrieb vor 9 Monaten
Excellent place
Everything was excellent. Modern facilities...but the restaurant was a bit too expensive
Sehr Gut
Retoschrieb vor 10 Monaten
Schöner Campingplatz am Thunerseeufer
Freundliche Angestellte, saubere Sanitäranlagen, gratis Busbillett und Vergünstigungen für diverse Attraktionen. Leider war das Restaurant geschlossen als wir Essen wollten, obschon es gemäss Website offen sein sollte.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 78,75 EUR |
Familie | ab 89,25 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,40 EUR |
Familie | ab 56,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der 4-Sterne-Campingplatz TCS Camping Gwatt Thunersee sowie das Seebistro Thunersee wurden 2020 komplett neu gestaltet. Gäste werden hier in moderner einladender Atmosphäre empfangen. Allein das Panorama rund um den Campingplatz fasziniert immer wieder aufs Neue. Und die Lage direkt am Thunersee im Herzen des Berner Oberlandes stimmt Erholungssuchende sofort heiter und vergnügt. Das Seebistro mit großer Terrasse ist ein geselliger Treffpunkt für Campinggäste wie auch für Einheimische. Spezielles Highlight auf dem Camping: Schlafen in der Röhre oder im komfortablen Chalet Deluxe. Mieten Sie eine Glamping-Unterkunft und genießen Sie beim Erwachen den einmaligen Blick auf den Thunersee und das Bergpanorama. Ein Besuch der Thuner Altstadt ist sehr empfehlenswert, der Stadtbus bringt Sie vom Camping direkt ins Stadtzentrum.
Liegt der TCS Camping Gwatt Thunersee am See?
Ja, TCS Camping Gwatt Thunersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz TCS Camping Gwatt Thunersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz TCS Camping Gwatt Thunersee einen Pool?
Nein, TCS Camping Gwatt Thunersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz TCS Camping Gwatt Thunersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Gwatt Thunersee?
Hat der Campingplatz TCS Camping Gwatt Thunersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz TCS Camping Gwatt Thunersee?
Wann hat TCS Camping Gwatt Thunersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz TCS Camping Gwatt Thunersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Gwatt Thunersee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz TCS Camping Gwatt Thunersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz TCS Camping Gwatt Thunersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz TCS Camping Gwatt Thunersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz TCS Camping Gwatt Thunersee eine vollständige VE-Station?