Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
(31Bewertungen)
Sehr GutModerner, gepflegter und familienfreundlicher Campingplatz direkt am naturbelassenen Ufer des Rheins.
Kostenlose Nutzung des angrenzenden öffentlichen Freibads. Kostenloser Eintritt in das angeschlossene Naturkundemuseum. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Flaach am Rhein)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mischwaldgelände mit Standplätzen auf zwei Wiesen und einer Terrasse. Am linken Ufer des Rheins. Von Dauercampern geprägt.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen. Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Steubisallmend 761
8416 Flaach
Zürich
Schweiz
Breitengrad 47° 34' 42" N (47.57851667)
Längengrad 8° 34' 59" E (8.5831)
Liegt ca. 2 km westlich des Ortes. Beim Restaurant Ziegelhütte nordwärts abbiegen, noch etwa 500 m.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Der Ort zieht sich einen breiten Hang des Wutachtals hinauf. In der Unterstadt herrscht bürgerlicher Klassizismus, die Oberstadt gibt mit Erkerhäusern und neugotischem Rathaus ein altertümlicheres Bild ab. Prächtig ist das Kapuzinerkloster mit seiner Barockkirche. Ein Beispiel eines Gotteshauses im Empirestil ist die 1786 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche. Über der Stadt thront Schloss Hohenlupfen (1624) mit dem mächtigen 45 m hohen Burgturm.
Auf einem Plateau in 800 m Höhe hat sich die wilde Wutach bis zu 170 m tief eingegraben. Der ›Grand Canyon des Schwarzwalds‹ beherbergt eine einzigartige Fauna und Flora: rund 1200 Pflanzenarten, über 500 Schmetterlingsarten, seltene Vögel und Reptilien. Tor zur Schlucht ist der Luftkurort Bonndorf. Sein 1592 erbautes Renaissanceschloss verfügt über einen prächtigen Barocksaal und 15 Narrenstuben, die mit über 400 Fastnachtsfiguren von über 300 Jahren schwäbisch-alemannischer Fasnet erzählen. Zugänge in die obere Wutachschlucht bieten im Westen die Rötenbachschlucht oder der Wanderweg E1 ab Kappel (4 Std.). Von der Schattenmühle in der Mitte – dort ist der Abstecher in die Lotenbachklamm Pflicht (1 Std.) – führen weitere 12 km durch die mittlere Wutachschlucht, teils auf Stegen und Steigen durch lotrechte Muschelkalkwände bis zur Wutachmühle bei Ewattingen (ca. 4,5 Std.). Beste Wandermonate in der Wutachschlucht sind Mai bis Oktober.
In einem eleganten Park liegt Schloss Schönau (17. Jh.), auch Trompeterschlösschen genannt. Damals trug sich hier die Liebesgeschichte zwischen Franz Werner Kirchhofer und der Adeligen Maria Ursula von Schönau zu, die sich mit ihrer Liebesheirat über alle Standesgrenzen hinwegsetzte. Unter dem Titel ›Der Trompeter von Säckingen‹ verewigte Joseph Victor von Scheffel (1826-86) diese Geschichte. Im Schloss gibt es eine Trompetensammlung und das Hochrheinmuseum mit archäologischen Funden und Exponaten zur Stadtgeschichte.
Der Klausenhof im Ortsteil Großherrischwand von Herrischried ist eines der ältesten Häuser im Schwarzwald und beherbergt das Hotzenmuseum. Ihm angegliedert ist die ›Lindauer Säge‹ eine Hochgangsäge von 1595 aus Lindau bei Todtmoos. Museum und Sägewerk geben einen Einblick in das einstige Leben der Hotzenwälder. Hier wird auch erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem man Kleidung fertigte.
An den Südosthöhen des Schwarzwalds, die in Stufen zum Rhein hin abfallen, liegt in einem Hochtal im Hotzenwald der Luftkurort Herrischried mit seiner doppeltürmigen Kirche. Als regionaltypische Streusiedlung vereint er zahlreiche Weiler und Einzelhöfe. Im Ortsteil Großherrischwand steht der 1424 erbaute Klausenhof. Er war das letzte noch strohgedeckte Hotzenhaus, als er zum Heimatmuseum wurde. Hier wird erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem Kleidung genäht wurde. Die benachbarte Lindauer Säge, eine funktionsfähige Hochgangsäge, stammt von 1595.
Das Heilbad Säckingen liegt am rechten Rheinufer. Die Altstadtgassen sind Fußgängerzone. Über ihnen ragt die Doppelturmfassade des Fridolinsmünsters auf, das im 14. Jh. errichtet und Anfang des 18. Jh. barockisiert wurde. Das elegante Palais Landenberg ist heute Rathaus. Unterhalb der Reste der Stadtbefestigung an der Rheinpromenade legen Ausflugsschiffe ab. Über die mit 200 m längste überdachte Holzbrücke Europas, 1272 erstmals urkundlich erwähnt, führt der Weg ins schweizerische Stein im Aargau. Von dort bietet sich der schönste Blick auf die Kurstadt.
