Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(2Bewertungen)
GutBeschaulicher und gepflegter Campingplatz am Nordufer des Keutschacher Sees.
Verfügbare Unterkünfte (Strandcamping Brückler Nord)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit lockerem, teils altem Baumbestand, von Büschen und Hecken umgeben. Standplätze für Touristen auf dem seefernen Platzbereich. An der Straße.
Etwa 170 m lange und bis zu 40 m breite Liegewiese mit schmalem, gekiestem Ufer und drei Badestegen mit Einstiegsleitern. Eigener Abschnitt für Gäste mit Hund.
Dieser See befindet sich in Privatbesitz. Beachten Sie bitte, dass Windsurfing offiziell verboten ist.
9074 Keutschach
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 35' 30" N (46.5917)
Längengrad 14° 10' 8" E (14.16893333)
An der Straße Velden - Viktring. Im Kreisverkehr in Keutschach beschildert.
Der Botanische Garten ist Teil des Kärntner Botanikzentrums, zu dem auch noch das Kärntner Landesherbar und eine Fachbibliothek gehören. Der Botanische Garten erstreckt sich am Fuß des Kreuzbergs im historischen Steinbruch. Zu den Höhepunkten der Anlage gehören das Alpinum, eine Farnschlucht, ein Wasserfall, Teich mit Feuchtbiotopen, eine Kakteensammlung, ein Bereich mit Nutz-, Heil- und Giftpflanzen und ein Bauerngarten. Hier wachsen exotische Gewächse aller Erdteile, vor allem aber wird die Flora Kärntens präsentiert. Selbstverständlich wird hier auch die Wulfenia carinthiaca, die Kärntner Landesblume gepflegt.
Der künstlich angelegte Lendkanal führt auf einer Länge von 4 km vom Ostufer des Wörthersees bei Schloss Maria-Loretto bis zum Lendhafen westlich der Klagenfurter Innenstadt. Heute ist der Lendhafen idyllisch und ruhig, früher aber ging es hier äußerst geschäftig zu. Denn der Kanal diente ab 1527 nicht zur Wasserversorgung des Stadtgrabens, sondern auf ihm wurden vom See kommend Waren angeliefert und hier im Hafen verkauft. Heute ist er ein beliebtes Naherholungsgebiet und entlang der Lend führen ein idyllischer Spazierweg und ein Radweg. Auf dem Kanal bringen umweltfreundliche Elektroboote Gäste im Sommer bis zum Wörthersee (mit Fahrplan-Anschluss an die Wörthersee-Schiffahrt).
Nur wenige Kilometer südwestlich von Velden am Wörthersee erstrecken sich Schloss und Tierpark Rosegg. Das Schloss wurde 1772 im Stil einer italienischen Villa erbaut, die Einrichtung stammt z.T. noch aus dieser Zeit. Regelmäßig bietet Schloss Rosegg einen stilvollen Rahmen für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Lesungen. Im Park führt das landesweit größte Gartenlabyrinth in die Irre. Hauptattraktion des Komplexes ist der große Tierpark mit Streichelzoo und Spielplatz.
Am Ortseingang hängt ein grellbuntes tibetisches Rollbild, Wimpel flattern und ein Pilgerpfad führt bergauf, die Hommage des aus Hüttenberg stammenden Forschers und Dalai-Lama-Freundes Heinrich Harrer (1912–2006) an Tibet. Das Tibetzentrum lehrt Buddhistische Wissenschaften, Philosophie, Psychologie und traditionelle tibetische Medizin. Das Heinrich-Harrer-Museum berichtet anschaulich von den Forschungsreisen Harrers.
Im Gegensatz zu den schroffen Hochgebirgsformen der Hohen Tauern besitzen die Nockberge sanft gerundete Gipfel und Kuppen, die Nocken. Geologisch bestehen die Nockberge aus dem Urgestein der Gurktaler Alpen und sind älter als die benachbarten Gebirge. Das Band eines Kalk- und Dolomitgesteinszuges, das vor rund 230 Mio. Jahren aus den kalkhaltigen Ablagerungen des Urmeeres entstand, zieht sich von Nord nach Süd quer durch den Biosphärenpark. Überall dort, wo sich helles Kalkgestein von dunkleren Urgestein abhebt, tritt dieses Phänomen zutage. Die Nockberge sind ein angenehmes Wandergebiet ohne allzu steile Anstiege. Es gibt Panoramawege über von blühendem Speik bewachsene Kuppen, die herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge bieten. Für zünftige Rast sorgen Hütten und Berggasthöfe.
Dieterschrieb vor 4 Jahren
kleiner Campingplatz am Keutschachsee
Der kleine gemütliche Campingplatz liegt direkt am Keutschachsee mit freier Platzwahl. Besonders hervorzuheben ist die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des Betreibers, Herrn Seger. Die Sanitäranlagen sind schon etwas älter aber sauber. Die Frischwasserversorgung, Grau- und Schwarzwasserversorgun… Mehr
Sehr Gut
Parrotschrieb vor 9 Jahren
Wer Ruhe sucht, der ist auf diesem kleinen aber beschaulichen Campingplatz gut aufgehoben. Direkt an einem der wärmsten Seen Österreichs gelegen, bietet dieser Platz zwar nicht vieles aber ausreichendes für jeden Bedarf. (Supermarkt zu Fuß 5 Minuten, Bäckerei am Platz). Zentrale Nähe zum Wörthersee … Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Strandcamping Brückler Nord am See?
Ja, Strandcamping Brückler Nord ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Strandcamping Brückler Nord erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Strandcamping Brückler Nord einen Pool?
Nein, Strandcamping Brückler Nord hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Strandcamping Brückler Nord?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandcamping Brückler Nord?
Hat der Campingplatz Strandcamping Brückler Nord Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Strandcamping Brückler Nord?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Strandcamping Brückler Nord?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Strandcamping Brückler Nord zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Strandcamping Brückler Nord über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Strandcamping Brückler Nord genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Strandcamping Brückler Nord entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Strandcamping Brückler Nord eine vollständige VE-Station?