Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/13
(7Bewertungen)
Der Campingplatz liegt im Herzen des Berner Oberlandes zwischen Brienzer- und Thunersee.
Kräutergarten. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Interlaken)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände zwischen dem Fluss Aare und der Straße. Standplätze leicht geneigt und teils gestuft. Stark befahrene Hochbrücke am östlichen Platzrand. Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Um Ihnen die Anreise zu erleichtern, wurden hier die Campingplätze mit Nummern versehen und mit diesen Nummern an den Zufahrtsstraßen einheitlich beschildert. Im ADAC Campingführer erscheint die Nummerierung im Anschluss an den Campingplatznamen sowie in der Zufahrtsbeschreibung.
Brienzstr. 24
3800 Interlaken
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 41' 32" N (46.6924666)
Längengrad 7° 52' 7" E (7.8686333)
Der Beschilderung zum Campingplatz 6 folgen.
Das Tal im Einzugsbereich der Kleinen Emme ist UNESCO-Biosphärenreservat. Mehr als hundert Moore konzentrieren sich in den Höhenlagen des Entlebuch, besonders viele rund um Salwideli bei Sörenberg. Eines der schönsten ist das Mettelimoos bei Finsterwald, von dessen Moorpfad das gesamte Entlebuch zu überblicken ist. Neben vielen thematische Führungen ist für Familien mit Kindern vor allem der Moor-Erlebnispark Mooraculum mit Spielgeräten auf der Rossweid bei Sörenberg interessant. Im Winter werden Langlaufloipen gespurt und etliche Skigebiete in der Nähe präpariert.
Der Schweizer Kanton Bern ist mit der imposanten Berglandschaft um Eiger, Mönch und Jungfrau und dem Seeland mit dem Bielersee, Thunersee sowie Brienzersee ein kontrastreiches Urlaubsziel. Die Altstadt von Bern mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe, während das Emmental im Berner Mittelland weltberühmt für seinen Käse ist. Reisende können wahlweise eine Route planen, die zu täglich neuen Highlights in der Region führt oder entspannte Tage an einem der Seen mit Tagesausflügen kombinieren. Das Berner Oberland ist das ideale Ziel für alle, die gerne mountainbiken, klettern und Ski fahren. Ausflüge im Kanton Bern mit dem Routenplaner Von der frühen Besiedlung des Seelandes um die zweisprachige Stadt Biel/Bienne zeugen das Pfahlbaumuseum Lüscherz am Bielersee und das Neue Museum Biel. In jüngeren Zeiten entwickelte sich Biel zum Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie, die ihre Geschichte im Museum Cité du Temps erzählt. Wie die Hauptstadt Bern verfügt sie über eine wunderbar erhaltene Altstadt, die sich gut mit einem Reiseführer erkunden lässt. Eine weitere historische Attraktion der Region ist der Ort Spiez am Thunersee mit seinem Schloss, das heute als Museum geöffnet ist. Das Freilichtmuseum Ballenberg lässt die traditionelle Schweiz von vor über 100 Jahren lebendig werden. Outdoorerlebnisse im Kanton Bern: Reisetipps für jeden Geschmack Das Berner Oberland darf sich mit dem UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch rühmen, das den Aletsch-Gletscher und das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau umfasst. Interessierte können sich geführten Gletscherwanderungen anschließen. Das mondäne Gstaad ist eine gute Basis für weniger anspruchsvolle Wanderungen im Saanenland, zum Beispiel zum originellen Fondue Caquelon mit Blick auf Berge und Wasserfälle. Unterhaltsam für die ganze Familie sind Themenwege wie der Jodlerweg und das Saanis Klangerlebnis. Für einen ordentlichen Adrenalinkick sorgen Abenteuer wie Rafting auf der Lütschine oder ein Besuch von Grindelwald-First mit Zipline, Trottibike und dem einzigartigen First Glider.
