Verfügbare Unterkünfte (Strandcamping Brückler Nord)
...
Beschaulicher und gepflegter Campingplatz am Nordufer des Keutschacher Sees.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit lockerem, teils altem Baumbestand, von Büschen und Hecken umgeben. Standplätze für Touristen auf dem seefernen Platzbereich. An der Straße.
Etwa 170 m lange und bis zu 40 m breite Liegewiese mit schmalem, gekiestem Ufer und drei Badestegen mit Einstiegsleitern. Eigener Abschnitt für Gäste mit Hund.
Dieser See befindet sich in Privatbesitz. Beachten Sie bitte, dass Windsurfing offiziell verboten ist.
9074 Keutschach
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 35' 30" N (46.5917)
Längengrad 14° 10' 8" E (14.16893333)
An der Straße Velden - Viktring. Im Kreisverkehr in Keutschach beschildert.
Die einstige Bergbaugemeinde Bad Bleiberg am Rand des Naturparks Dobratsch besitzt Heilklimastollen sowie zwei Schaubergwerke: Terra Mystica und Terra Montana. Terra Mystica erreicht man über eine 68 m lange Bergmannsrutsche. Tief unten im Berg geben Multimediashows einen Einblick in die Entstehung dieser Welt unter Tage. Kinder können hier auch auf Schatzsuche gehen. In der Terra Montana vermitteln Bergbaumaschinen einen Eindruck von der Arbeitswelt der Kumpel unter Tage. Es werden Vorgänge wie Bohren, Sprengen und Wasserableiten gezeigt. Kurgäste mit Atemwegserkrankungen suchen bei Aufenthalten in speziellen Heilklimastollen Linderung. Dort herrscht ganzjährig eine Luftfeuchtigkeit von 99 % und eine Temperatur von 8 °Celsius.
Unübersehbar thront die Burgruine Landskron auf einem Felsen. Bei schönem Wetter kreisen täglich mehrmals Eulen, Adler, Geier und andere Greifvögel über dem alten Gemäuer der Burg Landskorn und den Köpfen der Besucher. Denn hier gibt es die Adlerarena mit Flugschau und den Greifvogel- und Eulenpark inklusive staatlich anerkannter Auffang- und Pflegestation.
Die Kärnten Therme neben dem Kurzentrum ist ein moderner Erlebnis- und Wellness-Tempel. Im Fun-Bereich bietet sie Rutschen bei denen es sogar bergauf geht, Kinderbecken und ein Sportbecken, im Spa versprechen Sauna, Dampfbad, Hamam sowie Massage und Beauty-Angebote Erholung während Sportbegeisterte im Fitnessclub trainieren.
Mit dem Bau der Hallenkirche war Ende des 14. Jh. begonnen worden. Das Christophorus-Fresko außen an der Südchorwand stammt von 1470. Die gotischen Schlingrippengewölbe erhielt das Langhaus Anfang des 16. Jh. An der Steinkanzel von 1555 sieht man den schlafenden Jesse, aus dem der Stammbaum Jesu entspringt. 240 Stufen sind bis auf die 48 m hohe Aussichtsplattform zu erklimmen, um einen Fernblick bis zu den Julischen Alpen zu genießen. Im Haus neben der Kirche soll der berühmte Arzt und Heilpraktiker Paracelsus (1493–1541) gewirkt haben.
Die über 900 Jahre alte Stadt an der Drau ist der Mittelpunkt des Kärntner Unterlands, Einkaufs- und Schulstadt, Verwaltungssitz und Wirtschaftszentrum, kurz gesagt: ein umtriebiges, pulsierendes Städtchen. Der lang gestreckte Hauptplatz, das spätgotische Alte Rathaus sowie Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung zeugen von der früheren Bedeutung des Ortes. Jeden Mittwoch am Vormittag findet auf dem Marktplatz ein großer Bauernmarkt statt - das Fortleben einer alten Markttradition.
