Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/13
(54Bewertungen)
HervorragendDer ruhig gelegene Campingplatz liegt direkt am Ufer der Aare, mit eigenem Bootshafen.
Ein schöner, gepflegter Platz direkt am Flussufer.
Über Gästekarte kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Öffentliches Freibad direkt angrenzend, Camper erhalten ermäßigten Eintritt. Außerdem vergünstigte Angebote für nah gelegene Sportstätten. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Solothurn)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit jüngerer Bepflanzung. An der Aare gelegen, mit kleinem Hafen. Blick auf bewaldete Höhen. Autobahn in Hörweite.
Die etwa 550 qm große Strand-/Liegefläche wird von einer Kaimauer unterbrochen. Links davon befindet sich das Hafengelände.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Glutzenhofstr. 1
4500 Solothurn
Nordwestschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 11' 53" N (47.1983)
Längengrad 7° 31' 25" E (7.52368333)
Noch ca. 1 km, beschildert.
Das Kunstmuseum Basel ist ein Museum der Superlative: Ältestes öffentliches Museum der Welt und größte Kunstsammlung der Schweiz sind zwei der Titel, mit denen es sich schmücken kann. Die Sammlung mit Werken der Holbein-Familie ist weltweit herausragend. Heute besitzt die Öffentliche Kunstsammlung Basel rund 4.000 Gemälde, Skulpturen und Installationen. Die Ausstellungen sind in drei Gebäuden zu sehen. Mit dem Routenplaner in ADAC Maps lässt sich der Besuch vorbereiten. Reisetipps für das Kunstmuseum Basel: drei Häuser für die Kunst Den Grundstein zum heutigen Kunstmuseum Basel legte der Sammler Basilius Amerbach, dessen Privatsammlung die Stadt 1661 erwerben konnte. Heute bringen gleich drei Gebäude den Besucherinnen und Besuchern die Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart näher: der Hauptbau, der Neubau und das Kunstmuseum Basel | Gegenwart . Im Hauptbau befinden sich die Sammlung Basler Kunst, die Alten Meister, Kunst des 19. Jh. und Werke der Klassischen Moderne. Im Zwischengeschoss ist das Kupferstichkabinett untergebracht. Kunst ab 1950 ist im Neubau zu sehen. Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart widmet sich ganz der zeitgenössischen Kunst. Reiseführer für das Kunstmuseum Basel: die Highlights Bei den Alten Meistern ist die Sammlung von Werken der Holbein-Familie ein absolutes Highlight. Ikonische Werke sind in der Sammlung des 19. Jh. und der Klassischen Moderne zu finden. Darunter befinden sich herausragende Gemälde von Impressionisten wie Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne und Pierre-Auguste Renoir. Der Expressionismus ist mit Bildern von Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner und Marc Chagall vertreten. Zudem verfügt das Kunstmuseum über einige Werke von Pablo Picasso. Bei der Gegenwartskunst sind neben einer permanenten Installation von Joseph Beuys Werke der Sammlung aus den letzten vier Jahrzehnten und Sonderausstellungen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler zu sehen. Kunst im Raum – ein Spaziergang durch Basel Nicht nur die Ausstellungsräume der Kunstsammlung sind eine Reise wert, sondern auch die öffentlich zugänglichen Werke, die sich über das Stadtbild verteilen. Mit dabei sind Werke von Picasso, Serra, Kabakov, Zschokke und anderen bedeutenden Kunstschaffenden. Im Innenhof des Hauptbaus sind Werke von Auguste Rodin, Dan Flavin oder Alexander Calder zu entdecken, darunter die bedeutende Plastik von Auguste Rodin Les Bourgeois de Calais, die Bürger von Calais. Weitere frei zugängliche Kunst befindet sich vor dem Kunstmuseum Basel | Gegenwart oder auf dem Theaterplatz. Mit der Karte lässt sich der Rundgang planen.