Die Zentral- oder auch Innerschweiz gilt aus geografischer Sicht als das Herz des Alpenlandes. Historisch gesehen bildet die heute beliebte Urlaubsregion die Wiege beziehungsweise den Ursprung der Schweiz. Mit beeindruckenden Bergen, tiefen Tälern und unverwechselbarer Nähe laden die Urkantone zum Urlaub ein. Vor allem Familien, die gern den Spagat zwischen Erholungs- und Aktivurlaub wagen, kommen hier auf ihre Kosten. So lässt sich das Ufer des Vierwaldstättersees am besten zu Fuß bei einem Spaziergang mit der Familie erkunden. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art ist die Bergbahn Rotair, die Gäste auf den Gipfel des Titlis bringt. Jede eine Reise wert: die Ferienregionen der Zentralschweiz Ein Blick auf die Zentralschweiz-Karte zeigt die unverwechselbare Vielfalt. Insgesamt sechs Ferienregionen, deren Ausflugsziele kaum unterschiedlicher sein könnten, warten darauf, entdeckt zu werden. Eines der Highlights neben Luzern ist Nidwalden. Es wird im Norden durch den Vierwaldstättersee bestimmt. Gäste, die hier ihre Route planen, kommen am Erlebnisberg Klewenalp und dem Titlisgletscher nicht vorbei. Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sind in Obwalden richtig. Lungern-Schönbuel, Melchsee-Frutt und auch Engelberg-Titlis sind einen ausgedehnten Tagesausflug wert. Urlaub im Ferienland am Gotthard: Willkommen in Uri Ein Ferienziel darf unter den wichtigsten Zentralschweiz-Tipps nicht fehlen: Uri. Die Ferienregion direkt am Gotthard ist ganzjährig ein lohnenswertes Ziel, zieht aber vor allem im Winter Besucherinnen und Besucher an. Mit einer Durchschnittstemperatur von -6 °C ist von Dezember bis März die beste Reisezeit für alle, die einen ausgedehnten Winterurlaub planen. Insgesamt gibt es in Uri mehr als 74 km Piste. Dazu kommen Rodelpisten und Langlaufloipen. Auf dem „Weg der Schweiz“ kann auf über 35 km der Urner See erkundet werden.
Ausflugsdampfer zwischen Interlaken und Brienz fahren zu einigen Orten und zu den wilden Giessbachfällen. In 14 Kaskaden stürzt dort das Wasser rund 400 m den Berg hinab. Vom Landesteg führt die erste einspurige Standseilbahn mit Weiche seit 1879 zu den Wasserfällen und zum historischen Grandhotel Giessbach. Das 1873-75 erbaute Hotel war bis 1914 Treffpunkt von gekrönten Häuptern, Politikern und Künstlern. Seit den 1980er-Jahren erstrahlt es wieder in altem Glanz.
Die Martinskirche in Wimmis ist eine der zwölf legendären Thunersee-Kirchen, romanischen Gotteshäusern, die im 10. Jh. nach einem Gelübde des Burgunderkönigs Rudolf II. rund um den Thuner See angelegt wurden. Stilistisch weisen alle italienische Elemente auf, weil zum Königreich Hochburgund damals die Lombardei gehörte.
Am Ortsrand von Meiringen rauscht der 300 m hohe Reichenbachfall, weltbekannt geworden durch den Schriftsteller Arthur Conan Doyle. Hier ließ er seinen Helden Sherlock Holmes ein letztes Duell mit seinem Widersacher Professor Moriarty ausfechten und dabei zu Tode kommen (später aber wieder auferstehen). Eine Drahtseilbahn führt im Sommer hinauf zur Plattform. Eine Sherlock-Holmes-Gedenktafel bei der Drahtseilbahn erinnert an das Duell.
Gegenüber von Bahnhof und Schiffsanleger liegt die Talstation der Zahnradbahn zum 2350 m hohen Brienzer Rothorn. Die Dampfloks der 1892 gebauten Bahn schnaufen im Sommer so langsam wie damals die spektakulären Steigungen und 1638 m Höhendifferenz hinauf. Bei gutem Wetter wird das Verdeck der Waggons geöffnet. Schon unterwegs sind die Ausblicke atemberaubend. Vom Gipfel aus hat man eine freie Sicht auf den Brienzer See und in der anderen Richtung auf das Emmental. Dominiert aber wird das Panorama von rund 70 Alpengipfeln zwischen Titlis und Niesen, darunter Eiger, Mönch und Jungfrau.
Eine Kabinenseilbahn führt von Mürren auf den Gipfel des Schilthorns, wo im Drehrestaurant Piz Gloria bei einer gemütlichen Mahlzeit die umliegende Alpenkulisse langsam an einem vorbeizieht. Bei schönem Wetter soll man von diesem 360-Grad-Panoramaberg aus bis zu 200 Gipfel zählen können. Sogar Kinogeschichte wurde hier oben einst geschrieben: 1968 wurden auf dem Schilthorn spannende Szenen für den James-Bond-Film Im Geheimdienst Ihrer Majestät gedreht. In Sportkreisen ist der Name Schilthorn bekannt, seit hier 1928 erstmals das Inferno-Rennen (www.inferno-muerren.ch), das mit 12 km längste Abfahrtsrennen der Welt, ausgetragen wurde.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Zentraler lieblos behandelter Campingplatz
Zentrale Lage, direkt am Flussufer, Bahnhof 10 Minuten zu Fuß, ideal für Ausflüge in die Umgebung. Etwas unruhig am Tage, wenn man mal chillen will. Sanitäre Anlagen viel zu wenig, für die Platz Größe und dadurch sehr unsauber. Leider nur Schweizer Stromstecker für Strom (kein CE), aber Adapter kann… Mehr
Hansschrieb vor 2 Jahren
Zentraler Campingplatz
Ein etwas in die Jahre gekommener Platz Enge Platzverhältnisse für WoMo ( Plätze 1-19) Keine elek. CE-Anschlüsse, nur schweizer Steckdosen. Adapter kann man ausleihen, so lange vorrätig. Reseption sehr freundlich
VSschrieb vor 2 Jahren
Pas un camping mais un parking à camping car.
