Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/14
(9Bewertungen)
HervorragendWeitgehend naturbelassener, von steil aufragenden Felshängen flankierter Platz in einem Tal.
Hier wird Solarstrom produziert. Außerdem können Touristen vor Ort ein E-Auto mieten. Während der Sommersaison wird für die Gäste ein 8 m x 5 m großer Pool aufgebaut. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Landquart)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesen- und Waldgelände an einem buschumsäumten, schmalen Bach. Durch den Platz führt ein Wanderweg. Straße oberhalb des Platzes und Bahnlinie in Hörweite.
Ganda 21
7302 Landquart
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 58' 14" N (46.97076667)
Längengrad 9° 35' 37" E (9.59373333)
Von der Straße Landquart - Davos beschildert.
Die vom Bündner Stararchitekten Peter Zumthor geplante und 1996 eröffnete Felsentherme zeigt außen eine schlichte Fassade aus grauem Valser Quarzit. Halb in den Berg eingegraben, wirkt die Therme von außen wenig spektakulär. Innen dominieren rechte Winkel und geschichtete Quarzitplatten. Sie verleihen dem Bad eine schlichte Strenge - Messingstangen sind das höchste der Gefühle. Der Badegast bewegt sich durch ein Höhlensystem aus archaisch anmutenden Räumen gestaltet durch die Elemente Wasser, Stein und Licht. Dazwischen erlauben Fenster einen Blick in die Landschaft des Valser Tales. Hotelgäste haben jederzeit Zutritt in das Bad, Tagesgäste müssen reservieren.
Gelegen am südwestlichen Ende Österreichs zeigt sich das Montafon zu jeder Reisezeit von einer besonderen Seite. Eingerahmt von den drei beeindruckenden Gebirgen Silvretta, Rätikon und Verwall bietet das Tal im Winter beste Bedingungen für Wintersportlerinnen und Wintersportler, während im Sommer Mountainbike- und Wanderfans auf ihre Kosten kommen. Reisende, die im Urlaub Ruhe und Natur erleben möchten, sind hier ebenfalls richtig. Montafon-Reisetipps führen zu idyllischen Ausflugszielen wie Gargellen, dem höchstgelegenen Dorf des Montafon, oder Bartholomäberg, das als Wiege des Tals gilt. Montafon-Routenplaner: Wintersport am Urlaubsziel Die fünf Skigebiete rund um das Montafon lassen keine Wünsche offen: Besonders bekannt ist die Skiregion Silvretta Montafon mit mehr als 140 Pistenkilometern und 36 Liften. Übersichtlicher geht es in Gargellen zu, das ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger geeignet ist. In den Skigebieten am Golm und am Kristberg stehen Familien im Mittelpunkt, hier gibt es zahlreiche einfache Abfahrten. Ideal für eine Skitour ist das Gebiet Silvretta-Bielerhöhe, wobei Begehungen auf über 3.000 m nur für erfahrene Profis zu empfehlen sind. Route planen: Highlights für Wanderfans im Sommer Bei einer Reise im Sommer erleben Gäste eine unvergleichliche Naturlandschaft mit vielfältigen Wandermöglichkeiten. Wunderbare Ausblicke verspricht der Waldwiesenweg Kropfen, der über saftige Alpwiesen und tiefgrüne Wälder führt. Die Strecke ist 2,7 km lang und startet am Kapellrestaurant. Toll ist auch der Alpgues Rundweg durch das Europaschutzgebiet Verwall. Von der Grasjoch Bergstation geht es auf 9,4 km über den Fredakopf zur Alpguesalpe und einen Teil des Höhenwegs zurück zum Ausgangspunkt. Reiseführer Montafon: Seen in der Region Der Lünersee ist ein alter Bergsee, der inzwischen als Stausee genutzt wird. Das malerische Gewässer bietet zusammen mit den umliegenden Bergen ein unvergleichliches Panorama. Von hier aus starten zahlreiche Wanderungen, unter anderem zur Schesaplana, dem höchsten Gipfel des Rätikon. Auch für Angelfans ist der See ideal. Beliebtes Ausflugsziel ist ebenfalls der Stausee Kops: Empfehlenswert ist der etwa dreistündige Rundweg um den See.