Basel hat zwei Gesichter. Einerseits begeistert die Stadt, die entscheidend durch den Oberrhein geprägt wird, als eines der touristischen Highlights der Schweiz. Andererseits ist sie wichtiger Wirtschaftsstandort. So haben sich viele global bekannte Unternehmen hier angesiedelt. Der gleichnamige Kanton ist aber ein Urlaubsziel der Superlative. Gerade einmal knapp 37 km² groß, markiert er immerhin den kleinsten der Schweizer Kantone. Neben der Stadt Basel gehören dazu Riehen und Bettingen. Durch die Lage im Dreiländereck, das aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich besteht, wird Basel durch internationale Einflüsse geprägt. Direkt am Rheinknie geht der Hoch- zum Oberrhein über und markiert das Ende des Rheingrabens. Seit der Steinzeit begehrt: Exkurs in die Historie von Basel Beim Urlaub in Basel fällt von Anfang an der moderne Charakter der Stadt auf. Die lokalen Bedingungen haben im Wesentlichen dazu geführt, dass das Gebiet des heutigen Basels schon ab der Steinzeit besiedelt wurde. Eine besondere Rolle nahm Basel schließlich zur Zeit der alten Römer ein. Die Römer erkannten in ihr das Potenzial eines Handelszentrums und bauten sie kontinuierlich dazu aus. Lange war Basel sogar Teil des Deutschen Reichs. Die Zugehörigkeit zur Schweiz erfolgte erst ab 1501. Hochburg der Museen: Ausflugsziele in Basel Auf der Basel-Karte fällt der Blick immer wieder auf Museen, von denen die Stadt reichlich zu bieten hat. Tatsächlich ist sie heute weltweit sogar die Stadt mit der höchsten Museumsdichte. Viele Museen sind international bekannt und werden als Ausflugsziele für Groß und Klein empfohlen. Die bekanntesten sind das Museum Basler Papiermühle, das Kunstmuseum und das Naturhistorische Museum. Wer seinen Urlaub mit Kindern in Basel verbringt, ist im Cartoon-Museum bestens aufgehoben. Auch das Spielzeug Welten Museum ist einen Besuch wert. Jetzt wird’s tierisch: Zoos und Tiergärten in Basel Ein Stadtplan hilft dabei, die Reise durch Basel zu planen. Neben historischer Architektur in der Altstadt empfehlen sich besonders Tierparks als Ausflugsziele für Gäste. Reiseführer nennen allen voran gern den Tierpark Lange Erlen. Er befindet sich ein wenig außerhalb der Stadt, lässt sich aber mit einem Basel-Routenplaner gut erreichen. Zentraler liegt der Zoo Basel . Auch bekannt als Zolli, heißt er seine Besucherinnen und Besucher direkt im Zentrum der Stadt willkommen. Der Zoo kann unabhängig von der Reisezeit ganzjährig besucht werden.
Das Tal im Einzugsbereich der Kleinen Emme ist UNESCO-Biosphärenreservat. Mehr als hundert Moore konzentrieren sich in den Höhenlagen des Entlebuch, besonders viele rund um Salwideli bei Sörenberg. Eines der schönsten ist das Mettelimoos bei Finsterwald, von dessen Moorpfad das gesamte Entlebuch zu überblicken ist. Neben vielen thematische Führungen ist für Familien mit Kindern vor allem der Moor-Erlebnispark Mooraculum mit Spielgeräten auf der Rossweid bei Sörenberg interessant. Im Winter werden Langlaufloipen gespurt und etliche Skigebiete in der Nähe präpariert.
Auf dem langgestreckten Marktplatz im Zentrum der Altstadt herrscht lebhaftes Treiben, wenn Montag bis Samstag Vormittag der farbenfrohe Blumen- und Gemüsemarkt stattfindet. Dahinter erhebt sich das aus kräftig-rotem Sandstein erbaute spätgotische Rathaus mit seinem farbigen Ziegeldach, ausdrucksstarken Fassadenmalereien – und dem markanten Turm, der allerdings eine Zutat neuerer Zeit ist und erst in den Jahren 1899–1901 entstand. Im Innenhof sind restaurierte Fresken des Schweizer Künstlers Hans Bock und eine Statue des Stadtgründers Lucius Munatius Plancus zu sehen. Wer einen Blick in die repräsentativen Rathausräume werfen möchte, kann sich einer Führung anschließen. Manche Räume sind aber auch öffentlich zugänglich, z.B. der Grossratssaal, von dessen Zuschauertribüne, die öffentlichen Sitzungen des Grossen Rates verfolgt werden können.
