Verfügbare Unterkünfte (Spreewald-Natur-Camping „Am See“)
...

1/21





Spreewald-Natur-Camping „Am See“ ist ein naturnah gestalteter und ruhiger Campingplatz im Lübbenauer Ortsteil Hindenberg (Brandenburg). Urlauber dürfen sich auf Badestrände mit direktem Seezugang freuen. Die schönen Standplätze liegen oft unter schattenspendenden Bäumen. Ein Fahrradverleih mit Servicestation gehört ebenso zu den Annehmlichkeiten wie ein Paddelboot- und ein E-Auto-Verleih. Außerdem fährt ein Shuttle-Service regelmäßig in die Spreewaldstadt Lübbenau. Ein Bistro mit leckeren Snacks und ein kleiner Shop runden das umfangreiche Angebot ab.
Naturnah gestalteter Campingplatz.
Günstig gelegener Ausgangspunkt für Ausflüge in den Spreewald. Lage an Radwegenetz. Kostenloser Shuttlebus nach Lübbenau. Bowlingbahn, Elektro-Pkw-Verleih. Automat mit Fleischwaren. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils geneigtes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Kiefern. Standplätze durch Hecken unterteilt. An einem kleinen See, von Wald umgeben. Straße angrenzend.
Ein 30 x 30 m großer Sandstrand mit vorgelagerter Badeinsel und fünf weiteren Sandbuchten entlang der Touristen-Standplätze am ansonsten mit Schilf und Bäumen bewachsenen Ufer. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hunden.
Seestr. 1
03222 Hindenberg
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 51' 28" N (51.85786667)
Längengrad 13° 51' 22" E (13.85631667)
Weiter Richtung Luckau. Bei Hindenberg beschilderter Abzweig zum Platz.
26 Grad an 365 Tagen im Jahr: Tropical Islands, der exotische Freizeitpark in einer ehemaligen Luftschiffhalle im brandenburgischen Krausnick, verbindet Badevergnügen, Abenteuer und Entspannung. Auf gigantischen 66.000 qm gibt es z. B. eine ›Südsee‹ mit Pool und Sandstrand, die ›Bali-Lagune‹ mit Wasserrutschen, Grotte und Wasserfall sowie eine Saunalandschaft. Damit birgt die größte freistehende Halle der Welt Europas größte tropische Erlebnis- und Badewelt. Bei einer Entdeckungstour durch den Indoor-Regenwald treffen Besucher auf Flamingos, Schildkröten, chinesische Zwergwachteln, Goldfasane oder auch Pfaue. Der Kinderclub punktet mit Kletterspielanlage, Bootsbecken und Mini-Kartbahn. Kleine und große Kinder können sich darüber hinaus im Außenbereich ›Amazonia‹ austoben, etwa auf der 250 m langen Wildwasserrutsche. Übrigens: Wer will, übernachtet direkt in der Halle – in Zimmern, Lodges, Zelten oder Regenwald-Camps.
Am Markt des Elsterstädtchens erheben sich dominant die spätgotische Marienkirche und das Renaissancerathaus. Anfang des 20. Jh.ließ sich der Fabrikant Carl Marx in einer Schleife des Mühlgrabens eine Villa bauen. Er legte einen bezaubernden Garten mit geschwungenem Wegenetz und mit exotischen Bäumen, Rosen und Teehäuschen an - den Jugendstilgarten. Die Marxsche Villa mit der Anmutung eines Landhauses zieren hübsche Balkone, die im mittleren Stockwerk aus Holz gearbeitet sind, und ein Wintergarten mit den Arkaden. Das sogenannte Herrenzimmer ist noch mit seiner Täfelung erhalten. Ebenfalls auf bürgerliche Initiative geht das 1960 eröffnete Zeiss-Planetarium zurück, das den Sternenhimmel von jedem Ort und zu jedem Zeitpunkt gesehen darstellen kann - spannend auch für Kinder.
Eine vom Braunkohletagebau verwüstete Landschaft in ein Naturparadies zu verwandeln, das gelang nach und nach im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Es entstanden sechs Seen, weitere Gewässer und Sumpfgebiete, es wuchsen neue Wälder, Tiere und Pflanzen siedelten sich an. Am Borcheltsbusch etwa treffen sich jeden Herbst mehrere tausend Kraniche zu einem allabendlichen Einflug-Spektakel, denn das 300 ha große Niedermoor dient den Kranichen als Schlafplatz. Die Naturpark-Info des Naturparks Niederlausitzer Landrücken ist in einem restaurierten Gärtnereihaus untergebracht und liegt ganz in der Nähe des Wasserschlosses und Landschaftsparks Fürstlich Drehna. Eine Ausstellung informiert über das Schutzgebiet und über interessante Ausflugsziele. Ferner gibt es das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen mit Erlebnisstationen, Aussichtsplattform und Themenpfaden.
Das Museum zeigt die Ausstattung einer Apotheke um 1850, darüber hinaus werden zahlreiche Aspekte des Apotheker-Berufs bis in die Gegenwart bei einer Führung beleuchtet. Jährlich werden im Anbau an das Apothekermuseum wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Themen gezeigt.
