Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/24
(24Bewertungen)
HervorragendHier wird Aktivurlaub großgeschrieben. Unzählige Möglichkeiten, die Urlaubszeit abwechslungsreich zu gestalten und trotzdem eins mit der Natur sein.
Hier wird ein durchdachtes und umfassendes Nachhaltigkeitskonzept verfolgt: Photovoltaik, Wasseraufbereitung, Wärmerückgewinnung, Verzicht auf Verpackungen. Außerdem reiches Freizeitangebot: Geführte Wanderungen und Mountainbiketouren, Golf Schnupperkurse, Rafting und Canyoning, Ponyreiten. Langlaufloipe bis auf den Platz. Yoga-Plattform im Wald. Es können Grill- und Picknickpakete für die Grillplätze im Wald erworben werden. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Sonnenplateau Camping Gerhardhof)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Auf einem nachhaltig angelegten Plateau im direkt angrenzenden Wald gelegen. Standplätze um das sanierte Wirtschaftsgebäude angeordnet. Mittelpunkt ist der mit aufbereitetem Wasser versorgte Naturschwimmteich. Direkt angrenzender Bauernhof mit Reitmöglichkeiten.
Separates Abstellen der Pkws gilt für den Bereich der Zeltcamper und der Mietunterkünfte.
Gerhardhof 1
6413 Wildermieming
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 18' 50" N (47.3141565)
Längengrad 11° 2' 11" E (11.0366023)
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Im Park am Fuß des Bergisel erinnert das große Andreas-Hofer-Denkmal an den Freiheitskampf der Tiroler. Diese schlugen hier 1809 unter Führung Andreas Hofers Schlachten gegen Napoleon und dessen bayerische Verbündete. Erst die vierte Bergisel-Schlacht verlor Hofer und musste fliehen.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Berühmt sind bis heute Mittenwalds Geigenbauer mit Matthias Kloz (1653–1743) als Stammvater, der das Handwerk als junger Mann in Italien lernte. Das Museum in Kloz’ ehemaligem Wohnhaus, einem der schönsten und ältesten Häuser Mittenwald, präsentiert die Erfolgsgeschichte. Eine Schwerpunktthema der großen Instrumentensammlung stellt der Mittenwalder Geigenbau des Barock dar. Aber auch die Entwicklung über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart ist nachvollziehbar.
Dem Märchenkönig hätte diese Therme gefallen: Kronleuchter aus buntem Murano-Glas hängen von der Decke, blattgoldbestückte Mosaikfliesen, Stuck, Holzvertäfelungen, Marmor und Halbedelsteine zieren die Räumlichkeiten. Die Kristall-Therme Trimini in Kochel am See ist das Neuschwanstein der Wellnessanlagen: eine pompöse, üppig ausgestattete Mischung der Stile und Materialien, so eigenwillig wie einzigartig. Die riesige Herzogstand-Sauna, in der bis zu 300 Gäste Platz finden, ist zum See hin verglast. Der Panoramablick auf den Kochler Hausberg, einer der Lieblingsplätze König Ludwigs II., ist sensationell. Urig präsentiert sich die Hubertus-Sauna, untergebracht in einem 400 Jahre alten Bauernhaus aus Kärnten. Im Solebecken auf der Dachterrasse ›schweben‹ die Gäste dank des 12-prozentigen Salzgehalts ein wenig wie im Toten Meer. Im Innern bietet der Saunabereich u.a. eine Poolbar, ein Hamam, ein Dampfbad sowie weitere Saunen. Im Freizeitbad nebenan fühlen sich gerade auch Familien wohl. Neben Schwimmbecken innen und außen gibt es etwa ein Kinderfreibecken, einen Babypool sowie die Rutschen ›Karwendelblitz‹ (ganzjährig) und ›Kochelexpress (Sommer). Und dann ist da noch der Kochelsee, der von der Anlage aus zugänglich ist.
Die Pfarrkirche Mariä Geburt hat romanische Ursprünge, sie wurde als Klosterkirche errichtet. Später erhielt sie eine reiche Rokokoausstattung. Die Wessobrunner Joseph und Franz Xaver Schmuzer schufen die heiteren Stuckaturen, Franz Xaver Schmädl den Hochaltar und Matthäus Günter die Fresken. Die Madonna des linken Seitenaltars ist ganz anders, ein spätgotisches Werk von Erasmus Grasser.
