Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/7
(2Bewertungen)
Sehr GutRuhiger Waldcampingplatz in abgeschiedener Lage an einem kleinen Badesee - ein Rückzugsort für Naturliebhaber.
Floßfahrten auf dem nahe gelegenen Fluss Ahja Jõgi möglich (dort u. a. bunte Sandsteinfelsen). Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Taevaskoja Salamaa Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gekieste Standplätze im lichten Nadelwald, durch Grasstreifen voneinander abgegrenzt.
Ca. 1800 qm große Liegewiese am See.
Taevaskoja Tee 32
63229 Taevaskoja
Estland
Estland
Breitengrad 58° 6' 20" N (58.105639)
Längengrad 27° 2' 19" E (27.038679)
Etwa 5 km nördlich von Põlva dem beschilderten Abzweig von der Straße 61 Richtung Taevaskoja folgen. Noch ca. 2,5 km bis zum Ortsende von Taevaskoja.
Beinahe ein Viertel der 93.000 Einwohner Tartus sind Studenten, Dozenten oder Forscher an der 1632 vom schwedischen König Gustav II. Adolf gegründeten Hochschule. Der Universität hat Tartu auch seine neoklassizistische Architektur zu verdanken, denn im 18. und 19. Jh. wurde die Hochschule erweitert. Das 1804-09 errichtete Hauptgebäude der Universität, Tartu ülikooli peahoone, besitzt eine klassizistische Tempelfront mit sechs Kolossalsäulen. Das Kunstmuseum der Universität organisiert auch Führungen durch die zweistöckige Aula mit Spiegelgewölbe und umlaufender Empore und den Studentenkarzer.
Auf der Anhöhe südlich des Domberges liegt die alte Sternwarte (heute Museum). Im 19. Jh. leitete sie Georg Wilhelm Struwe, nach dessen Vermessung der Erdmeridiane Form und Größe der Erde erstmals exakt bestimmt werden konnten. Das Teleskop vom Fraunhofer-Institut aus München war seinerzeit das größte.
Hinter der Universität geht es hinauf auf den Domberg (Toomemägi), auf dem die Domkirche von Tartu thront (Tartu toomkirik). Baubeginn der gotischen Backsteinkirche war im 13. Jh. Besonders die Westfassade mit den beiden – allerdings nur noch als Stümpfe erhaltenen – Türmen ist festungsartig ausgebaut. Die Türme dienen heute als Aussichtsplattformen. Der Chorbereich wurde Anfang des 19. Jh. zur Universitätsbibliothek umgebaut, nach deren Auszug bezog das Historische Museum der Universität die Räumlichkeiten.
Das Kunstmuseum in Estlands zweitgrößter Stadt Tartu umfasst rund 23.000 Werke vom 18. Jh. bis in die Gegenwart, Gemälde, Grafiken und Skulpturen. Der Schwerpunkt liegt auf den Arbeiten estnischer Künstler. Das klassizistische Ausstellungsgebäude im Zentrum der Stadt wird auch ›Schiefes Haus‹ genannt. Der Untergrund des Hauses besteht teils aus Steinen – Überresten der Stadtmauer –, teils aus Holzpfählen. Die hölzerne Seite sank immer mehr in sich zusammen und das Haus geriet in Schieflage.
Im Herzen der zweitgrößten Stadt Estlands liegt der Rathausplatz, Raekoja plats, mit dem frühklassizistischen Rathaus. Den Brunnen auf dem Platz schmückt die Figur der ›Küssenden Studenten‹. Blickfang ist jedoch das durch eine Bodensenkung in Schieflage geratene Haus, in dem die Städtische Kunstsammlung untergebracht ist. Nahebei erhebt sich der Domberg, Toomemägi, dessen zwei Gipfel durch die Engels- und die Teufelsbrücke verbunden sind. Hier stehen die Ruinen der Domkirche, die bei einem Brand 1624 endgültig unterging, die Sternwarte und der ab 1805 gebaute Lehrsaal des Alten Anatomikums der Universität.
Otepää existiert nur, weil seine Burg im 13. Jh. zwei Handelsrouten kontrollierte. Dass die Landschaft um Otepäa einen besonderen Platz in der estnischen Seele besitzt, ist bereits nach wenigen Minuten nachzuvollziehen: Das sanfte Seen- und Hügel-Potpourri strahlt eine beinahe meditative Ruhe aus. Von Frühling bis Herbst locken wunderbare Wanderungen, im Winter ist die Region ein beliebtes Skigebiet mit einer Skisprungschanze im nahen Tehvandi. Mittendrin liegt das 2000-Einwohner-Städtchen Otepäa, das nur existiert, weil sich seine Burg im 13. Jh. den sich kreuzenden Handelsrouten in den Weg gestellt hat. Der ebenfalls romantisch gelegene Püha järv (Heiligensee) spielt in vielen estnischen Sagen und Liedern eine Rolle.
Sehr Gut
Armin schrieb vor 2 Jahren
Sehr gepflegte Anlage
Stellplätze unter alten Bäumen, gepflegte Anlage mit Parkcharakter. Sanitäranlagen einfach aber sauber. Die Betreiber sind freundlich und hilfsbereit.
Sehr Gut
AnDischrieb vor 2 Jahren
Sehr ruhiger Platz in landschaftlich toller Umgebung
Ebene, teils gekieste Stellplätze. Die Plätze sind durch Bäume oder Büsche voneinander abgetrennt. Es sind auch Mietzimmer vorhanden. Naturbadeteich mit schöner Liegefläche am Platz. Kleiner Laden in der Rezeption für die wichtigsten Dinge am Platz, ansonsten gibts alles in Pölva (wenige km entfernt… Mehr
Sanitär
2.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
11.08. - 07.09. | -10% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Taevaskoja Salamaa Camping am See?
Ja, Taevaskoja Salamaa Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Taevaskoja Salamaa Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Taevaskoja Salamaa Camping einen Pool?
Nein, Taevaskoja Salamaa Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Taevaskoja Salamaa Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Taevaskoja Salamaa Camping?
Hat der Campingplatz Taevaskoja Salamaa Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Taevaskoja Salamaa Camping?
Wann hat Taevaskoja Salamaa Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Taevaskoja Salamaa Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Taevaskoja Salamaa Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Taevaskoja Salamaa Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Taevaskoja Salamaa Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Taevaskoja Salamaa Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Taevaskoja Salamaa Camping eine vollständige VE-Station?