Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(1Bewertung)
Sehr GutRuhige und gepflegte, parkähnliche Anlage im Dordogne-Tal.
Kräutergarten. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Slow Village Saint-Cybranet)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit überwiegend dichtem, hohem Laubbaumbestand. Standplätze von Hecken eingefasst, am Fluss Ceau, an einer wenig befahrenen Straße.
Etwa 400 qm große, gepflegte Liegewiese am Fluss.
Route de la Vallée du Céou 635
24250 Saint-Cybranet
Nouvelle Aquitaine
Frankreich
Breitengrad 44° 47' 28" N (44.79128)
Längengrad 1° 9' 43" E (1.16214)
Die Karsthöhle Les Combarelles mit rund 800 Ritzzeichnungen aus dem Jungpaläolithikum, die überwiegend Tiere darstellen, ist eine der interessantesten in der Gegend. (Richtung Sarlat auf D 47). Sie liegt am Ortsausgang von Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil in der Dordogne. Bei Grabungen im Ortsteil Cro-Magnan stießen Archäologen auf das 30.000 Jahre alte Skelett eines Homo sapiens sapiens, der als Cro-Magnan-Mensch in die Forschung einging.
Die mächtige romanisch-gotische Kathedrale zeigt besonders im Giebelfeld des Nordportals feine Steinreliefs aus dem 12. Jh. Das Gotteshaus wurde im Jahr 1862 unter Denkmalschutz gestellt. Seit 1998 ist es als Teil des Jakobswegs in Frankreich ausgezeichnet, der zum Weltkulturerbe der UNESCOgehört.
Les Eyzies-de-Tayac ist die Hauptstadt der Vor- und Frühgeschichte. Bei Grabungen im Ortsteil Cro-Magnon stießen Archäologen auf das 30 000 Jahre alte Skelett eines Homo sapiens sapiens, der als Cro-Magnon-Mensch in die Forschung einging. Zu besichtigen sind mehrere Höhlen, unter anderen La Grotte de Font-de-Gaume mit 16 000 Jahre alten Tierzeichnungen.
Les Eyzies-de-Tayac ist die Hauptstadt der Vor- und Frühgeschichte. Bei Grabungen im Ortsteil Cro-Magnan stießen Archäologen auf das 30 000 Jahre alte Skelett eines Homo sapiens sapiens, der als Cro-Magnan-Mensch in die Forschung einging. Zu besichtigen sind mehrere Höhlen, unter anderem La Grotte du Grand Roc, die Stalagmiten und Stalagtiten in Hülle und Fülle zu bieten hat. (Richtung Périgueux auf der D 47).
Von l’Hospitalet sind es 8 km Richtung Nordwesten zu den Tropfsteinhöhlen von Lacave, deren märchenhafte Versteinerungen wirkungsvoll beleuchtet sind. Mit einem kleinen Zug bewegt man sich 50 m hinab in die Tiefen der Grotte. Dort angekommen, hat man die Wahl zwischen einem Aufzug oder einer Treppe, um weitere 15 m nach unten zu gelangen. Dort erst beginnt die eigentliche Führung durch das Wunderwerk der Natur.
Das Dorf am Fuß eines eindrucksvollen Felsmassivs gilt als »Hauptstadt der Frühgeschichte«. Von hier kann man die vielen Höhlen besuchen, die durch Funde aus der Steinzeit weltberühmt wurden. Vorher sollte man sich aber im reich bestückten Musée national de Préhistoire informieren, das seit 1923 in der hoch gelegenen Burg zu Hause ist.
Künstliches Licht und die Atemluft unzähliger Besucher haben die Felsmalereien der Grotte de Lascaux bei Montignac, der »Sixtinischen Kapelle der Vorgeschichte« so angegriffen, dass sie geschlossen werden musste. Zu besichtigen ist die originalgetreu nachgebildete Höhle Lascaux II. Für Laien sind die nachgezeichneten Bilder von Pferden, Stieren und Menschen kaum von den Originalen zu unterscheiden.
Wahrzeichen der Stadt ist der Pont Valentré. Drei Türme schützen die gotische Brücke über den Lot. Cahors’ mittelalterlicher Charme entfaltet sich um die Kathedrale. Gassen, romanische und gotische Bürgerhäuser eignen sich für jedes Mantel- und Degenepos. Quirlig wird es zwischen Kathedrale und Markthallen, wenn mittwochs und samstags alles zum Marché strömt. Cahors ist die Hauptstadt der Trüffel und eine Stadt des Weins: Die erdigen Tropfen machen heute wieder von sich reden. Nicht zu vergessen der Bootstourismus: Cahors ist ein Ankerplatz der Freizeitkaptäne auf dem Lot.