Die Reisetipps für Oberammergau führen in die wunderbare Bergkulisse am Fuße der Zugspitze. Besucherinnen und Besucher des Allgäuer Orts erwarten Highlights wie ein märchenhaftes Königsschloss und die altehrwürdige Benediktinerabtei Ettal. Ein weiterer Grund, der für einen Urlaub in Oberammergau spricht, sind die kunstvollen, traditionellen Malereien an vielen Gebäuden und Häusern. Passionsspiele am Fuße der Alpen Der oberbayerische Ort Oberammergau ist für seine Passionsspiele weltbekannt, die zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehören. Die Aufführungen, die das Sterben und die Auferstehung Jesu thematisieren, finden alle zehn Jahre statt. Während der Zeit ist der ganze Ort im Fieber der Spiele, denn viele Bewohnerinnen und Bewohner von Oberammergau wirken mit. Lüftlmalereien in Oberammergau: Tradition sichtbar gemacht Wer bei seiner Reise durch den Ort Oberammergau spaziert, dem werden schnell die vielen kunstvollen Malereien an den Häusern auffallen. Die Lüftlmalereien haben eine lange Tradition. Mit dem Stadtplan von ADAC Maps lässt sich ein Rundweg zu den Malereien am Pilatushaus , am Forsthaus oder am Geburtshaus von Ludwig Thoma zusammenstellen.
Ellischrieb vor 6 Monaten
Platz ok, hundefreundlich. Im Sommer sicher toll.
Erster Eindruck schick, man darf nur nicht genauer hinsehen. Der Platz wurde von uns gebucht, da der ADAC 5 Sterne vergeben hat. Leider können wir dies nicht nachvollziehen. Sicher mal eine tolle Anlage mit super Ideen, aber inzwischen stellenweise ungepflegt. Hätte gerne hier Bilder hinterlassen. 1… Mehr
Sehr Gut
Karinschrieb vor 6 Monaten
Campingplatz ist gut, die Stellplätze müsste man pflegen.
Der Stellplatz war sehr "verwildert". Geht deutlich besser. Der Rest der Anlage war schön, das Restaurant ordentlich. Strom muss man bezahlen, ob man ihn benötigt oder nicht.
Peterschrieb vor 8 Monaten
Ich komme nicht wieder.
Rezeption, Sanitär, in Ordnung. Die Campingplätze selbst ungepflegt. Das Restaurant-man muß mögen. Im August das Herbstlaub noch unter den Tischen. Preis, extrem Überteuert. Eine Übernachtung 72,-€.
Außergewöhnlich
nämlichschrieb vor 8 Monaten
Viel Freizeit wenig internet, toll!
Toller Campingplatz mit einigen raffinierten Annehmlichkeiten und tollen Aktivitäten. Der Schwimmteich ist das Highlight, Das Baden ist nämlich 24/7 möglich. Wandern vom Campingplatz aus ist schwierig aber es fährt ein Bus vor Ort ab. Für Radfahrer ein absoluter Traum, ob gravel oder mtb. M… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz
Super schöner Campingplatz mit sehr sauberer Anlage und Sanitäranlagen. Das einzige was sehr störend war waren die vielen Bremsen am Platz. Sehr nettes Personal!
Außergewöhnlich
Isabelschrieb letztes Jahr
Toll auch für eine Nacht.
Wir haben hier einen Wohnmobilstellplatz vor dem Campingplatz gebucht zum Übernachten. Es war ein fester Untergrund und direkter Wasser- und Stromanschluss vorhanden. Der See ist toll zum Baden. Die Waschhäuser einfach toll und die Kinder sind dort im Paradies. Ponys, tolle Kletterburg und wer seine… Mehr
Sehr Gut
Charlie schrieb letztes Jahr
Tolle Lage im Gebirge
Die Aufteilung der Anlage ist sehr gelungen. Personal freundlich und hilfsbereit. Leider lassen im großzügigen Sanitärbereich schon mehrere Defekte ungünstige Armaturen erkennen. Schade um die bestimmt teuren Becken und Fliesen, trotz gewissenhafter Pflege. Die Anschlussstelle an unserem Stellplatz… Mehr
Isabellaschrieb letztes Jahr
Toll gelegen, ein paar Dinge wären noch super....