Der Sakralbau, mit seinen beiden schlanken Türmen und dem bunten Ziegeldach das größte Wahrzeichen Basels, thront auf dem 270 m hohen Münsterhügel hoch über dem Rhein. Die aus rotem Sandstein erbaute Kirche blickt auf eine lange und bewegte Entstehungszeit zurück. Der Baubeginn lag im Jahr 1019. Im Wesentlichen stammt die heutige Kirche jedoch aus der Zeit um 1200 und präsentiert sich im Stil der Spätromanik. Am nördlichen Querhaus blieb aus dieser Bauphase die Galluspforte erhalten, die mit ihrem strengen Figurenschmuck als wichtigstes romanisches Skulpturenensemble der Schweiz gilt. Bereits gegen Ende des 13. Jh. hielt die Gotik Einzug, damals entstand die Fassade mit dem Hauptportal und dem darüber liegenden spitzbogigen Fenster. Den Abschluss bildeten die beiden Türme. Der Georgsturm war bis 1428, der Martinsturm bis 1500 vollendet. Der mächtige fünfschiffige Innenraum des beeindruckenden Sakralbaus ist wunderbar hell und ruhig. In der Ostkrypta unter dem Hochchor befinden sich die Gräber der Basler Bischöfe des 10.–13. Jh., im nördlichen Seitenschiff ruht der Gelehrte Erasmus von Rotterdam. Während der Öffnungszeiten des Münsters können die beiden Türme bestiegen werden. Die Aussichtsplattformen bieten einen herrlichen Blick auf das Münsterdach mit seinem bunten Rautenmuster. Aus 48 m Höhe liegt dem Besucher ganz Basel zu Füßen, bei klarer Sicht sieht man in der Ferne sogar Schwarzwald und Vogesen. Eine schöne Aussicht – nämlich auf den Rhein und Kleinbasel – eröffnet auch die Pfalz, eine baumbestandene Terrasse direkt hinter dem Chorbereich des Münsters. Benannt ist der Platz nach dem Bischofspalast (Pfalz, abgeleitet vom Lateinischen Palatium für Palast), der sich einst nahebei befunden hat. Von der Terrasse führt eine Treppe hinab zur Münsterfähre.
Seit 1977 erfreuen die beweglichen, Wasser sprühenden Apparaturen in Jean Tinguelys Fasnachtsbrunnen am Theaterplatz die Basler. Sie sind Fasnachtstypen gewidmet und heißen u.a. ›dr Schuffler‹, ›dr Waggler‹ oder ›dr Suuser‹. Der Brunnen ist zu jeder Jahreszeit ein beliebter Treffpunkt. Besonders spektakulär ist sein Anblick im Winter, wenn ein dicker Eismantel die im Wasser verteilten Maschinenskulpturen überzieht. Seit 1996 ehrt Basel den fünf Jahre zuvor verstorbenen Schweizer Maler und Bildhauer mit dem Museum Tinguely.
Außergewöhnlich
Marcoschrieb vor 2 Monaten
Toller Platz. Auch im Winter zu empfehlen! :-)
Der Platz ist super. Wir wurden sogar auf einen Premium Platz "geupgradet". Der Platz ist sauber und gepflegt. Die Sanitär Einrichtungen sind sehr sauber und gepflegt. Sehr zu empfehlen. Das Personal ist sehr freundlich und entgegenkommend.
Außergewöhnlich
Santischrieb vor 4 Monaten
Super Campingplatz
Ich habe vor kurzem ein paar Tage im Camping Solothurn verbracht und kann nur Positives berichten. Die Lage ist einfach traumhaft, direkt am Wasser und umgeben von einer wunderschönen Natur. Besonders hervorheben möchte ich die Mitarbeiter. Sie waren äußerst freundlich und hilfsbereit, immer bere… Mehr
Außergewöhnlich
Lauraschrieb vor 4 Monaten
Einfach perfekt
Unser Aufenthalt in der Cabane in Solothurn war einfach fantastisch! Die Lage der Cabane ist traumhaft und bietet eine perfekte Mischung aus Natur und Komfort. **Unterkunft:** Die Cabane war gut ausgestattet und sehr sauber. Es gab ausreichend Platz für uns, und die gemütliche Einrichtung sorgte… Mehr
Außergewöhnlich
Maxschrieb vor 4 Monaten
Stadt Nähe aber trotzdem ruhig
Top camping, tolle Lage, super freundliches Personal
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 7 Monaten
Alles superschön,wir empfehlen Euch gerne weiter!!
