
Stellplatz Komfort XL
Standplatz
Kalender öffnen
Details und Ausstattung
Bitte Reisedaten angeben um Angebote zu sehen.
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/21
(26Bewertungen)
Sehr GutNaturnah gestalteter Campingplatz.
Günstig gelegener Ausgangspunkt für Ausflüge in den Spreewald. Lage an Radwegenetz. Kostenloser Shuttlebus nach Lübbenau. Bowlingbahn, Elektro-Pkw-Verleih. Automat mit Fleischwaren. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Spreewald-Natur-Camping „Am See“)
...
Kalender öffnen
Details und Ausstattung
Bitte Reisedaten angeben um Angebote zu sehen.
Kalender öffnen
Details und Ausstattung
Bitte Reisedaten angeben um Angebote zu sehen.
Kalender öffnen
Details und Ausstattung
Bitte Reisedaten angeben um Angebote zu sehen.
Kalender öffnen
Details und Ausstattung
Bitte Reisedaten angeben um Angebote zu sehen.
Kalender öffnen
Details und Ausstattung
Bitte Reisedaten angeben um Angebote zu sehen.
Kalender öffnen
Details und Ausstattung
Bitte Reisedaten angeben um Angebote zu sehen.
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils geneigtes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Kiefern. Standplätze durch Hecken unterteilt. An einem kleinen See, von Wald umgeben. Straße angrenzend.
Ein 30 x 30 m großer Sandstrand mit vorgelagerter Badeinsel und fünf weiteren Sandbuchten entlang der Touristen-Standplätze am ansonsten mit Schilf und Bäumen bewachsenen Ufer. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hunden.
Seestr. 1
03222 Hindenberg
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 51' 28" N (51.85786667)
Längengrad 13° 51' 22" E (13.85631667)
Weiter Richtung Luckau. Bei Hindenberg beschilderter Abzweig zum Platz.
Gelegen am Nordufer des Scharmützelsees, präsentiert sich Bad Saarow mit einer einladenden Mischung aus Natur, interessanten Ausflugszielen und Erholungsangeboten. Bad Saarow-Reisetipps führen zur Dorfkirche, in der im Jahr 1933 der Boxer Max Schmeling und die Schauspielerin Anny Ondra heirateten, oder zur Villa Maxim Gorki, wo der russische Schriftsteller während einer Kur zwischen 1922 und 1923 lebte. Highlight für Wellnessfans: Entspannen in der SaarowTherme Am Kurpark wartet die SaarowTherme mit ihrer großen Thermalsole-Fläche, verschiedenen Saunen sowie Kosmetik- und Wellnessangeboten auf Erholungssuchende. Die Sole aus der Catharinenquelle kommt aus einer Tiefe von 450 m und gilt mit wertvollen Spurenelementen als vielseitiges Heilmittel für Körper und Geist. Unter anderem wirkt sich das Wasser positiv auf das Hautbild aus und ist durch den Salzgehalt gut für die Atemwege. Reiseführer Bad Saarow: Sehenswürdigkeiten bei einem Spaziergang entdecken Die Promenade am Scharmützelsee ist eines der Highlights im Ort. Bei einem Bummel laden zahlreiche Bänke zu einem Blick auf das „Märkische Meer“, wie Theodor Fontane den See einst bezeichnet hat, ein. Zu jeder Reisezeit überzeugt das Gewässer mit seiner eindrucksvollen Weite. Sehr zu empfehlen ist eine Dampferfahrt. Die Jugendstilvillen und der Bahnhof erinnern an die Glanzzeit des Ortes in den 1920er-Jahren, als Prominente aus Berlin hier Ruhe und Erholung suchten.
Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin! Das Besucherzentrum des Parks befindet sich in Prieros und zeigt eine feste Ausstellung, die über Natur, Kultur und Landschaft der Region informiert.
Das Spreewald-Museum Lübbenau dokumentiert die Kulturgeschichte der Region. Zu sehen sind typische Handwerkstätten, etwa die eines Schuhmachers und eines Kürschners, kleine Läden und Geschäfte wie Bäckerei und Fleischerei, wie es sie in einer Spreewaldstadt um die Jahrhundertwende gab. Das Museum erzählt über die originale Spreewaldbahn und ihre Geschichte und stellt in der Kunstsammlung Bilder der Spreewaldmaler aus. Untergebracht ist das Museum im Torhaus Lübbenau, einem alten Torbogenhaus, das schon als Rathaus, Amtgericht, Gefängnis und Polizeiwache diente.