Sehr Gut
Walter und Marleneschrieb vor 6 Jahren
Schön ruhig
Ein schöner ruhiger Camping in der Vorsaison. Es waren viele Rentner hier, alles sehr gemütlich. Schade, dass der Platz keine Bar und kein Restaurant hat. Die Brötchen und Croissants wurden jeden Morgen vom Bäckerwagen gebracht, die waren sehr lecker. Sanitäranlagen und Pool waren sehr sauber und da… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
03.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 21,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 10,00 EUR |
Familie | ab 16,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Mitten im grünen Dordogne-Tal, eingebettet zwischen dichten Wäldern und verträumten Dörfern, begrüßt das Slow Village Saint-Cybranet ruhesuchende Campingreisende, die sich gern gemeinsam mit der Familie in der Natur eine Auszeit nehmen. Am glasklaren Fluss Céou gelegen und mit einem Freibad ausgestattet, verheißt die kinder- und hundefreundliche Ferienanlage Wasserspaß für Jung und Alt.
Das Slow Village Saint-Cybranet befindet sich in der historischen Region Périgord im Südwesten Frankreichs, die nicht nur für ihre malerischen Fluss- und Berglandschaften, sondern ebenso für ihre auf Steilfelsen gebauten Städte und Burgen bekannt ist. Die Unterkunft liegt ruhig an einer wenig befahrenen Landstraße etwa 600m vom beschaulichen Ort Saint-Cybranet entfernt, in dem es ein Restaurant, einen Bio-Lebensmittelladen und eine Tankstelle gibt. Wer eine Erfrischung im kühlen Nass sucht, freut sich über den sauberen Céou, der durch das naturbelassene Campinggelände fließt. Für noch mehr Badevergnügen stehen drei Außenpools, der Kinderpool und das große Schwimmbecken bereit, die allesamt beheizt sind. Wenn der Nachwuchs zwischendurch im Trockenen herumtoben möchte, gibt es einen Spielplatz und ein Fußballfeld. Das weitläufige Campingdorf umfasst rund acht Hektar und verfügt über 207 parzellierte Stellflächen. Auf den unterschiedlich großen und teilweise durch Hecken abgegrenzten Parzellen parken Besucher ihren Wohnwagen komfortabel auf flachem und gepflegtem Wiesengrund. Es stehen sowohl schattige Plätze im Wald und am Flussufer als auch sonnige Flächen zur Auswahl. Die ansprechenden Sanitäranlagen bieten Warmwasserduschen und Einrichtungen für Kleinkinder sowie Babys. Gäste können ihre Kleidung entweder von Hand in den Wäschewaschbecken reinigen oder die Münzwaschmaschinen und -trockner nutzen. Jeden Morgen bringt ein örtlicher Bäcker frische Baguettes, Croissants und weitere Leckereien zum Slow Village Saint-Cybranet.
Ein besonderes Familienabenteuer rund um das Slow Village Saint-Cybranet versprechen die zahlreichen Höhlen, die sich in den Gebirgen und Felsen von Dordogne verstecken. Ungefähr 40 km nördlich des Feriendorfs begeistert die steinzeitliche Höhle von Lascaux mit ihren uralten Wandmalereien von Pferden, Hirschen, Büffeln und Raubkatzen, deren Entstehungszeit auf 36.000 bis 19.000 vor Christus geschätzt wird. Tief im Erdinneren in der Grotte Gouffre de Proumeyssac erwarten Besucher dagegen bizarre Gesteinsformationen, Tropfsteine spitz wie Dolche und terrassenförmige Wasserbecken. Aktive Urlauber können sich in den nahegelegenen Städten Carsac-Aillac und Groléjac Kajaks ausleihen und auf dem breiten Dordogne-Fluss unter Steilklippen, auf denen imposante Festungen wie die Höhenburg Castelnaud thronen, vorbeipaddeln.
Liegt der Slow Village Saint-Cybranet am Fluss?
Ja, Slow Village Saint-Cybranet ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Slow Village Saint-Cybranet erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Slow Village Saint-Cybranet einen Pool?
Ja, Slow Village Saint-Cybranet hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Slow Village Saint-Cybranet?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Slow Village Saint-Cybranet?
Hat der Campingplatz Slow Village Saint-Cybranet Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Slow Village Saint-Cybranet?
Wann hat Slow Village Saint-Cybranet geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Slow Village Saint-Cybranet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Slow Village Saint-Cybranet zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Slow Village Saint-Cybranet über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Slow Village Saint-Cybranet genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Slow Village Saint-Cybranet entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Slow Village Saint-Cybranet eine vollständige VE-Station?