Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(12Bewertungen)
Das Spina Camping Village im schönen Ort Lido di Spina, bietet ein familienfreundliches Urlaubserlebnis mit Wasserpark und Meeresnähe. Gäste genießen Einrichtungen wie Whirlpool, Planschbecken, Fahrradverleih und Animation. Für Kulinarisches sorgen eine Pizzeria und ein Supermarkt. Umgeben von einem Pinienhain, erwartet Urlauber eine idyllische Lage zwischen Meer und Lagune, ideal für Naturliebhaber und aktive Erholung.
Badelandschaft mit Planschbereich, Wasserrutschen und Whirlpool. Zubringerbahn zum Meer. Hochseilgarten. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Spina Family Collection)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, naturbelassenes, teils ebenes, teils hügeliges Dünengelände im hochstämmigen Pinienwald. Auch einige Wiesen mit Pappeln. Gärtnerisch gestalteter Eingangsbereich mit Palmen und Oleanderbüschen. Angrenzend Naturschutzgebiet sowie kleiner Kanal (Angeln erlaubt). In ländlicher Umgebung.
Separater Strandabschnitt für Hunde.
Via del Campeggio, 99
44029 Lido di Spina
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 44° 37' 39" N (44.62775)
Längengrad 12° 15' 18" E (12.25505)
Weiter auf der SS309, bei km 21,8 Richtung Meer abzweigen. Beschildert.
Der Canal Bianco zwischen Mesola und dem Meer ist ein beliebtes Ausflugsziel. Das Schleusenwerk Torre Abate steht seit Anfang des 17. Jh. an der Mündung des Kanals ins Meer. 150 Jahre später wurde wegen Schlickablagerungen und geändertem Wasserlauf zusätzlich die Torre Palù nördlich von Goro erbaut. Ihre Schleusentore funktionieren noch heute.
An der arkadengesäumten Piazza Aurelio Saffi von Forlì stehen der Palazzo del Municipio (14. Jh.), der Palazzo del Podestà (15. Jh.) und die Basilica di San Mercuriale aus dem 13. Jh., deren Ursprünge im 7. Jh. liegen. Ihre von einem gewaltigen Campanile überragte Backsteinfassade ziert ein Relief mit Szenen aus dem Leben der Heiligen Drei Könige. Innen warten das prunkvolle Renaissancegrab der Barbara Manfredi und Gemälde Marco Palmezzanos (1456-1539) aus Forli. Über den Corso Garibaldi geht es zum Duomo Santa Croce. Hinter seiner klassizistischen Fassade bewahrt er ein Taufbecken von 1504 und ein Tafelkreuz des 13. Jh. Die Pinacoteca im Complesso Museale San Domenico präsentiert weitere Werke Palmezzanos. Die mächtige Burg Rocca di Ravaldino (15. Jh.), die nur bei Ausstellungen und Veranstaltungen geöffnet ist, erinnert an Caterina Sforza (1463-1509). Die Gräfin von Forli setzte sich gegen den blutrünstigen Cesare Borgia zur Wehr und forderte ihn sogar zum Duell auf. Doch dieser lehnte ab und zerstörte Forli.
Jenseits der Strand- und Hotelzone von Cesenatico öffnet sich die Altstadt mit Fischerhäuschen und Conserve, kreisrunden Brunnen, in denen früher Fisch frisch gehalten wurde. Der Kanalhafen Porto Canale entstand im 14. Jh., 200 Jahre später ließ Cesare Borgia ihn von Leonardo da Vinci befestigen. Auf dem Wasser dümpeln heute Schiffe unter bunten Segeln. Sie sind Exponate des Museo della Marineria, das sich dem Schiffbau, dem Fischfang und dem Leben an Bord widmet.
Die alte Salzarbeiterstadt Cervia, deren Anfänge bis in die Antike zurückreichen, und die moderne Gartenstadt Milano Marittima sind zu einem Urlaubszentrum zusammengewachsen. Die Altstadt von Cervia gruppiert sich um den Kanal und die Piazza Garibaldi. Die alten Salzlager Torre (1691) und Darsena (1712) fassten jeweils rund 10.000 Tonnen Salz. Das Salzmuseum MUSA im Salzlager Torre informiert über die Salinenkultur. Der Torre San Michele (1691) schützte einst Salzlager und Hafen vor Piratenüberfällen. Ende April flattern beim Drachenfestival (Festival Internazionale dell Aquilone) in Cervia sportliche und fantasievolle Flugkörper im Wind.
Seit dem 12. Jh. werden am Ort farbig dekorierte, glasierte Keramiken hergestellt. Ihr Name Fayencen leitet sich von Faenza ab. In der Renaissance erreichten diese Tonwaren hohe künstlerische Qualität, noch heute gibt es viele kleine Werkstätten. Das Museo Internazionale delle Ceramiche zeigt Exponate aus aller Welt und aller Epochen, u.a. moderne Objekte von Picasso, Matisse, Chagall und Léger.