Eingerahmt von der Schauener Seenplatte hat sich Storkow ein sympathisches Kleinstadtflair bewahrt. An den Seen gibt es Camping- und Badeplätze, echte Dünen und einladende Gaststätten. Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin!
Gelegen in der Niederlausitz ist Cottbus die zweitgrößte Stadt des Bundeslands Brandenburg. Viele der besten Cottbus-Reisetipps führen Kulturinteressierte in die historische Altstadt, aber auch außerhalb gibt es einiges zu entdecken. Aktive Gäste verbringen etwa einen erlebnisreichen Tag im Spreewald. Dank abwechslungsreicher Highlights ist die Stadt perfekt für einen Kurztrip oder als Ausgangspunkt für einen längeren Aufenthalt im schönen Brandenburg geeignet. Mit dem Reiseführer durch Cottbus: rund um den Altmarkt Der Altmarkt diente einst als Handelsplatz. Heute ist der zentrale Platz umrahmt von sehenswerten Bürgerhäusern im sächsischen Barock. Zahlreiche Restaurants und Cafés warten hier auf einen Besuch. Weiter geht es über die Spremberger Straße bis zum Spremberger Turm. Der 31 m hohe Turm wurde im 13. Jahrhundert errichtet und war einst Teil der städtischen Verteidigungsanlage. Es lohnt sich, die 131 Stufen bis zur Aussichtsplattform hinaufzusteigen – von hier aus gibt es einen der schönsten Ausblicke über die Stadt. Cottbus-Routenplaner: Ausflugsziele in der Region Rund um das Urlaubsziel warten verschiedene Sehenswürdigkeiten auf Entdeckung. Im 19. Jahrhundert ließ Hermann Fürst Pückler-Muskau den Branitzer Park anlegen. Das Herz ist das 1770 bis 1772 erbaute Schloss. Mit seinen verschiedenen Zonen, Pyramiden und künstlichen Seen gilt der Park als Highlight europäischer Gartenkunst. Im Inneren des Schlosses schenken die Räume einen Einblick in das spannende Leben des Fürsten. Ein weiteres gärtnerisches Juwel ist der anlässlich der Bundesgartenschau angelegte Spreeauenpark, wo unter anderem die Flusslandschaft der Ur-Elbe nachgestaltet wurde. Der sogenannte Tertiärwald erzählt mit Fossilien und Gehölzen Spannendes von verschiedenen erdgeschichtlichen Epochen.
Zwischen Senftenberg und Hoyerswerda werden noch in den nächsten Jahren die Gruben einstiger Braunkohletagebaue geflutet. Hier entsteht ein riesiges, künstlich angelegtes Seengebiet mit schwimmenden Ferienhäusern und Marinas. Zehn Seen werden durch schiffbare Kanäle miteinander verbunden. Der bis 1972 entstandene Senftenberger See ist schon heute ein Familienparadies mit klarem Wasser, hohem Fischbestand und tollen Badestränden. Rund um die Seen bieten asphaltierte Wege Touren für Radfahrer und Skater. Guter Ausgangspunkt für Bootsfahrten über das Seengebiet ist der Stadthafen Senftenberg.
Am Markt des Elsterstädtchens erheben sich dominant die spätgotische Marienkirche und das Renaissancerathaus. Anfang des 20. Jh.ließ sich der Fabrikant Carl Marx in einer Schleife des Mühlgrabens eine Villa bauen. Er legte einen bezaubernden Garten mit geschwungenem Wegenetz und mit exotischen Bäumen, Rosen und Teehäuschen an - den Jugendstilgarten. Die Marxsche Villa mit der Anmutung eines Landhauses zieren hübsche Balkone, die im mittleren Stockwerk aus Holz gearbeitet sind, und ein Wintergarten mit den Arkaden. Das sogenannte Herrenzimmer ist noch mit seiner Täfelung erhalten. Ebenfalls auf bürgerliche Initiative geht das 1960 eröffnete Zeiss-Planetarium zurück, das den Sternenhimmel von jedem Ort und zu jedem Zeitpunkt gesehen darstellen kann - spannend auch für Kinder.