Für uns absolut der Beste Campingplatz ,den wir auf unserer Schweizercampingreise genossen!! Sehr netter Empfang an der Reception,alles Top sauber!!Einfach nur schön…!! Super Lage an der Aare,wir würden jederzeit wieder kommen!!Schade wir mussten wieder auf unsere Tour!!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Hammer CP in Solothurn
Es war für uns das erste Mal, dass wir einen Schweizer Campingplatz besuchten. Im Vorfeld wurde uns gesagt, dass der TCS Campingplatz Solothurn einer der schönsten ist. Und was gesagt wurde traf auch ein. Von der Buchung, beim hinterlegten Kuvert, der Aufenthalt selber sowie die Abreise war genial .… Mehr
Sehr Gut
Barbaraschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz für Familie mit Kinder und Hund, direkt
Mega toller Campingplatz mit sehr feinem Restaurant und mega freundlichen Mitarbeitern. Den Glacewagen neben dem Restaurant haben wir sehr geschätzt. Jede Nacht waren Securitas-Mitarbeiter vor Ort und haben für zusätzliche Sicherheit gesorgt. Vielen Dank, wir haben tolle Ferien verbracht und fre… Mehr
Außergewöhnlich
Ciaraschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz, hundefreundlich, sehr gepflegt
Der Campingplatz ist sehr gepflegt und bietet immer wieder mal etwas an bsp: Zirkus, musik ezt, Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und der Chef ein sehr netter
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 73,50 EUR |
Familie | ab 84,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,70 EUR |
Familie | ab 65,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit seiner ruhigen Lage am Stadtrand von Solthurn direkt an der Aare ist das TCS Camping Solothurn perfekt für einen Städte- und Aktivurlaub im gleichnamigen Schweizer Kanton.
Das TCS Camping Solothurn erstreckt sich auf flachen, gepflegten Wiesen. Die Standplätze sind zum Teil mit Bäumen getrennt. Für Urlauber, die gerne in einer Mietunterkunft nächtigen, stehen beispielsweise Safarizelte, Nostalgiewägen oder Familiy Pods zur Wahl. Es sind nur wenige Schritte zur Aare, wo es einen eigenen Bootshafen gibt. Kinder erwartet auf dem Campingplatz eine Hüpfburg und einen Spielplatz. An den Gemeinschaftsgrillstellen knüpfen Urlauber rasch Kontakte.
Das TCS Camping Solothurn ist ein idealer Ausgangspunkt, um Solothurn zu entdecken. Direkt vor dem Campingplatz warten Radwege. Sie führen zum Beispiel an der Aare entlang oder in die Hügellandschaft des Emmentals. ""Schiff ahoi"" heißt es, wenn Urlauber das Öufi-Boot Solothurn nutzen und die Stadt vom Wasser aus entdecken. Es gibt eine Anlegestelle direkt vor dem Campingplatz. Wer die herrliche Berglandschaft aus der Vogelperspektive erkunden möchte, fährt mit der Gondelbahn Weissenstein auf den Hausberg Solothurns. Der Blick reicht bei klarer Sicht bis zum Mont Blanc. Von der Bergstation starten Wanderstrecken mit verschiedenen Streckenlängen. Ein Spaziergang durch Solothurn lohnt sich ebenfalls: Der Zeitglockenturm und die beeindruckende St. Ursen Kathedrale sind einige der kulturellen Highlights.
Liegt der TCS Camping Solothurn am Fluss?
Ja, TCS Camping Solothurn ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz TCS Camping Solothurn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz TCS Camping Solothurn einen Pool?
Nein, TCS Camping Solothurn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz TCS Camping Solothurn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Solothurn?
Hat der Campingplatz TCS Camping Solothurn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz TCS Camping Solothurn?
Wann hat TCS Camping Solothurn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz TCS Camping Solothurn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Solothurn zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz TCS Camping Solothurn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz TCS Camping Solothurn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz TCS Camping Solothurn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz TCS Camping Solothurn eine vollständige VE-Station?