Die Lagunenstadt Comacchio entstand im Mittelalter auf 13 Inseln. Prunkstück der Altstadt ist der Trepponti (1634). Fünf breite Treppen führen aus verschiedenen Richtungen auf die Brücke. Von oben bieten sich schöne Ausblicke auf die Kanäle, den Fischmarkt Pescheria und die vielen bunten Häuser der Stadt. Die Via delle Pescherie führt zum Museo Delta Antico, das in einem Krankenhaus des 18. Jh. eingerichtet wurde. Es dokumentiert die Entwicklung des Po-Deltas seit prähistorischer Zeit, widmet sich der etruskischen Hafenstadt Spina und zeigt die Ladung eines römischen Handelsschiffs der Kaiserzeit. Weiter geht es zum Ponte degli Sbirri, der Häscherbrücke, und zur Via Cavour, wo der Uhrturm Torre dell’Orologio stolz aufragt. Über die Piazzetta Ugo Bassi mit der Markthalle Loggia dei Mercanti von 1621 gelangt man zur Cattedrale di San Cassiano (18. Jh.) und über den Corso Mazzini zum Loggiato dei Cappuccini, einer eleganten Halle mit 143 Marmorsäulen.
Gleich mit 27 Löchern wartet der Golfplatz auf, der sich nur unweit des Zentrums von Milano Marittima und dem Meer befindet. Neun klassische Löcher liegen am Rand des Pinienwalds, neun folgen mit Wasserflächen amerikanischen Vorbildern, und für die dritten neun Abschläge reklamiert der Adriatic Golf Club ein ganz eigenes Design. Der Platz dank der milden Winter und des kühlenden Sommerwindes ganzjährig bespielbar.
Das Archäologische Museum von Adria entstand im Jahre 1904 als Stadtmuseum. Grundlage war die Sammlung der Familie Bocchi, die schon um 1700 begann, Fundstücke zu sammeln. Heute erzählen die Exponate die Geschichte nicht nur der Stadt Adria, sondern des gesamten Meerbeckens, angefangen von der Entstehung des Hafens im 6. Jh. v. Chr. über die Besiedelung durch die Etrusker und Kelten, die römische Epoche bis in die Zeit des frühen Mittelalters. Zu besichtigen sind auch einige Grabstätten, darunter das Biga-Grab, in dem die Überreste eines zweirädrigen Streitwagens, einer Biga, und drei Pferdeskelette ruhen.
Sehr Gut
Burkschrieb letztes Jahr
Italienisch in Italien
Neu ist dort nichts, aber alles funktioniert. Wegen der Lage im Naturschutzgebiet viele Mücken - mit Zitronenkerzen einigermaßen erträglich. Viele Einheimische Dauercamper, deswegen halt sehr Italienisch. Fanden wir gut!
Stephanschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz mit Italienischen Flair.
zuerst das Negative: Animation leider nur in Italienisch. Jeden Abend dasselbe Programm, also nichts für Erwachsene, aber für Kleinkinder gut. Englisch ist nur bei vereinzeltem Personal geläufig. Die Wege auf dem Campingplatz sind in schlechtem Zustand. Sehr schlecht ist das es am Pool keine Bäume … Mehr
Alexanderschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz hat seine besten Zeiten hinter sich. Service vor Ort teils erheblich mangelhaft.
Wir waren Anfang August 2022 für 11 Nächte vor Ort. Positiv: Die Lage des Platzes im Naturschutzgebiet ist sehr schön, der Strand ist groß und mit genug Platz auch im Liegenfreien Bereich. Etwas fiel Holz liegt rum aber das ist nicht negativ aufgefallen. Negativ: Schon bei der Ankunft mussten … Mehr
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Sehr großer Campingplatz
Sehr voll, dadurch im Poolbereich kaum Platz. Liegen und Schirme müssen extra bezahlt werden. Abends ist der Platz voller Mücken, es wird zwar regelmäßig gesprüht, schert die Mücken aber nicht wirklich. Meistens ist ab 22:00 kein Mückenalarm mehr. Sanitäranlagen sind okay aber nicht mehr auf dem neu… Mehr
KSschrieb vor 3 Jahren
Im August 2022
Der Platz hat seine besten Tage schon gesehen! Den Sanitäranlagen kann man das Alter anmerken! Der Platz ist in fester Hand von italienischen Dauercampern mit riesigen Wohnhöhlen! Nächstes Jahr wieder Kroatien! Die Bewertung des ADAC ist zu positiv!
