Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Flims)
...

1/11





Kleiner, einfacher Campingplatz, idyllisch inmitten der imposanten Flimser Bergwelt gelegen.
Günstig gelegener Ausgangspunkt für sportliche Sommer- und Winteraktivitäten in der alpinen 'Outdoor-Arena' rund um Flims, Laax und Falera.
Die nicht direkt zum Campingplatz gehörenden Sporteinrichtungen und der Spielplatz können mitgenutzt werden. Ein Restaurant befindet sich im Sportzentrum. Lage an Wander- und Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Straße zweigeteiltes, terrassiertes Wiesengelände am Hang. Teils von Wald umgeben. Von Dauercampern geprägt. Standplätze für Touristen im oberen Bereich auf mit Rasengittersteinen befestigtem Untergrund. Weitere Standplätze befinden sich auf einem ehemaligen Kunstrasenplatz am angrenzenden Sportzentrum (u. a. mit Eishalle, Skate-Anlage und Tennisplätzen).
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Via Prau la Selva, 4
7018 Flims Waldhaus
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 49' 27" N (46.82441667)
Längengrad 9° 16' 54" E (9.28183333)
Am westlichen Ortsrand, beschildert.
Bad Ragaz ist eine Stadt im schweizerischen Rheintal. Die Stadt liegt nördlich von Chur am linken Ufer des Alpenrheins. Der Thermal- und Wintersportort liegt auf einer Höhe von 574 Metern über Meer und zählt rund 5000 Einwohner. Alle drei Jahre findet im Sommer die Skulpturenausstellung Bad RagARTz statt (Termine 2024. 2027). Die Stadt ist bekannt für ihre Thermalquelle in der Taminaschlucht, wo im Alten Bad Pfäfers der älteste barocke Bäderbau der Schweiz steht, in dem ein Museum die Geschichte des Badeortes erzählt. Von Paracelsus zum Kurort Die Quelle ist eine Natrium-Chlorid-Sulfat-Thermalquelle und entspringt in einer Tiefe von über 1400 Metern und hat eine Wassertemperatur von bis zu 37,5 Grad Celsius. Erstmals 1382 erwähnt, wirkte ab 1535 hier als erster Badearzt der berühmte Arzt und Philosoph Paracelsus. Bad Ragaz entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem mondänen Kurort. Zahlreiche Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur kamen in den Ort, um sich in den Thermalquellen zu entspannen und zu erholen. Dafür eignet sich heute die öffentliche Tamina-Therme mit Thermalbad, Saunabereich und Wellness. In der Stadt befindet sich auch das Grand Resort Bad Ragaz, welches zu den führenden Luxus. und Wellnesshotels der Schweiz gehört. Das Resort verfügt über ein eigenes Thermal Spa mit dem historischen Helenabad aus dem 19. Jh., dem Sportbad und Family Spa bis hin zur Kneippzone aus edlem Naturstein und dem Garden Pool mit Bergblick. Dazu gehört weiterhin ein Golfhotel, ein Kongresszentrum sowie diverse Restaurants und Bars. Winterfreuden Der Kurort wandelt sich im Winter zu einem Wintersportort mit zwei Skigebieten. Das Skigebiet Pizol ist mit 42 Pistenkilometern das grösste Skigebiet im Kanton St. Gallen. Und nach dem Tag im Schnee geht es zur Entspannung in die öffentliche Tamina-Therme.
Von der einstigen Bedeutung des Ortes an der Abzweigung zum San Bernardino- und Splügenpass zeugen die sonnengegerbten Holzhäuser der Walser, kleine Palazzi lokaler Adelsfamilien und die Susten, die Lagerhäuser für Handelsware. Das Ortsbild präsentiert sich gut erhalten und vorbildlich restauriert.
Das Pendant zur Lenzerheide: ein Ort, der sich im Sommer und Winter ganz dem Tourismus verschrieben hat. Aktivurlaub in allen Varianten wird geboten, Familien sind gern gesehen. Der kleine Badesee besitzt im Hochsommer angenehme Temperaturen, Wander- und Radwege erschließen die Umgebung. Das Skigebiet ist übersichtlich und zeichnet sich aus durch breite, hindernisfreie Pisten, die ideal sind für Anfänger und Familien. Ein kunsthistorisches Schmankerl findet sich in der barocken Martinskirche (Sogn Martegn, 17. Jh.): Die Kuppel im Mittelschiff ist mit einem prächtigen Deckengemälde versehen, das in der Mitte von Gottvater ausgeht und dann in konzentrischen Kreisen biblische Figuren und Szenarien anordnet.