...wie zum Beispiel ein Fahrverbot aiuf dem Platz nachts einzuführen und in der Mittagszeit. Wir hatten leider einen Platz direkt am Weg und es war echt laut. Auch eine Parzellierung je nach Gasttyp (Familie, Paare, Zelte, Alleinreisende, Leute mit Tieren ...) wäre der Aufenthaltsqualität sicher zut… Mehr
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 65,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Die Campinganlage in der Nähe der Gemeinde Wildermieming zeichnet sich durch ein großes Sportangebot in jeder Jahreszeit aus. Hier verbringen die Reisenden einen abwechslungsreichen Campingurlaub und genießen ein gediegenes Ambiente.
Ruhe und Erholung genießen die Camper auf dem weitläufigen Sonnenplateau Camping Gerhardhof, doch auch Sportler kommen jederzeit voll auf ihre Kosten. In den warmen Sommermonaten lädt ein kleiner See zum Baden ein und auch das nächste Frei- und Hallenbad ist nur wenige Kilometer entfernt. Ein Planschbecken direkt auf der Anlage verspricht Badespaß für die kleinsten Gäste. Größere Kinder dürfen sich auf eine täglich wechselnde Animation und einen Spielplatz unter freiem Himmel freuen, während Teenager und erwachsende Urlauber eine große Auswahl an Sportarten haben. Auf dem Sonnenplateau Camping Gerhardhof gibt es einen Mehrzwecksportplatz und ein Beachvolleyballfeld. Zusätzlich dazu können sich die Reisenden E-Bikes und Fahrräder ausleihen oder in geführten Ausritten die Region auf dem Pferd erkunden. Im Winter bringt ein Skibus die Skifahrer und Snowboarder zum 15km entfernten Skilift. Möglichkeiten zum Aufbewahren der Ausrüstung sind auf der Anlage selbstverständlich ebenfalls vorhanden.
Das Sonnenplateau Camping Gerhardhof befindet sich zwischen den beiden Gemeinden Wildermieming und Telfs und ist nur wenige Gehminuten vom südlich fließenden Inn entfernt. Mitten in den Tiroler Alpen gelegen, sind es von der Anlage nur gute 10km bis zur südlichen Grenze Deutschlands, sodass der Campingplatz bestens zu erreichen ist. Das weitläufige Sonnenplateau Camping Gerhardhof verfügt über eine große Anzahl an parzellierten Standplätzen sowie einige separate Mietunterkünfte. Hunde sind auf dem familienfreundlichen Campingplatz, der mit einer lockeren Atmosphäre punktet, selbstverständlich zu jeder Jahreszeit willkommen. Die Camper finden auf der Anlage einen Lebensmittelladen, einen Imbiss und ein Restaurant, während der nächste große Supermarkt nur gute 4km entfernt ist. Dank des Brötchenservices erhalten Gäste das Frühstück direkt an die Wohnungstür gebracht. Die Sanitäranlagen sind allesamt in einem gehobenen und gepflegten Zustand und die Reisenden können sich auf dem gesamten Campingplatz in das schnelle WLAN einwählen. Möglichkeiten zum Waschen und Trocknen der eigenen Wäsche sind ebenfalls vorhanden. Die Umgebung gilt als wahres Paradies für Wanderer und Bergsteiger, die aus dem Campingplatz zu spannenden Ausflügen aufbrechen. Im Winter lohnt sich eine Tagestour in das Skigebiet von Seefeld.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Sonnenplateau Camping Gerhardhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Sonnenplateau Camping Gerhardhof einen Pool?
Ja, Sonnenplateau Camping Gerhardhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Sonnenplateau Camping Gerhardhof?
Die Preise für Sonnenplateau Camping Gerhardhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sonnenplateau Camping Gerhardhof?
Hat der Campingplatz Sonnenplateau Camping Gerhardhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Sonnenplateau Camping Gerhardhof?
Wann hat Sonnenplateau Camping Gerhardhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Sonnenplateau Camping Gerhardhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sonnenplateau Camping Gerhardhof zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Sonnenplateau Camping Gerhardhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Sonnenplateau Camping Gerhardhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sonnenplateau Camping Gerhardhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sonnenplateau Camping Gerhardhof eine vollständige VE-Station?