Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/25
(198Bewertungen)
FabelhaftMit den zahlreichen Angeboten für große und kleine Sportsfreunde macht der Campingplatz seinem Namen alle Ehre. Für Entspannung und Genuss sorgen Badetempel und Wellnessbereich sowie das Restaurant mit Bar und Weinkeller.
Großzügig gestaltete Badewelt mit Frei- und Hallenbad (u. a. mit zweibahnigem 50-Meter-Sportbecken, Riesenwasserrutsche, Kinderspielbereich mit Erlebnis-Planschbecken, Wellnesseinrichtungen sowie Fitnessraum). Abenteuer-Golf-Gelände und Niedrigseil-Klettergarten mit 20 Stationen. Geführte Wanderungen und Radtouren. Massagepraxis. Das ca. 150 qm große Untergeschoss der Gaststätte ist reserviert für Kinder, die hier mit und ohne Betreuung nach Belieben spielen und basteln können. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Sportcamp Woferlgut)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches Gelände, von mittelhohen Bäumen und hohen Hecken umgeben. Ein Platzteil mit noch jüngerer Bepflanzung (Hochspannungsleitung über diesem Areal). Zwischen Ortsrand und verkehrsreicher Straße (Lärmschutzwall). Jenseits dieser Straße mit Unterführung einige weitere Standplätze sowie der platzeigene ca. 1,5 ha große Badesee und die Sportfelder.
Terrassierte Liegewiese rund um den See am mit Stein- und Felsbrocken befestigten Ufer. Mit mehreren Badestegen, -plattform, -leitern, Balanciermöglichkeit in Form einer Slackline übers Wasser, kleiner gekiester Badebucht sowie etwa 90 m langem Steg zur kleinen Insel.
Krössenbachstraße 40
5671 Bruck a.d. Großglocknerstr.
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 17' 1" N (47.28371667)
Längengrad 12° 49' 1" E (12.81695)
Von der B311, Abfahrt Bruck/Großglockner der Beschilderung im Ort folgen.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Quasi in der Mitte des Gasteinertals reckt die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau zu Bad Hofgastein ihren spitz behelmten gelben Kirchturm in den Himmel. Hier gab es bereits im Jahr 894 eine erstes Gotteshaus, um 1023 findet dann eine Pfarrkirche Erwähnung. Ihr heutiges Aussehen erhielt das Gebäude zwischen 1498 und 1507 als dreischiffige gotische Pfarrkirche in der vier Rundpfeiler das Mittelschiff von den Seitenschiffen trennen. Überfangen werden Kirchen- und Chorraum von Sternrippen- und Netzgewölben. Das Gotteshaus ist eine der größten gotischen Kirchen des Salzburger Landes mit prächtigem barocken Hochaltar. Denn 1751-38 wurden die gotischen Altäre durch Barockaltäre ersetzt. Die Pfarrgemeinde konnte sich eine kostbare Barockausstattung leisten, u.a. den prächtigen Barockaltar in geschwungenen Formen mit lebensgroßen Skulpturen von Paul Mödlhamer, einem Schüler des Mondseer Meisterschnitzers Meinrad Guggenbichler.
Im Sommer bringen die Dorfgasteiner Bergbahnen Wanderer und Ausflügler in zwei Teilstrecken auf das Fulseck, den 2033 m hohen Berg zwischen Dorfgastein und dem Großarltal. Vom Fulseck startet u.a. der Wanderweg zum Arltörl, einer Scharte zwischen Gasteiner- und Arltal. Von hier bietet sich der Abstieg zur Mittelstation Richtung Dorfgastein an, oder aber die große Runde bergauf zum Schuhflicker. Dieser markante felsige Berg über Dorfgastein ist 2214 m hoch. Im Winter ist das Fulseck Drehpunkt der Skischaukel Dorfgastein - Großarl, und erschließt herrlich weite Pisten in beide Täler hinab.
Ziel des Heimatmuseums ist die Darstellung des bäuerlichen Lebens und Arbeitens im Pongau. Dazu sind Werkzeuge und allerlei Handwerksgerätschften ausgesellt. Möbel, Haushaltsgegenstände und Kleidung wie Trachten sind zu sehen. Beim Museumsbesuch ist auch der prächtige Rittersaal von 1536 zugänglich. Dessen Decke zeigt Felder mit 137 Wappen, die die hierarchischen Machtverhältnisse des Erzbistums Salzburgs zur Anschauun bringen. Die Wände des Saales zeigen Freskenbilder mit Jagdszenen, biblische Szenen und die Huldigung der Familie Graf von Schernberg. Regelmäßig stehen Sonderausstellungen auf dem Programmkalender.
Zu Füssen der Schlossalm, auf der Westseite des Tales erhebt sich ein burgartiges Schloss mit rot-weißen Fensterläden. Ein Bergwerksbesitzer namens Weitmoser baute 1554 das Weitmoser Schlössl mit Türmen am Fuß der Schlossalm. Den Kern des Gebäudes ließ Christoph Weitmoser Mitte des 16. Jh. errichten. Er war der erfolgreichste seiner Dynastie, die nach seinem Tod wegen der Erbteilung an Bedeutung verlor. Ab 1624 waren die Leykhofer die Eigentümer und bauten den Trakt mit den Runderkern am östlichen Gebäudetrakt hinzu. Heute ist im Schlössl ein Café und Restaurant untergebracht.
Außergewöhnlich
Dianaschrieb letzte Woche
Immer wieder gerne
Sehr freundliches und professionelles Personal am Empfang als auch im Schwimmbad- und Wellnessbereich sowie den sanitären Anlagen. Sehr saubere Anlage mit allem ausgestattet was es für einen entspannten Urlaub braucht. Als Ausgangspunkt für Sportbegeisterte ist der Campingplatz die ideale Location w… Mehr
Außergewöhnlich
Norbert Breitkreutzschrieb vor 4 Wochen
Wirklich ein kleines Paradies!