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Schöner Pool, Bungalows renovierungsbedürftig und dreckig
Rezeption war sehr freundlich. Wir haben ein Bungalow gemietet, dass auch mit Hunden bewohnbar ist. Das erste Bungalow, welches wir beziehen sollten, war sowas von dreckig gewesen, obwohl dies wohl vorab von Putzleuten gereinigt worden ist?! Als erstes ist uns der muffige Geruch in die Nase gestiege… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Spina Village
Gute Miet Unterkünfte, sauber, gut geführter Campingplatz,Hunde freundlich, sauberer Strand,Sehr Freundliches Personal
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Nicht empfehlenswert
Weg zum Strand weit aber es fährt ein Shuttle Bus Liegen und schirme am Pool müssen täglich pro halber Tag neu bezahlt werden Gedeck in der Pizzeria kostet pro essen 2 Euro zusätzlich Allgemein finde ich den Campingplatz viel zu gross und unübersichtlich Rutschen am Pool waren auch gesperrt
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
23.08. - 08.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
24.04. - 22.06. | -20% |
|
09.09. - 15.09. | -20% |
|
Mietunterkunft | |
Hauptsaison | Rabatt % |
23.08. - 08.09. | -15% |
Nebensaison | Rabatt % |
24.04. - 22.06. | -15% |
09.09. - 15.09. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 76,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 10,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
An der Adriaküste der italienischen Emilia-Romagna können Urlauber im Spina Camping Village auf einem sehr familienfreundlichen Campingplatz mit Wasserpark übernachten.
Der Campingplatz Spina Family Collection richtet sich gezielt an Urlauber, die mit Kindern nach Italien kommen. Diese dürfen sich über die unmittelbare Nähe zum Meer sowie ein spannendes Freibad freuen. Dort können Gäste im Whirlpool entspannen und Badespaß im Planschbecken sowie auf der Wasserrutsche genießen. Für gute Laune sorgen zudem der Fahrradverleih vor Ort, der Beachvolleyballplatz und die Anlage zum Bogenschießen. Animation für Groß und Klein garantiert Abwechslung und Spannung pur im Urlaub im Spina Camping Village am Lido di Spina. Im Bereich der Badelandschaft werden des Weiteren Massagen angeboten. Vorher lockert man am besten seine Muskeln bei einem Besuch in der Sauna. Wer Hunger hat, kann sich am Morgen Brötchen liefern lassen. Es existiert aber auch eine Gaststätte bzw. Pizzeria sowie ein Supermarkt für Selbstversorger. Einbauküchen sind in vielen der mietbaren Wohneinheiten wie den Chalets oder den Wohnwagen vorhanden.
Gelegen ist das Spina Camping Village an der Ostküste Italiens in der Emilia-Romagna nur wenige Minuten vom Städtchen Ravenna. Dabei übernachten die Feriengäste inmitten eines wohlduftenden Pinienhains zwischen Lagune und Meer. Der private Badestrand in Lido di Spina ist etwa 2km entfernt. Im Sommer bringt ein Shuttlebus die Gäste dorthin. Beliebt sind Wanderungen durch das angrenzende Dünengelände sowie am nahegelegenen Kanal. Dort darf saisonal sogar geangelt werden. Für die Übernachtung gibt es verschiedene Optionen, u. a. mehr als 300 Mietmobilheime, etwa 100 Bungalows, diverse Mietzelte und parzellierte Standplätze für Urlauber, die mit dem eigenen Camper anreisen. Die großzügig geschnittenen Standplätze sind mit CEE-Steckdosen und Abwasser- und Frischwasseranschlüssen ausgestattet. In den meisten Mietangeboten sind Dusche und Küche inkludiert. Alternativ gibt es eine öffentliche Dusche mit Warmwasser sowie ein Geschirrwaschbecken. Die Mitnahme von Hunden ist übrigens explizit erlaubt. Die Anlage ist sehr tierfreundlich und bietet sogar Extras wie eine Hundedusche an. Das Spina Camping Village gehört zu den Highlights für Fans von erholsamen Ferien an der Küste der italienischen Adria. Hier übernachtet man zwischen bezaubernden Stränden, kann den Wasserpark besuchen und in den Dünen wandern gehen. Zur Übernachtung werden auf dem Campingplatz Chalets, Mietmobilheime und Stellflächen angeboten.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Spina Family Collection erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Spina Family Collection einen Pool?
Ja, Spina Family Collection hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Spina Family Collection?
Die Preise für Spina Family Collection könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Spina Family Collection?
Hat der Campingplatz Spina Family Collection Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Spina Family Collection?
Wann hat Spina Family Collection geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Spina Family Collection?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Spina Family Collection zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Spina Family Collection über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Spina Family Collection genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Spina Family Collection entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Spina Family Collection eine vollständige VE-Station?