In Klosters-Platz konzentrieren sich Geschäfte und Hotels, in Klosters-Dorf die Ferienhäuser. Der Wintersport hat Klosters über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt gemacht. Drei Skiberge und 200 Pistenkilometer bieten Abfahrten für jeden Geschmack. Die moderaten Sonnenhänge der Madrisa sind für Familien ideal, die Gotschna besitzt ein anspruchsvolles Netz von Pisten mit langen Talabfahrten, und über das Weißfluhjoch gelangt man sogar in die Skidomäne von Davos. Vor allem die alljährliche Anwesenheit von Mitgliedern der englischen Königsfamilie und anderer VIP´s sorgt seit Jahrzehnten für den entsprechenden Glamour. Dennoch übt man sich in Understatement: Shopping und Wellness laufen hinter einer dörflichen Fassade ab. Der Wintersportort mit seinen meist im Chaletstil gehaltenen Häusern ist im Sommer das Revier von Wanderern und Mountainbikern. Dann geht es hier noch beschaulich zu. Der kleine romanische und große gotische Turm der Kirche St. Johann zeigen, dass sie vielfach umgestaltet wurde. Jüngste Veränderungen sind die Glasmalereien (1928) mit Paradiesdarstellungen in drei Chorfenstern, die der Bündner Künstlers Augusto Giacometti (1877–1947) schuf. Das Heimatmuseum in einem gut erhaltenen Walserhaus aus dem 16. Jh. dokumentiert das Leben der Prättigauer Bauern, zeigt auch Möbel, Gebrauchsgegenstände und Spielzeug aus bürgerlichen Häusern des 16. bis 18. Jh.
Davos im Schweizer Kanton Graubünden gilt als ältester Wintersportort der Schweiz, in dem sich Ende des 19. Jahrhunderts das Skifahren und Schlittenfahren zum Massenvergnügen entwickelte. Zu dieser Zeit war das Städtchen vor allem als Luftkurort bekannt, in dem Lungenkranke Beschwerden wie Asthma und Tuberkulose auskurieren sollten. Nobelpreisträger Thomas Mann setzte dem Ort mit seinem Roman „Der Zauberberg“ ein literarisches Denkmal. Heute lockt Davos Besucherinnen und Besucher ganzjährig mit vielfältigen Aktivitäten und kulturellen Highlights in die wunderschöne Berglandschaft der Graubündner Alpen. Rundgang in Davos: Routenplaner für die Ortsbesichtigung Mit dem digitalen Stadtplan lässt sich gut eine Route planen, die zu den schönsten Sehenswürdigkeiten im Ort selbst und in der näheren Umgebung führt. Dazu gehört der gepflegte Kurpark mit dem Wellness- und Erlebnisbad Eau là là und dem Kongresszentrum, in dem jedes Jahr das Weltwirtschaftsforum stattfindet. Das prachtvolle Grand Hotel Belvedere von 1875 erinnert an die Anfangszeit von Davos als Urlaubsziel des Hochadels. Die Bergwelt von Davos: Reisetipps in der Umgebung Vom Ortskern führen Bergbahnen auf die umliegenden Berge wie die Schatzalp und das Jakobshorn, von denen sich ein traumhafter Panoramablick bietet. Der Reiseführer hilft bei der Auswahl von Wanderwegen, die der eigenen Kondition entsprechen. Nur einen kurzen Spaziergang vom Zentrum entfernt locken auf der Karte im Tal der Davosersee mit einem Rundwanderweg und sommerlichen Wassersportangeboten, der Flüela-Wasserfall und der Adventure Park mit Hochseilgarten und weiteren Aktivitäten. Ein Abstecher nach Klosters Nur wenige Kilometer nördlich von Davos ist der Nachbarort Klosters mit dem Postbus oder einfach zu Fuß zu erreichen. Dieser bezaubert mit einigen historischen Gebäuden, in denen das alte bäuerliche Leben in den Schweizer Bergen noch spürbar ist. So zum Beispiel in der historischen Rohrmühle und im Nutli Hüschi , einem über 200 Jahren alten traditionellen Walserhaus, das heute als Museum geöffnet ist. Das Wort Hüschi entstammt dem regionalen Walserdeutsch und heißt so viel wie „kleines Haus“.
Das Pendant zur Lenzerheide: ein Ort, der sich im Sommer und Winter ganz dem Tourismus verschrieben hat. Aktivurlaub in allen Varianten wird geboten, Familien sind gern gesehen. Der kleine Badesee besitzt im Hochsommer angenehme Temperaturen, Wander- und Radwege erschließen die Umgebung. Das Skigebiet ist übersichtlich und zeichnet sich aus durch breite, hindernisfreie Pisten, die ideal sind für Anfänger und Familien. Ein kunsthistorisches Schmankerl findet sich in der barocken Martinskirche (Sogn Martegn, 17. Jh.): Die Kuppel im Mittelschiff ist mit einem prächtigen Deckengemälde versehen, das in der Mitte von Gottvater ausgeht und dann in konzentrischen Kreisen biblische Figuren und Szenarien anordnet.
Vom Glanz der fünfziger und sechziger Jahre hat Arosa ein wenig eingebüßt, auch weil damals eine zweckbetonte, wenig attraktive Architektur das Ortsbild umgemodelt hat. Arosa besitzt mehr als eine Bausünde. Dafür entschädigt die Bahnfahrt von Chur herauf: Fast alle Bahnhöfe entlang der Strecke befinden sich in schönen alten Bauernhäusern. Ende 2006 hat Stararchitekt Mario Botta ein Zeichen für einen städtebaulichen Neuanfang gesetzt: Seine ›Bergoase‹ ist ein luxuriöser Wellnesstempel mit allen Finessen, harmonisch in den Berg gebaut und von außen nur durch markante Lichtsegel zu erkennen. In Arosa liegt, eingepasst in die Berglandschaft, auf über 1800 m Europas höchstgelegener 18-Loch-Golfplatz.
