Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/3
(5Bewertungen)
Naturnaher, einfacher Campingplatz für Wanderfreunde und Radler.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping und Gasthaus Spiegelburg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit einigen Nadelbäumen. Zwischen Straße und dem Fluss Werra. Blick auf bewaldete Hügel. Bahnlinie und Autobahn in Hörweite.
Zella 2
34346 Hann. Münden
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 23' 42" N (51.395)
Längengrad 9° 43' 30" E (9.72516667)
Weiter auf der B80 Richtung Hann. Münden. Nach ca. 3 km Richtung Laubach abzweigen, beschildert.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Das städtische Museum erinnert u.a. an Friedrich Wilhelm Sertürner (1783- 1841), der als Apotheker der Stadt 1804 das Schmerzmittel Morphium entdeckte. Thematisiert wird auch die 350-jährige Geschichte des Einbecker Blaudrucks, womit noch heute handgedruckte Stoffe hergestellt werden. Weitere Schwerpunkte bilden das Münzkabinett (regionale und städtische Geldgeschichte vom 12. bis 19. Jahrhundert), Zünfte und Gilden, Formstecher und Tapetendrucker, Nachbarschaften und Archäologie des Einbecker Raumes. Besucher können außerdem Informationen rund um das Einbecker Brauwesen und das bekannte Bier in einer neu gestalteten Ausstellung »abzapfen«. Eine Erweiterung des Städtischen Museums in Einbeck ist das Fahrradmuseum: »RadHaus«. Eine abwechslungsreiche und große Ausstellung rund um das Thema Fahrrad erwartet dort die großen und kleinen Besucher. Spannende Geschichten von alten und neuen Fahrrädern erzählt das »RadHaus«.
Gut Herbigshagen, das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung, liegt im landschaftlich reizvollen und artenreichen Eichsfeld. Es weckt mit Seminaren und Erlebnistouren bei Kindern und Erwachsenen Interesse für die heimische Natur und deren Schutz. Als anerkanntes Regionales Umweltbildungszentrum (RUZ) des Landes Niedersachsen bietet es vielfältige Erlebnis-Stationen für Jung und Alt: einen interaktiven Naturlehrpfad mit Bauerngarten, Bienenhaus, Insektennistwand, Reptilien-Frei-Terrassen und einem Feuchtbiotop sowie den Ökobauernhof mit bedrohten Haus- und Nutztierrassen und vieles mehr.
Das Northeimer Heimatmuseum im ehemaligen Klosterhospital St. Spiritus gegenüber der Touristinformation beherbergt den sensationellen Münzfund von Northeim-Höckelheim mit mehr als 17.000 Münzen. Dieses Fachwerkgebäude ist bauhistorisch sehr bedeutend. Erdgeschoss und Fassade wurden unlängst denkmalgerecht saniert und dabei der historische Zugang rekonstruiert. Mit der neuen Fassadenfassung - einschließlich Ornamentik nach historischem Befund -, neuer Eingangsgestaltung, Freitreppe und bronzenem Schriftzug »museum« wurde eine prägnante neue Präsentation des Gebäudes geschaffen. Die Ausstellungsarchitektur als räumliche Gesamtgestaltung für die Präsentation des sensationellen Münzschatzes wurde von dem gleichen Architektenteam entworfen und realisiert.
Das Museum im früheren Bahnhofsgebäude wurde 2016 eröffnet. Es beleuchtet die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland, das nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufnahm. Später folgten Flüchtlinge aus Krisengebieten in aller Welt, wie Chile, Vietnam oder Irak. Vom Umgang mit Migration von damals bis heute erzählen Fotos, Dokumente, persönliche Geghenstände und Berichte von Zeitzeugen.
Crocoschrieb vor 7 Monaten
Schöne Lage
Schöne Lage direkt am Fluss. Einfach aber sauber. Brötchenservice. Straße in Hörweite.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner großer Platz am Fluss
Wir hatten einen schönen Platz direkt an der Werra. Die Betreiber sind sehr nett. Es gab kein WLAN da Providerwechsel… Leider war der Mobilfunkempfang sehr schlecht. Sehr häufiger Zugverkehr, den wir laut fanden. Die Samitäranlagen waren sauber.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Natur pur!
Sehr freundlicher Empfang. Tolle Ausgangslage für Wanderungen und Besichtigung von Hannoversch Münden. Die Erwartungen, die uns durch die professionelle Homepage gemacht wurden sind nicht erfüllt. Es sind aus unserer Sicht Renovierungsarbeiten nötig.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Einfach toll!
Auf der Heimfahrt von der Ostsee hätten wir uns als Zwischenstopp diesen Campingplatz ausgesucht. Unter neuer Leitung wurde dieser vor 3 Jahren wieder eröffnet und wir waren total begeistert! Wunderschön in einem Tal gelegen durch das die Werra fließt, hat man teilweise einen Stellplatz direkt am Wa… Mehr
Dirkschrieb vor 7 Jahren
Traurig
Das kann man nicht in Worten ausdrücken in welchem Zustand das Haupthaus der Biergarten und die Toiletten sind. Fahre seit 25 Jahren mit Wohnwagen jetzt Wohnmobil in den Urlaub aber bei so einer Anlage fehlen mir die Worte. ADAC Bewertung 2,5 Sterne kann ich nicht bestätigen.1 Stern für die Lage des… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,20 EUR |
Familie | ab 31,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,20 EUR |
Familie | ab 26,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg einen Pool?
Nein, Camping und Gasthaus Spiegelburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg?
Die Preise für Camping und Gasthaus Spiegelburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping und Gasthaus Spiegelburg?
Hat der Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg?
Wann hat Camping und Gasthaus Spiegelburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping und Gasthaus Spiegelburg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg eine vollständige VE-Station?