Eine vom Braunkohletagebau verwüstete Landschaft in ein Naturparadies zu verwandeln, das gelang nach und nach im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Es entstanden sechs Seen, weitere Gewässer und Sumpfgebiete, es wuchsen neue Wälder, Tiere und Pflanzen siedelten sich an. Am Borcheltsbusch etwa treffen sich jeden Herbst mehrere tausend Kraniche zu einem allabendlichen Einflug-Spektakel, denn das 300 ha große Niedermoor dient den Kranichen als Schlafplatz. Die Naturpark-Info des Naturparks Niederlausitzer Landrücken ist in einem restaurierten Gärtnereihaus untergebracht und liegt ganz in der Nähe des Wasserschlosses und Landschaftsparks Fürstlich Drehna. Eine Ausstellung informiert über das Schutzgebiet und über interessante Ausflugsziele. Ferner gibt es das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen mit Erlebnisstationen, Aussichtsplattform und Themenpfaden.
Außergewöhnlich
Wilmaschrieb vor 7 Monaten
Netter Empfang, sauberes Sanitär, leckeres Essen beim Italie
Toller Platz am See, sehr nettes Personal
Biankaschrieb vor 9 Monaten
Natur-Camping
Liegt direkt an einem See.Wurden unter Kiefer gestellt, da purzelten hin und wieder Zapfen auf unser Dach. Der Platz war auch sehr schräg, das ausrichten war echt schwierig,weil wir unter Bäumen standen, ist der Fernsehempfang mit Sat-Schüssel nicht möglich. Es war auch kein Antennen-Anschluss vorha… Mehr
Außergewöhnlich
Rolfschrieb vor 11 Monaten
Toller Platz. Direkt am See
Platz dicht am Wasser.Platzpersonal sehr freundlich und hilfsbereit . Sanitäranlagen immer sauber.
Sehr Gut
Carryschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
Bröt hen kann man in der Anmeldung holen. Italienisches Restaurant am Platz. Saubere Sanitärgebäude. Es gibt Waschmaschinen und Trockner. Der See ist bei Hitze sehr erfrischend.
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 2 Jahren
Super toller Campingplatz
Wir haben hier eine ganze Woche verbracht und sind super zufrieden gewesen! Tolle Lage mit See, Supermarkt vorhanden, sowie nebenan gleich eine Gaststätte! Wer mit Kindern unterwegs ist findet dort viele Möglichkeiten: der tolle See mit Trettbot , man kann angeln, Spielplätze sind auch dort! Einfach… Mehr
Außergewöhnlich
Anna schrieb vor 2 Jahren
Cooles Bistro
Außergewöhnlich
Vanessa schrieb vor 2 Jahren
Idylle pur.
Sehr schön gelegener Platz. Die Sanitäreinrichtungen sind sehr sauber. Alle Mitarbeiter sind hilfsbereit und super freundlich. Es gibt mehrere Strände und einen tollen Spielplatz. Hervorheben möchte ich die schöne Rezeption mit einem Laden und Bistro, in dem es sehr leckeren Kuchen gibt. Es war für … Mehr
Außergewöhnlich
Vanessa schrieb vor 2 Jahren
Idylle pur
Ein wunderschön gelegener Platz. Sehr gepflegt und sauber. Freundliche Mitarbeiter. Eine tolle Rezeption mit Bistro.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Spreewald-Natur-Camping „Am See“ am See?
Ja, Spreewald-Natur-Camping „Am See“ ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“ erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“ einen Pool?
Nein, Spreewald-Natur-Camping „Am See“ hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“ Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Wann hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“ geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Spreewald-Natur-Camping „Am See“ zur Verfügung?
Verfügt Spreewald-Natur-Camping „Am See“ über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“ genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Spreewald-Natur-Camping „Am See“ entfernt?
Gibt es auf dem Spreewald-Natur-Camping „Am See“ eine vollständige VE-Station?