Die kühnsten Konstruktionen der Albula-Bahnstrecke befinden sich unter- und oberhalb von Bergün, der wichtigsten Bahnstation im Albulatal. Schöne Engadiner Häuser sind entlang der Hauptstraße zu sehen. Im Sommer lockt der ›Bahnerlebnisweg Albula‹, im Winter die 6 km lange Rodelbahn von Preda nach Bergün.
Der deutsche Expressionist Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) verbrachte hier aus gesundheitlichen Gründen seine letzten beiden Lebensjahrzehnte und malte in kräftigen Farben ausdrucksstarke Bilder der Bergwelt. Das Museum in einem gläsernen Bau von 1992 bietet mit Gemälden, Radierungen, Holzschnitten und Skulpturen einen umfassenden Überblick über sein künstlerisches Schaffen.
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 2 Monaten
Freundlich, gepflegter Campingplatz
Sehr netter Kontakt und alles sehr gepflegt und mit viel liebe der Platz gestaltet Wir kommen gerne wieder zu euch in das schöne Bündnerland
Außergewöhnlich
Lampert Kevinschrieb vor 2 Jahren
Wohlfühlplatz
Waren über Pfingsten auf dem sehr gut besuchten Platz. Trotzdem war es sehr angehm und ruhig. Die Strasse neben dem Platz stört überhaupt nicht. Platz sehr gepflegt mit freier Platzwahl auf der Touristenwiese. Aber auch die möglichkeit sich ein bisschen abgelegen im Wald zu platzieren. Angrenzendes … Mehr
Sehr Gut
petraschrieb vor 3 Jahren
Wohlfühlen
Ich war 3 Nächte dort. Es war alles unkompliziert und sehr professionell. Die Anlage ist gepflegt und sauber, die Einrichtungen sind sehr sauber und es ist alles sehr durchdacht. Einkaufsmöglichkeiten, Restaurant sind in der Nähe, der Platz selbst bietet auch gute Möglichkeiten und ist eingebettet z… Mehr
Sehr Gut
Nina schrieb vor 4 Jahren
Freundlicher, unkomplizierter Campingplatz
Wir waren 1 Nacht dort um einen Zwischenstopp einzulegen. Es war alles sehr unkompliziert und angenehm. Sehr freundliches Personal. Kleiner Mini Pool ist auch dabei. Essensmöglichkeiten vorhanden.
Außergewöhnlich
Detlefschrieb vor 4 Jahren
sehr guter platz
wir waren dieses jahr zum zweiten mal da um unsere enkel abzuholen, wir müssen sagen sehr sehr freundlich,sanietäre anlagen alles ok, bewirtschaftung und kinder beschäftigung alles ok, wir kommen wieder.liebe grüße aus der sängerstadt finsterwalde
Außergewöhnlich
Europareisendeschrieb vor 4 Jahren
Sehr gepflegter CP
Der CP liegt im Wald und man kann viele Tiere beobachten. Es gibt keine Parzellierung, was aber überhaupt nicht stört. Die gesamte Anlage ist sehr gepflegt, die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Die Betreiber sind sehr freundlich und zuvorkommend. Wir kommen gerne wieder!
Außergewöhnlich
Danielschrieb vor 4 Jahren
Sehr hübscher, super zentraler und freundlicher Camping
Wir waren mit Kindern und Hund für zwei Nächte dort und haben es sehr genossen. Das Personal, die Sanitäranlagen und Infrastruktur inkl. Aufenthaltsraum und Gastronomie und das Gelände waren toll. Das Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Gerne jederzeit wieder!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Toller Camping mit sehr gutem Restaurant und netten Betreibern
Der Camping bietet auch eine Pizzeria und ein Migrolino-Tankstellenshop. In diesem Jahr hatte es sogar ein Trockenfleisch Outlet Laden mit schmackhaften Salsizen....
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 24.08. | -10% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,51 EUR |
Familie | ab 60,33 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,07 EUR |
Familie | ab 50,37 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,25 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Waldcamping Landquart erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Waldcamping Landquart einen Pool?
Nein, Waldcamping Landquart hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Waldcamping Landquart?
Die Preise für Waldcamping Landquart könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Landquart?
Hat der Campingplatz Waldcamping Landquart Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Waldcamping Landquart?
Wann hat Waldcamping Landquart geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Waldcamping Landquart?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamping Landquart zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Waldcamping Landquart über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Waldcamping Landquart genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waldcamping Landquart entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waldcamping Landquart eine vollständige VE-Station?