Vom Glanz der fünfziger und sechziger Jahre hat Arosa ein wenig eingebüßt, auch weil damals eine zweckbetonte, wenig attraktive Architektur das Ortsbild umgemodelt hat. Arosa besitzt mehr als eine Bausünde. Dafür entschädigt die Bahnfahrt von Chur herauf: Fast alle Bahnhöfe entlang der Strecke befinden sich in schönen alten Bauernhäusern. Ende 2006 hat Stararchitekt Mario Botta ein Zeichen für einen städtebaulichen Neuanfang gesetzt: Seine ›Bergoase‹ ist ein luxuriöser Wellnesstempel mit allen Finessen, harmonisch in den Berg gebaut und von außen nur durch markante Lichtsegel zu erkennen. In Arosa liegt, eingepasst in die Berglandschaft, auf über 1800 m Europas höchstgelegener 18-Loch-Golfplatz.
In Klosters-Platz konzentrieren sich Geschäfte und Hotels, in Klosters-Dorf die Ferienhäuser. Der Wintersport hat Klosters über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt gemacht. Drei Skiberge und 200 Pistenkilometer bieten Abfahrten für jeden Geschmack. Die moderaten Sonnenhänge der Madrisa sind für Familien ideal, die Gotschna besitzt ein anspruchsvolles Netz von Pisten mit langen Talabfahrten, und über das Weißfluhjoch gelangt man sogar in die Skidomäne von Davos. Vor allem die alljährliche Anwesenheit von Mitgliedern der englischen Königsfamilie und anderer VIP´s sorgt seit Jahrzehnten für den entsprechenden Glamour. Dennoch übt man sich in Understatement: Shopping und Wellness laufen hinter einer dörflichen Fassade ab. Der Wintersportort mit seinen meist im Chaletstil gehaltenen Häusern ist im Sommer das Revier von Wanderern und Mountainbikern. Dann geht es hier noch beschaulich zu. Der kleine romanische und große gotische Turm der Kirche St. Johann zeigen, dass sie vielfach umgestaltet wurde. Jüngste Veränderungen sind die Glasmalereien (1928) mit Paradiesdarstellungen in drei Chorfenstern, die der Bündner Künstlers Augusto Giacometti (1877–1947) schuf. Das Heimatmuseum in einem gut erhaltenen Walserhaus aus dem 16. Jh. dokumentiert das Leben der Prättigauer Bauern, zeigt auch Möbel, Gebrauchsgegenstände und Spielzeug aus bürgerlichen Häusern des 16. bis 18. Jh.
Davos im Schweizer Kanton Graubünden gilt als ältester Wintersportort der Schweiz, in dem sich Ende des 19. Jahrhunderts das Skifahren und Schlittenfahren zum Massenvergnügen entwickelte. Zu dieser Zeit war das Städtchen vor allem als Luftkurort bekannt, in dem Lungenkranke Beschwerden wie Asthma und Tuberkulose auskurieren sollten. Nobelpreisträger Thomas Mann setzte dem Ort mit seinem Roman „Der Zauberberg“ ein literarisches Denkmal. Heute lockt Davos Besucherinnen und Besucher ganzjährig mit vielfältigen Aktivitäten und kulturellen Highlights in die wunderschöne Berglandschaft der Graubündner Alpen. Rundgang in Davos: Routenplaner für die Ortsbesichtigung Mit dem digitalen Stadtplan lässt sich gut eine Route planen, die zu den schönsten Sehenswürdigkeiten im Ort selbst und in der näheren Umgebung führt. Dazu gehört der gepflegte Kurpark mit dem Wellness- und Erlebnisbad Eau là là und dem Kongresszentrum, in dem jedes Jahr das Weltwirtschaftsforum stattfindet. Das prachtvolle Grand Hotel Belvedere von 1875 erinnert an die Anfangszeit von Davos als Urlaubsziel des Hochadels. Die Bergwelt von Davos: Reisetipps in der Umgebung Vom Ortskern führen Bergbahnen auf die umliegenden Berge wie die Schatzalp und das Jakobshorn, von denen sich ein traumhafter Panoramablick bietet. Der Reiseführer hilft bei der Auswahl von Wanderwegen, die der eigenen Kondition entsprechen. Nur einen kurzen Spaziergang vom Zentrum entfernt locken auf der Karte im Tal der Davosersee mit einem Rundwanderweg und sommerlichen Wassersportangeboten, der Flüela-Wasserfall und der Adventure Park mit Hochseilgarten und weiteren Aktivitäten. Ein Abstecher nach Klosters Nur wenige Kilometer nördlich von Davos ist der Nachbarort Klosters mit dem Postbus oder einfach zu Fuß zu erreichen. Dieser bezaubert mit einigen historischen Gebäuden, in denen das alte bäuerliche Leben in den Schweizer Bergen noch spürbar ist. So zum Beispiel in der historischen Rohrmühle und im Nutli Hüschi , einem über 200 Jahren alten traditionellen Walserhaus, das heute als Museum geöffnet ist. Das Wort Hüschi entstammt dem regionalen Walserdeutsch und heißt so viel wie „kleines Haus“.