Als Familienbadesee inmitten der Lausitz ist der Senftenberger See ein Paradies für Familien, Badefans und Erholungssuchende. Die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, die vor allem während des Sommers auf die Besuchenden warten, wechseln sich mit Seestrand und modernen Urlaubsangeboten ab. Es gibt viele Möglichkeiten, den See und die Badestrände zu entdecken. Wer so viel wie möglich sehen möchte, erkundet auf dem Rundwanderweg den Senftenberger See. Eine Karte sollte dabei im Gepäck nicht fehlen: Der 1.300 ha große See hält insgesamt 18 km Uferlänge bereit. Gäste können den See mit dem Boot, aber auch ganz bequem zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Mit dem Boot unterwegs auf dem Senftenberger See: Erlebnis-Reisetipps Wer seinen Urlaub zum Beispiel im Familienpark am Senftenberger See verbringt, sollte sich einen Ausflug mit einem der zahlreichen Boote nicht entgehen lassen. Inmitten des Lausitzer Seenlandes , das die größte von Menschenhand geschaffene Seenlandschaft darstellt, gibt es zahlreiche Bootsliegeplätze. Eines der Highlights für alle Urlaubenden ist der Koschener Kanal. Er verbindet seit 2013 den Senftenberger mit dem Geierswalder See und kann mit einem kleinen Motorboot ebenso befahren werden wie mit einem Kanu oder Kajak. Ausflugsziele für kleine und große Urlauber rund um den Senftenberger See Der Senftenberger See und die gesamte Region sind touristisch hervorragend erschlossen und bieten zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es auf einer Reise lohnt zu entdecken. Alle lassen sich mit ADAC Maps problemlos erreichen. Neben dem Tierpark empfiehlt sich in Senftenberg besonders ein Abstecher zur am Markt gelegenen Kaffeerösterei. Aber auch die Indoor-Skihalle Snowtropolis ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Wer ganz in Ruhe entspannen möchte, ist am Seestrand Niemtsch richtig.
Die Stadtmauer, in die man einst sogenannte Wiekhäuser eingebaut hatte, ist in Teilen noch gut erhalten. Das berühmteste der Wiekhäuser, das Napoleonhäuschen, wurde Anfang des 19. Jh. für kurze Zeit von Napoleon bewohnt, nach dem dieser mit seinem Vormarsch auf Berlin gescheitert war.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.3Standplatz oder Unterkunft
8.6Preis-Leistungsverhältnis
8.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.1Catering
7.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
8.6Ruhe-Score
8.25
Frank
Wohnmobil
Gruppe
August 2025
Sehr wenige Sanitäranlagen trübten den Aufenthalt. Wer früh mal dringend muss oder sein Geschirr reinigen möchte, sollte großzügig mit Wartezeiten rechnen. Ansonsten sehr guter Platz mit dichter Belegung.
Hervorragend9
Maria
Zelt
Paar
Mai 2025
Gut: Duschen & Strom im Preis mit inbegriffen. Toiletten sehr modern und sauber. Einrichtung zum spülen gibt es auch. Bistro hat alles was man mal so Brauch wenn mal was alle geht. Für die Kinder viele Spielmöglichkeiten. Sehr viele Hunde, total Hundefreundlich. Die Plätze am See sind wunderbar. Per
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Alleine
Mai 2025
Der Platz ist rundherum gut. Schattige Stellplätze, saubere, gut nutzbare Sanitäreinrichtungen, nettes und hilfsbereites Personal. Die Einkaufsmöglichkeiten am Platz sind gut ausreichend. Es gibt Fahrrad- E-Autoverleih, Fahrradreparaturstation, Büchertausch… alles gut gepflegt
Hervorragend9
Sally
Mietunterkunft
Paar
Mai 2025
Tolle Lage zum Spreewald direkt am Fahrradweg. Campingfass mit Seeblick! Sehr saubere Sanitäranlagen Möglichkeit zum Kochen gegeben
Hervorragend10
Wilma
Alleine
September 2024
Toller Platz am See, sehr nettes Personal
Ansprechend6
Bianka
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Liegt direkt an einem See.Wurden unter Kiefer gestellt, da purzelten hin und wieder Zapfen auf unser Dach. Der Platz war auch sehr schräg, das ausrichten war echt schwierig,weil wir unter Bäumen standen, ist der Fernsehempfang mit Sat-Schüssel nicht möglich. Es war auch kein Antennen-Anschluss vorha
Hervorragend10
Rolf
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Platz dicht am Wasser.Platzpersonal sehr freundlich und hilfsbereit . Sanitäranlagen immer sauber.
Sehr gut8
Carry
August 2022
Bröt hen kann man in der Anmeldung holen. Italienisches Restaurant am Platz. Saubere Sanitärgebäude. Es gibt Waschmaschinen und Trockner. Der See ist bei Hitze sehr erfrischend.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Spreewald-Natur-Camping „Am See“ am See?
Ja, Spreewald-Natur-Camping „Am See“ ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“ erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“ einen Pool?
Nein, Spreewald-Natur-Camping „Am See“ hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“ Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Wann hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“ geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Spreewald-Natur-Camping „Am See“ zur Verfügung?
Verfügt Spreewald-Natur-Camping „Am See“ über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“ genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Spreewald-Natur-Camping „Am See“ entfernt?
Gibt es auf dem Spreewald-Natur-Camping „Am See“ eine vollständige VE-Station?