Türkisblaues Wasser, eine kleine Insel in der Mitte, im Hintergrund die Steilhänge des Mittagskogels: So präsentiert sich der Faaker See. Er ist nur 3,5 km² groß und sein glasklares Wasser erreicht dank warmer Bodenquellen so wohlige Temperaturen wie die einer Badewanne. Am Westufer finden Wasservögel in einem Schilfgürtel Nistplätze. Entlang der anderen Uferbereiche sind die Ortschaften Drobollach, Egg und Faak mit Hotels und Pensionen zu einer Tourismusregion zusammengewachsen, sodass es kaum noch einen freien Zugang zum See gibt. Tagesbesuchern stehen jedoch Strandbäder wie das Panorama Beach Faaker See zur Verfügung. Dessen Attraktion ist Kärntens längste Wasserrutsche (102 m), und das bei freiem Eintritt. Anfang September dröhnen am See Motoren, denn dann treffen sich bis zu 70 000 Harley-Davidson-Fans zur European Bike Week.
Eisenbahnfreunde kommen bei einer Nostalgie-Fahrt mit dem Rosentaler Dampfzug voll auf ihre Kosten. An den Sommerwochenenden zieht die schmauchende Lokomotive ihre rumpelnden Waggons im Zweistunden-Rhythmus zwischen Ferlach und Weizelsdorf hin und her. Ab Ferlach geht es mit einem Oldtimerbus oder der Histotram ins Museum Historama für Verkehr und Technik.
Einer Legende nach ist die Entstehung der Wallfahrtskirche Maria Dorn der wiederholten Erscheinung der weiß gekleideten Maria an dieser einst von Dornengestrüpp überwucherten Stelle zu verdanken. Der Ort wurde heilig gesprochen und so entstand die Kirche Maria Dorn, früher auch Unsere Liebe Frau im Dornach genannt. Von der Straße aus ist sie über eine Holztreppe mit 83 Stufen zu erreichen. Den Hauptaltar ziert eine Marienstatue, das Äußere der Wallfahrtskirche ist mit Fresken des 15. Jh. zum Marienleben und zur Passion Christi geschmückt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
2.5Ansprechend6
Gunther
Wohnmobil
Paar
August 2025
Schöner Campingplatz… direkt am See . Sehr Hundefreundlich ! Die Sanitäranlagen in die Jahre gekommen… Aber Blizsauber ! Dickes Lob ! ! ! Der Nachteil : es ist fast Tag und Nacht sehr hoher an und Abfahrt Verkehr… viele Auto‘s dazwischen spielende Kleinkinder … Hunde … und Radfahrer. Super An
Ansprechend6
Dieter
April 2021
Der kleine gemütliche Campingplatz liegt direkt am Keutschachsee mit freier Platzwahl. Besonders hervorzuheben ist die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des Betreibers, Herrn Seger. Die Sanitäranlagen sind schon etwas älter aber sauber. Die Frischwasserversorgung, Grau- und Schwarzwasserversorgun
Gut7
Parrot
vor 10 Jahren
Wer Ruhe sucht, der ist auf diesem kleinen aber beschaulichen Campingplatz gut aufgehoben. Direkt an einem der wärmsten Seen Österreichs gelegen, bietet dieser Platz zwar nicht vieles aber ausreichendes für jeden Bedarf. (Supermarkt zu Fuß 5 Minuten, Bäckerei am Platz). Zentrale Nähe zum Wörthersee
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Strandcamping Brückler Nord am See?
Ja, Strandcamping Brückler Nord ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Strandcamping Brückler Nord erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Strandcamping Brückler Nord einen Pool?
Nein, Strandcamping Brückler Nord hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandcamping Brückler Nord?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandcamping Brückler Nord?
Hat Strandcamping Brückler Nord Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandcamping Brückler Nord?
Wie viele Standplätze hat Strandcamping Brückler Nord?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Strandcamping Brückler Nord zur Verfügung?
Verfügt Strandcamping Brückler Nord über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strandcamping Brückler Nord genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandcamping Brückler Nord entfernt?
Gibt es auf dem Strandcamping Brückler Nord eine vollständige VE-Station?