Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/11
Kleiner, einfacher Campingplatz, idyllisch inmitten der imposanten Flimser Bergwelt gelegen.
Günstig gelegener Ausgangspunkt für sportliche Sommer- und Winteraktivitäten in der alpinen 'Outdoor-Arena' rund um Flims, Laax und Falera.
Die nicht direkt zum Campingplatz gehörenden Sporteinrichtungen und der Spielplatz können mitgenutzt werden. Ein Restaurant befindet sich im Sportzentrum. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Flims)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Straße zweigeteiltes, terrassiertes Wiesengelände am Hang. Teils von Wald umgeben. Von Dauercampern geprägt. Standplätze für Touristen im oberen Bereich auf mit Rasengittersteinen befestigtem Untergrund. Weitere Standplätze befinden sich auf einem ehemaligen Kunstrasenplatz am angrenzenden Sportzentrum (u. a. mit Eishalle, Skate-Anlage und Tennisplätzen).
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Via Prau la Selva, 4
7018 Flims Waldhaus
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 49' 27" N (46.82441667)
Längengrad 9° 16' 54" E (9.28183333)
Am westlichen Ortsrand, beschildert.
Bei einem Rundgang durch die Altstadt von Ilanz geben prachtvolle Bauwerke aus dem 16. und 17. Jh. eine Vorstellung vom früheren Reichtum des Ortes. Die Stadtmauer mit dem Roten und dem mit Skulpturen und Malereien geschmückten barocken Obertor (Porta Sura), zweien von einst vier Toren, ist nahezu vollständig erhalten. Die Margarethenkirche war ein Zentrum der Reformation in Graubünden. Innen sind kuriose Totentanz-Malereien zu sehen, darunter ein nackter Tod beim Schachspiel. Historisches über die Region erzählt das Museum Regiunal Surselva.
Auf einem bewaldeten Hügel außerhalb Rhäzüns steht am Steilufer des Hinterrheins das Kirchlein Sogn Gieri (St. Georg), ein romanischer Bau mit gotischem Chor. Es ist vollständig mit Fresken zur biblischen Geschichte und zur Legende des Heiligen Georg ausgemalt, besonders prächtig an der Chorbogenwand und im Chor. Die um 1330-40 datierten hochgotischen Darstellungen im Chor werden dem sogenannten Waltensburger Meister zugeschrieben, benannt nach dem um 1330 datierten Freskenzyklus der Passion in der Kirche von Waltensburg. Fußläufig ist die Kirche in 10 MInuten vom Ort aus zu erreichen. Die Anfahrt mit Auto ist nicht möglich.
Die spektakuläre Rheinschlucht, rätoromanisch Ruinaulta, bildet das Tor zur Surselva, der Talschaft des oberen Vorderrheins. Vor rund 10000 Jahren brach ein Berg durch tektonische Verschiebungen in sich zusammen, und dieser sogenannte Flimser Bergsturz versperrte das Rheintal. Der Fluss grub über Jahrtausende auf 13 km Länge eine bis zu 400 m tiefe Schlucht durch die Felsmassen. Die Ruinaulta, der ›Grand Canyon der Schweiz‹, verläuft unterhalb von Flims zwischen Reichenau und Ilanz. Eine Straße durch den Canyon existiert nicht. Den besten Blick von oben bietet die Aussichtsplattform Zault an der Straße Ilanz–Versam–Bonaduz. Gäste der Rhätischen Bahn, die dem Flusslauf folgt, genießen dagegen die großartige Sicht in der Schlucht. Entlang der Bahngleise können auch Wanderer und Mountainbiker auf Entdeckungstour gehen. Fußgänger können die Ruinaulta auf der Punt Ruinaulta queren, die zudem erstklassig für Raftingfahrten ist.