Sehr Gut
Monicaschrieb vor 7 Monaten
Guter, sauberer Campingplatz,Strand +Schwimmbad suboptimal.
Eigentlich war alles gut: die Plätze waren gross, hatten die nötige Einrichtung und waren sauber. Die Toiletten und Duschen waren auch sauber und wurden regelmässig geputzt. Das bestellte Zmorge war gut und die anderen Sachen sahen auch lecker aus. Die Angestellten waren nett und hilfsbereit. Was i… Mehr
Außergewöhnlich
Andreas Kündigschrieb vor 7 Monaten
Herzlicher Empfang und Einweisung wie immer
Schöner Platz und alles top Sauber:-)
Außergewöhnlich
Serainaschrieb vor 7 Monaten
Camping imTipi
Belebt und trotzdem ruhige, angenehme Atmosphäre. Sehr freundliche Mitarbeiter, tolle Badi, sehr leckeres Brot, viele schöne Bäume.
Außergewöhnlich
Regulaschrieb vor 8 Monaten
Gepflegter und vielseitiger Campingplatz
Wir haben hier eine tolle Ferienwoche mit hilfsbereiten und freundlichen Mitarbeitenden erlebt und die entspannte Atmosphäre in der Natur sehr genossen! Hier komnt die ganze Familie auf ihre Kosten: für die Kinder gibt‘s ein kleines, aber feines Animationsprogramm, ein Trampolin, ein sehr schönes Fr… Mehr
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Man fühlt sich als Eindringling
Wir sind total enttäuscht von diesem Campingplatz. Sehr unfreundliches Personal, vorallem die Chefin. Unsere Sanitäre Anlage war total veraltet, stank und war nur mässig sauber. Wir nahmen meist den langen Weg zu der moderneren Anlage im hinteren Teil auf uns. Es gab kein Kinderspielplatz. Einzig… Mehr
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Man ist nicht willkommen.
Sehr unfreundlich. Kinderunfreundlich. Nicht Kundenorientiert. Preis/Leistung sehr schlecht!
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Viele Polizisten auf dem Platz
Mit viel Vorfreude kamen wir am TCS Campingplatz in Flaach an. Leider war unser Aufenthalt geprägt von Vorschriften, Hinweisen, Zurechtweisung der Kinder usw. Dies von den Mitarbeiterinnen wie auch von „einheimischen“ Campbewohnern. (Mit mehr Rechten als Kurzcamper) Sehr kinderunfreundlich und kaum… Mehr
Außergewöhnlich
Guido und Andreaschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz
Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Gratis-Nutzung des angegliederten Freibades, abends bis 21.00 Uhr geöffnet. Sehr grosszügige und stets saubere Sanitäranlagen. Tolle Umgebung für Radfahrer. Gepflegte Rasenplätze für Wohnmobile. Restaurant offeriert eine recht grosse Auswahl von Gericht… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 69,30 EUR |
Familie | ab 77,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,45 EUR |
Familie | ab 57,75 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der moderne und gepflegte weitläufige 3,5-Sterne-Campingplatz TCS Camping Flaach liegt direkt am Ufer des Rheins in der Ostschweiz in der Nähe des Bodensees: ein erstklassiger Familienplatz mit buntem Animationsprogramm. Entspannen Sie sich am naturbelassenen Flussufer, wagen Sie einen Sprung in den kühlen Rhein oder genießen Sie ein Bad im angrenzenden öffentlichen Schwimmbad (für Campinggäste gratis). Ebenso können Sie die Region mit dem Fahrrad erkunden und entlang des Rheinufers wandern. Den Abend lassen Sie dann gemütlich mit Lagerfeuer am Rhein ausklingen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz TCS Camping Flaach am Rhein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz TCS Camping Flaach am Rhein einen Pool?
Nein, TCS Camping Flaach am Rhein hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz TCS Camping Flaach am Rhein?
Die Preise für TCS Camping Flaach am Rhein könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Flaach am Rhein?
Hat der Campingplatz TCS Camping Flaach am Rhein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz TCS Camping Flaach am Rhein?
Wann hat TCS Camping Flaach am Rhein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz TCS Camping Flaach am Rhein?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Flaach am Rhein zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz TCS Camping Flaach am Rhein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz TCS Camping Flaach am Rhein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz TCS Camping Flaach am Rhein entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz TCS Camping Flaach am Rhein eine vollständige VE-Station?