Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/8
(7Bewertungen)
AußergewöhnlichKleiner, überschaubarer Platz mit "Camping pur", umgeben von schöner Berglandschaft.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Sonnenterrassen Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit jüngeren Anpflanzungen. Zwischen Waldstreifen und Straße. Blick auf Berge.
Bichlwirt 12
5621 St. Veit im Pongau
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 19' 29" N (47.3249)
Längengrad 13° 9' 59" E (13.16643333)
Von der B311 bei km 11,2 nach St. Veit abzweigen, noch 700 m, beschildert.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Quasi in der Mitte des Gasteinertals reckt die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau zu Bad Hofgastein ihren spitz behelmten gelben Kirchturm in den Himmel. Hier gab es bereits im Jahr 894 eine erstes Gotteshaus, um 1023 findet dann eine Pfarrkirche Erwähnung. Ihr heutiges Aussehen erhielt das Gebäude zwischen 1498 und 1507 als dreischiffige gotische Pfarrkirche in der vier Rundpfeiler das Mittelschiff von den Seitenschiffen trennen. Überfangen werden Kirchen- und Chorraum von Sternrippen- und Netzgewölben. Das Gotteshaus ist eine der größten gotischen Kirchen des Salzburger Landes mit prächtigem barocken Hochaltar. Denn 1751-38 wurden die gotischen Altäre durch Barockaltäre ersetzt. Die Pfarrgemeinde konnte sich eine kostbare Barockausstattung leisten, u.a. den prächtigen Barockaltar in geschwungenen Formen mit lebensgroßen Skulpturen von Paul Mödlhamer, einem Schüler des Mondseer Meisterschnitzers Meinrad Guggenbichler.
Im Sommer bringen die Dorfgasteiner Bergbahnen Wanderer und Ausflügler in zwei Teilstrecken auf das Fulseck, den 2033 m hohen Berg zwischen Dorfgastein und dem Großarltal. Vom Fulseck startet u.a. der Wanderweg zum Arltörl, einer Scharte zwischen Gasteiner- und Arltal. Von hier bietet sich der Abstieg zur Mittelstation Richtung Dorfgastein an, oder aber die große Runde bergauf zum Schuhflicker. Dieser markante felsige Berg über Dorfgastein ist 2214 m hoch. Im Winter ist das Fulseck Drehpunkt der Skischaukel Dorfgastein - Großarl, und erschließt herrlich weite Pisten in beide Täler hinab.
Ziel des Heimatmuseums ist die Darstellung des bäuerlichen Lebens und Arbeitens im Pongau. Dazu sind Werkzeuge und allerlei Handwerksgerätschften ausgesellt. Möbel, Haushaltsgegenstände und Kleidung wie Trachten sind zu sehen. Beim Museumsbesuch ist auch der prächtige Rittersaal von 1536 zugänglich. Dessen Decke zeigt Felder mit 137 Wappen, die die hierarchischen Machtverhältnisse des Erzbistums Salzburgs zur Anschauun bringen. Die Wände des Saales zeigen Freskenbilder mit Jagdszenen, biblische Szenen und die Huldigung der Familie Graf von Schernberg. Regelmäßig stehen Sonderausstellungen auf dem Programmkalender.
Zu Füssen der Schlossalm, auf der Westseite des Tales erhebt sich ein burgartiges Schloss mit rot-weißen Fensterläden. Ein Bergwerksbesitzer namens Weitmoser baute 1554 das Weitmoser Schlössl mit Türmen am Fuß der Schlossalm. Den Kern des Gebäudes ließ Christoph Weitmoser Mitte des 16. Jh. errichten. Er war der erfolgreichste seiner Dynastie, die nach seinem Tod wegen der Erbteilung an Bedeutung verlor. Ab 1624 waren die Leykhofer die Eigentümer und bauten den Trakt mit den Runderkern am östlichen Gebäudetrakt hinzu. Heute ist im Schlössl ein Café und Restaurant untergebracht.
Das gemütliche Dorfgastein besuchen gern Familien, die dem Trubel der berühmteren Nachbargemeinden ausweichen wollen. Im Sommer lockt ein Freibad, und die Dorfgasteiner Bergbahn auf das Fulseck eröffnet viele Wandermöglichkeiten, z.B. auf den Schuhflicker (2214 m). Im Winter bildet die Bahn einen Verbund mit dem weitläufigen Skigebiet im benachbarten Großarl.
Außergewöhnlich
A.schrieb letztes Jahr
Wir kommen wieder
Einfach alles!! Sanitäranlagen sind ein Traum, haben noch nie so saubere Anlagen gesehen! Toller Spielplatz für die Kinder. Großzügige Stellplätze. Jeden Tag Brötchenservice. Nette Betreiber
Außergewöhnlich
Gerhardschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz
Wir haben uns total wohl gefühlt. Die Plätze sind alle sehr groß und die Anschlussmöglichkeiten sind super. Preis / Leistung ist sehr gut. Die Sanitäranlagen sind soo schön!
Außergewöhnlich
Katharinaschrieb letztes Jahr
Einfach perfekt!
Es war alles PERFEKT. Sanitäranlagen sind einfach super. Alles ist sehr sauber und die Betreiber sehr nett. Wir kommen wieder
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Perfekte Sanitäranlagen, toller Campingplatz
große Stellplätze, tolle Anschlussmöglichkeiten, nette Betreiber. Großer Spielplatz für die Kinder. Die Sanitäranlagen sind super sauber & schön. Kommen sicher wieder.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Einfach perfekt
Wir waren rundum zufrieden. Sanitäranlagen waren Spitzenklasse. Sehr sauber und top ausgestattet. Wir kommen wieder
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Zentral gelegener Platz zum Hochkönig, Gastainer Tal und Großarltal
Der Platz liegt am Tauernradweg und zentral zu den o. g. Wandergebieten. Sanitär in gehobenem Standard und immer sauber. Gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Außergewöhnlich
andismartschrieb vor 8 Jahren
positiv: Stellplätze komplett ausgestattet (Strom, Wasser, Abwasser, Gas, TV), super Sanitär, WLAN funktioniert perfekt (pro Tag 1€), alles sehr sauber, sehr freundliche Chefin. neutral: Nicht alle Abwasseranschlüsse sind benutzbar, da viel zu hoch über den Boden negativ: Der Nebensaisonpreis wurd… Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Sonnenterrassen Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Sonnenterrassen Camping einen Pool?
Nein, Sonnenterrassen Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Sonnenterrassen Camping?
Die Preise für Sonnenterrassen Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sonnenterrassen Camping?
Hat der Campingplatz Sonnenterrassen Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Sonnenterrassen Camping?
Wann hat Sonnenterrassen Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Sonnenterrassen Camping?
Verfügt der Campingplatz Sonnenterrassen Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Sonnenterrassen Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sonnenterrassen Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sonnenterrassen Camping eine vollständige VE-Station?