Das Calancatal, das im Norden von 3000er-Gipfeln begrenzt ist und sich nach Süden öffnet, zeichnet sich aus durch seine wilde Landschaft, die natürliche Umgebung und ganz besonders durch seine ursprünglichen, gut erhaltenen Dörfer mit südalpinem Ambiente. Die Gäste finden hier nicht nur »Italianità«, sondern auch eine vorzügliche und regional typische Küche. Dazu bieten sich herrliche Wanderungen, teils auf historischen Saumpfaden, an bei denen u.a. der herzförmige Calvaresc-See erreicht wird. Als Mehrtagestour bietet sich die 50 km lange wildromantische Hochgebirgswanderung auf dem Sentiero Calanca an. Dieser verläuft auf Bergeshöhen zwischen San Bernardino im Norden und Santa Maria im Calanca. Übernachten kann man hier auf drei Selbstversorgerhütten und der bewirtschafteten Capanna Buffalora. Auf dem Weg öffnen sich Einblicke in die Hochgebirgslandschaft und Täler zwischen Calanca und Mesolcina,
Im Talschluss auf 1000 m Höhe liegt das familienfreundliche Brand mit wenig Verkehr, Naturschwimmbad und großem Angebot für Kinder. Eine 9,7 km lange Winterrodelbahn verbindet die Schattenlagant Hütte (1,5 Std. Aufstieg; Leihrodel) und das Ortsende. Am ersten Fastensonntag wird in Brand durch ›Funkenabbrennen‹ symbolisch der Winter verjagt.
Inmitten Graubündens präsentiert sich mit Flims Laax Falera eine vielfältige, bunte, vor allem aber auch actionreiche Ferienregion. Während im Sommer auf 330 km spannende Bergtrails in atemberaubender Natur auf die Gäste warten, verwandelt sich die Region im Winter in eines der weitläufigsten Skigebiete der Schweiz. Dann stehen mehr als 200 km Abfahrten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bereit. Die vier Snowparks locken sowohl Unerfahrene als auch diejenigen an, die den besonderen Nervenkitzel suchen. Mit dem Cauma-, Laaxer- und Crestasee bietet der Sommer ein spannendes Kontrastprogramm für den Urlaub. Reisetipps für den Winterurlaub: auf Skiern in Flims Laax Falera Das Skigebiet LAAX ist eines der Aushängeschilder Graubündens und bietet mit 224 Pistenkilometern und der weltgrößten Halfpipe ein buntes Programm für den Aufenthalt. Die Freestyle Academy hält eine Auswahl an Kursen für Klein und Groß bereit. Die gastronomischen Highlights, die am Berg serviert werden, wechseln sich mit kulturellen Angeboten von angesagten Künstlerinnen und Künstlern ab. Für alle, die im Winter beim Langlauf die Region entdecken möchten, gibt es auf 64 km hervorragend präparierte Loipen. Sommer erleben in Flims Laax Falera – mit dem Routenplaner unterwegs Die Ferienregion Flims Laax Falera begeistert mit spannenden Sehenswürdigkeiten inmitten ursprünglicher Natur und hält Ausflugsziele für die ganze Familie bereit. Einer der Höhepunkte am Urlaubsziel ist die Tektonikarena Sardona . Die hier befindlichen Verrucanogesteine weisen ein Alter von mehr als 250 Millionen Jahren auf und gewähren einzigartige Einblicke in die Entstehung und Historie der Alpen. Ausgehend vom Cassons bietet sich ein wunderbarer Blick auf mehr als 500 Gipfel. Zwischen Reichenau und Ilanz präsentiert sich mit der Rheinschlucht Ruinaulta ein Eldorado für alle, die gern aktiv sind. Eindrucksvolle Natur – Reisetipps für Freilufterlebnisse In Flims Laax Falera kommen Urlaubsgäste der Natur ganz nah. Der Klettersteig Pinut lädt als ältester Steig der Schweiz zu einem Spaziergang in luftiger Höhe ein. Er verbindet Fidaz mit dem Flimserstein und verläuft durch eine imposante Felswand. In Laax lohnt sich ein Abstecher auf den weltweit längsten Baumwipfelpfad: Der Steg schlängelt sich auf insgesamt 1,5 km durch den jahrhundertealten Wald. Auf einer Höhe von 28 m wartet ein wunderbarer Blick über die Region.
Elfriedeschrieb vor 9 Monaten
Für Kurzaufenthalter ideal
Sehr großes Platzangebot. Ist aber in die Jahre gekommen.
Sehr Gut
Fränzischrieb vor 11 Monaten
In mitten der Bergwelt
Sehr freundlicher Empfang, allg. Mitarbeiter sehr hilfsbereit und zuvorkommend. Sanitär Anlagen in die Jahre gekommen aber Sauber, allg. war der Camping sehr Sauber. Stellplätze schön aber fast zu klein und von der Bodenbeschafung schwierig ein Vorzelt aufzustellen welches verankert werden muss. … Mehr
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Luft nach oben für einen TCS/Preis
+Gute Angebote für Kinder (Spielplätze, Connbächlein), gute Postautoverbindungen (in Gästekarte) leider nicht bis Ilanz, gutes Wlan, sehr freundliches Personal, ruhig, gute Entsorgungsstationen, schöne öffentliche Küche (Gas und Elektroherd). -Sanitäre Anlage in die Jahre gekommen. Bodenbeläge Ste… Mehr
Außergewöhnlich
Jean-Lucschrieb vor 2 Jahren
Erwartungen übertroffen!