Jederzeit gerne. Kennen den Platz und schätzen die Familie seit 40 Jahren
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 4 Wochen
Pefekter Wellnessurlaub
Perfekt, war sehr schön, gerne wieder einmal
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb letzten Monat
Perfekte Umgebung
Am besten hat mir die Badewelt mit den 5 Pools und der langen Wasserrutsche gefallen.
Außergewöhnlich
Volkerschrieb letzten Monat
Sehr guter Campingplatz, nettes Personal
Loipe direkt vom Platz starten, endlich wieder einmal mit Schnee im Tal.
Außergewöhnlich
Sebastiaanschrieb vor 2 Monaten
Guter camping
Super mooi zwembad,beetje jammer dat sommige gaste uren in het bubbelbad blijven zitten en geen ruimte aan anderen gunnen. Sauna is heerlijk alleen kan je niet ff buiten afkoelen maar zijn er wel hele koude douches. Heel nette camping en was en is voor ons een aanrader.
Außergewöhnlich
Daveschrieb vor 2 Monaten
Sehr guter campingplatz
Sehr schöner Platz ,mit einem schönen Spa Wellness Bereich , Das Kulinarische im Hotel ist sehr gut .
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 2 Monaten
Familiärer Campingplatz mit Hotel Restau
Freizeitprogramm war toll Personal war freundlich und hilfsbereit
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,20 EUR |
Familie | ab 59,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,10 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit seinem eigenen Badesee, dem abwechslungsreichen Animationsprogramm im Kinderclub und dem Indoor-Spielplatz präsentiert sich das Sportcamp Woferlgut in Bruck am Großglockner als Eldorado für Familien. Auf diesem Campingplatz steht Sport im Zentrum: Kompetente Trainer/-innen betreuen die Gäste bei sportlichen Aktivitäten sehr professionell. Zum abwechslungsreichen Freizeitangebot zählen geführte Mountainbike- und Rennvelotouren, ein Niederseilgarten, zahlreiche Sportplätze, ein gut ausgestatteter Fitnessraum sowie eine Entspannung versprechende Wellnesslandschaft.
Im Herzen der österreichischen Ferienregion Bruck/Zell am See lädt das Sportcamp Woferlgut zu einem vielseitigen Aktiv- und Familienurlaub ein. Der ganzjährig geöffnete Platz bietet 200 parzellierte Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile oder Zelte. WLAN ist auf dem gesamten 12 Hektar großen Gelände kostenlos verfügbar. Punkten kann der Campingplatz unter anderem mit dem privaten 1,5 Hektar großen Badesee, der über eine Unterführung zu erreichen ist. Gegen einen Aufpreis nutzen Gäste des Sportcampings die Wellness- und Badewelt im Hotel Woferlgut, die unter anderem ein 50-m-Sportbecken, aber auch Rutschen für kleine Wasserratten zu bieten hat. Zum umfangreichen Sportangebot gehören drei Tennisplätze, Beachvolleyball-, Fußball- und Basketballplätze sowie Gruppenkurse. Täglich gibt es geführte Wander- und Fahrradtouren durch die herrliche Natur. Kleine und große Gäste treffen einander am Bach, der durch das Sportcamp Woferlgut fließt. Während der Nachwuchs im klaren Bergwasser planscht, kurbeln die Eltern ihren Kreislauf beim Kneipptreten an. Außerdem gibt es in dem parkähnlichen Garten einen Niederseilgarten mit Slackline, Hängebrücken und Zitterbalken. Spaß ist auch im "Topi Kinderclub" garantiert, wo die Betreuer/-innen unter anderem zur Kinderolympiade, zu Fußballturnieren oder zum Basteln einladen. Wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, sorgen das Kinderkino und das Indoor-Kinderland für Abwechslung. Kleine Tierfans besuchen gerne die gutmütigen Ponys am Woferlgut.
Während der warmen Jahreszeit lädt die geschulte Wanderführerin des Sportcaming Woferlgut zu Touren in die traumhafte Bergwelt ein. Eine familienfreundliche Rundstrecke führt zum Beispiel in 12 km rund um den Zeller See. Lohnenswert ist auch die zwei Stunden lange Wanderung von "Lampenhäusl" zur "Ponyhofalm" auf 1.440 m Höhe. Dort stärken sich Hungrige in der urigen Hütte mit würzigem Almkäse, Speck und anderen Köstlichkeiten. Im Winter geht es mit dem Skibus direkt vom Sportcamp Woferlgut ins Skigebiet Zell am See Kaprun mit 77 traumhaft präparierten Pistenkilometern. Langläufer starten direkt vom Campingplatz auf die Loipe. Insgesamt lockt die Region bei guten Schneeverhältnissen mit einem 100 km umfassenden Loipennetz. Auch Schneeschuhwanderungen durch die tief verschneite Landschaft begeistern. Wem das noch nicht reicht, der fährt ins nahegelegene Skigebiet Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn.
Liegt der Sportcamp Woferlgut am See?
Ja, Sportcamp Woferlgut ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Sportcamp Woferlgut erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Sportcamp Woferlgut einen Pool?
Ja, Sportcamp Woferlgut hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Sportcamp Woferlgut?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sportcamp Woferlgut?
Hat der Campingplatz Sportcamp Woferlgut Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Sportcamp Woferlgut?
Wann hat Sportcamp Woferlgut geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Sportcamp Woferlgut?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sportcamp Woferlgut zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Sportcamp Woferlgut über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Sportcamp Woferlgut genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sportcamp Woferlgut entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sportcamp Woferlgut eine vollständige VE-Station?