Camping situé correctement a 10 min de marche du centre ville d’Interlaken. A proximité d’un pont autoroutier bruyant la journée et moins bruyant la nuit. Emplacement ridiculement petit, mal délimité se faisant les tentes sont posé à cheval sur plusieurs emplacements. Autre point noir à chaque pluie… Mehr
Jürgenschrieb vor 2 Jahren
Laut und lieblos betreut
Die Stellplätze vor dem Campingplatz liegen in der Nähe einer Eisenbahnstrecke, die mehrmals in der Stunde quietschen von Zügen überquert wird. Am Platz führt in wenigen Metern Abstand die Zufahrtstraße zum Platz und dem Restaurant entlang und am Aareufer ist ein vielbegangener Uferweg. Platz tagsüb… Mehr
Sehr Gut
Ursschrieb vor 4 Jahren
Gut gelegener Platz
Ruhiger und doch in Stadtnähe gelegenr Platz direkt am Fluss
Sehr Gut
Michael schrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz an der Aare
Zentral gelegen, perfekt für Ausflüge in die Region. Bahnhof in 10min zu Fuss erreichbar.
Außergewöhnlich
Pascalschrieb vor 6 Jahren
Zentrale Lage im herzen von Interlaken
Der perfekte Campingplatz um im Zentrum von Interlaken zu übernachten. Wir waren während vier Tagen mit unserem Bus vor Ort. Super sauberer Campingplatz.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,60 EUR |
Familie | ab 69,25 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,45 EUR |
Familie | ab 51,94 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Vor der eindrücklichen Bergwelt von Eiger, Mönch und Jungfrau besticht das TCS Camping Interlaken im Berner Oberland durch seine malerische Lage am Flussufer der Aare.
Im TCS Camping Interlaken verbinden sich Naturgenuss und Komfort. Der autobahnnahe Campingplatz liegt im Osten des geschäftigen, zugleich heimeligen Schweizer Ferienorts Interlaken. Auf dem lang gestreckten, teils gestuften Wiesengelände der Anlage befinden sich neben überwiegend sonnigen Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile auch voll ausgestattete Mietunterkünfte. Bei einzigartigem Bergblick erwarten Gäste verschiedene Wassersportaktivitäten. Am Campingplatz ist eine Badegelegenheit an der Aare ebenso vorhanden wie ein kleiner Anlegehafen. Zudem ist es möglich, ein Kanu zu mieten und mit direktem Einstieg in den Fluss durch eine abwechslungsreiche Naturlandschaft zu paddeln. Für Ausflüge an Land steht ein Verleih von Fahrrädern, Mountainbikes und E-Bikes zur Verfügung.
Das TCS Camping Interlaken ist der perfekte Ausgangspunkt, um die schönen Wander- und Bikerouten rund um Interlaken aktiv zu erkunden. Der Ort schmiegt sich umgeben von saftig grünen Almwiesen und dichten Wäldern auf eine Schwemmebene zwischen dem Brienzersee und dem Thunersee. Ein spektakuläres Ausflugsziel ist der Zwei-Seen-Steg auf Interlakens Hausberg Harder Kulm, der ein überwältigendes Panorama über die umliegenden Berge eröffnet und auch per Standseilbahn zu erreichen ist. Als Sonnenterrasse im Berner Oberland gilt der Beatenberg mit vielfältigen familienfreundlichen Aktivitäten, darunter Abenteuerspielplätze und das faszinierende System der St.-Beatus-Höhlen.
Sind Hunde auf TCS Camping Interlaken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Interlaken einen Pool?
Nein, TCS Camping Interlaken hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Interlaken?
Die Preise für TCS Camping Interlaken könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Interlaken?
Hat TCS Camping Interlaken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Interlaken?
Wann hat TCS Camping Interlaken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Interlaken?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Interlaken zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Interlaken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Interlaken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Interlaken entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Interlaken eine vollständige VE-Station?