Die kühnsten Konstruktionen der Albula-Bahnstrecke befinden sich unter- und oberhalb von Bergün, der wichtigsten Bahnstation im Albulatal. Schöne Engadiner Häuser sind entlang der Hauptstraße zu sehen. Im Sommer lockt der ›Bahnerlebnisweg Albula‹, im Winter die 6 km lange Rodelbahn von Preda nach Bergün.
Die mächtige Benediktinerabtei St. Martin beherrscht das Panorama der Gemeinde Disentis (Mustér). Gegründet im 8. Jh. am Zusammenfluss der beiden Quellflüsse des Rheins, wuchs das Kloster zu einer regionalen Macht heran. Durch Brände und feindliche Truppen mehrfach zerstört, entstand der gewaltige Bau immer wieder neu. Die nach Plänen des Vorarlberger Baumeisters Caspar Moosbrugger errichtete barocke Stiftskirche von 1712 mit den beiden Zwiebeltürmen gehört zu den schönsten Sakralbauten Graubündens. Das Innere des Langhauses ist reich mit Stuckaturen und Deckengemälden ausgeschmückt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
6.9Preis-Leistungsverhältnis
7.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.5Catering
6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9WLAN / Internet Qualität
8.4Abdeckung Mobilfunknetz
8.9Ruhe-Score
7.7Hervorragend9
Carola
Wohnmobil
Paar
September 2025
Sehr schöne Parzellen, sehr ruhig
5
Sepp
Wohnmobil
Paar
August 2025
Einhaltung der Nachtruhe lässt zu wünschen!!
2
GB
Zelt
Familie
August 2025
Es ist schwer, den Campingplatz zu bewerten! Wir mussten unser Zelt auf einem Parkplatz eines Sportzentrums aufstellen, der regelmäßig von Außenstehenden überquert wird, eine Zipline überquert über unseren Köpfen ... kurz gesagt, alles außer einem Platz zum Campen! Am Morgen wurden wir von den Geräu
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Christina
Wohnmobil
Paar
August 2025
Schön gelegener, freundliche Mitarbeiter/Innen, sauberer Campingplatz - wir kommen wieder.
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Sehr schön gelegen, verschiedene Ebenen.
Hervorragend10
Nadine
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Der Stellplatz war sehr schön und es hatte ein Cheminee.
5
.Hans
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Der Empfang war sehr freundlich und der Check in verlief schnell und unkompliziert. Danach haben aber die Probleme begonnen. Der erste Versuch um auf den zugewiesenen Stellplatz zu fahre scheiterte weil ich mit der Anhängerkupplung aufgesetzt habe. Also das WoMo wenden und vorwärts versuchen. Dieser
Hervorragend10
Mauro
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Super Service, tolles Personal Fast wie nach Hause kommen
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,24 EUR |
Familie | ab 62,82 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,41 EUR |
Familie | ab 49,83 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sowohl im Sommer als auch im Winter bietet das TCS Camping Flims im Schweizer Kanton Graubünden perfekte Bedingungen für Camping in der Natur.
Oberhalb des malerischen Caumasees in der waldreichen Bergeregion Films befindet sich das TCS Camping Flims. Es ist ein Refugium inmitten dichter Wälder. Die Standplätze befinden sich zum Teil auf mit Rasengittern befestigtem Untergrund. Camping mit romantischem Flair erleben Urlauber, die ein Schlaffass buchen. Auf dem Campingplatz gibt es einen kleinen Spielplatz und einen Aufenthaltsraum, wo sich Gäste gerne treffen. Tiefenentspannung bietet die Sauna nach einer Radtour, einer Wanderung oder einem Tag im Schnee im Winter. Unzählige Sportmöglichkeiten bietet das Prau la Selva direkt neben dem Campingplatz: Es gibt unter anderem einen Hochseilpark, Tennisplätze und eine Eishalle.
Während der kalten Jahreszeit wird das TCS Camping Flims von Skifahrern gerne gebucht, die sich im Skigebiet Films Laax Falera auf perfekt präparierte Pisten freuen. Langlaufloipen und Rodelstrecken runden das Wintersportangebot ab. Nach einem Tag im Schnee bewahren Gäste ihre Ausrüstung im Trockenraum auf dem Campingplatz auf. Im Sommer bietet das Strandbad am Caumasee willkommene Abkühlung. Für Wanderungen bieten sich zum Beispiel der Flimser Wasserweg oder die Flimserwald Rundtour an. Mountainbiker kommen auf abwechslungsreichen Routen auf ihre Kosten.
Sind Hunde auf TCS Camping Flims erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Flims einen Pool?
Nein, TCS Camping Flims hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Flims?
Die Preise für TCS Camping Flims könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Flims?
Hat TCS Camping Flims Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Flims?
Wann hat TCS Camping Flims geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Flims?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Flims zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Flims über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Flims genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Flims entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Flims eine vollständige VE-Station?