+ freundliches, aufgestelltes Personal + tolle Lage + gute Anbindung an öV + saubere, beheizte Sanitäranlagen + TOP: Outdoor-Küche und gemütlich eingerichteter Aufenthaltsraum + angemessener Preis angesichts der hochpreisigen Destination Fazit: Da werden wir gerne wieder Urlaub machen!
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Schönes Camping, großer Stellplatz an der Tennisfläche und ruhige Umgebung, super freundliches Team Tcs
Die Pluspunkte: Große Stellplätze auf den ehemaligen Tennisplätzen, nah am kleinen Skatepark, der die Kinder sehr gut beschäftigt. Toller Standort, wenig Straßenlärm und zentral zwischen Flims und Laax / Caumasee sowie Ausgangspunkt für andere Wanderungen. Super freundlicher und hilfsbereiter Empfan… Mehr
Außergewöhnlich
Bruno & Ursulaschrieb vor 2 Jahren
Schöne, ruhige Lage, Natur pur. gute Öv Verbindungen,
Sehr freundliches Personal. Immer hilfsbereit. Ältere aber saubere Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
SaBineschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz in guter Lage
Sehr freundlicher Empfang, überwiegend Dauercamper, wir hatten einen großen Stellplatz für unser WoMo auf dem Gelände auf der anderen Straßenseite gegenüber der Rezeption. Dort auch ein gutes, sehr sauberes Sanitärgebäude. Wanderwege überall, Shuttlebus und WLAN kostenlos, Hunde erlaubt. Wir finden… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Gut gelegen
Platz liegt gut für Trip zum Caumasee und zur Rheinschlucht Sanitäre Anlagen nur oben bei der Anmeldung, man muss also evtl. Lange Wege in Kauf nehmen… Freies WLAN von Laax/Flims
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 54,73 EUR |
Familie | ab 62,24 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 49,36 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,44 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sowohl im Sommer als auch im Winter bietet das TCS Camping Flims im Schweizer Kanton Graubünden perfekte Bedingungen für Camping in der Natur.
Oberhalb des malerischen Caumasees in der waldreichen Bergeregion Films befindet sich das TCS Camping Flims. Es ist ein Refugium inmitten dichter Wälder. Die Standplätze befinden sich zum Teil auf mit Rasengittern befestigtem Untergrund. Camping mit romantischem Flair erleben Urlauber, die ein Schlaffass buchen. Auf dem Campingplatz gibt es einen kleinen Spielplatz und einen Aufenthaltsraum, wo sich Gäste gerne treffen. Tiefenentspannung bietet die Sauna nach einer Radtour, einer Wanderung oder einem Tag im Schnee im Winter. Unzählige Sportmöglichkeiten bietet das Prau la Selva direkt neben dem Campingplatz: Es gibt unter anderem einen Hochseilpark, Tennisplätze und eine Eishalle.
Während der kalten Jahreszeit wird das TCS Camping Flims von Skifahrern gerne gebucht, die sich im Skigebiet Films Laax Falera auf perfekt präparierte Pisten freuen. Langlaufloipen und Rodelstrecken runden das Wintersportangebot ab. Nach einem Tag im Schnee bewahren Gäste ihre Ausrüstung im Trockenraum auf dem Campingplatz auf. Im Sommer bietet das Strandbad am Caumasee willkommene Abkühlung. Für Wanderungen bieten sich zum Beispiel der Flimser Wasserweg oder die Flimserwald Rundtour an. Mountainbiker kommen auf abwechslungsreichen Routen auf ihre Kosten.
Sind Hunde auf TCS Camping Flims erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Flims einen Pool?
Nein, TCS Camping Flims hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Flims?
Die Preise für TCS Camping Flims könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Flims?
Hat TCS Camping Flims Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Flims?
Wann hat TCS Camping Flims geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Flims?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Flims zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Flims über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Flims genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Flims entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Flims eine vollständige VE-Station?