Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Stare Jabłonki
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Skowronki Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Turystyczna 3
14-133 Stare Jabłonki
Polen
Breitengrad 53° 41' 18" N (53.68842548)
Längengrad 20° 5' 18" E (20.08836763)
Die Region dehnt sich von der Ostsee in südöstlicher Richtung bis nach Olsztyn (Allenstein) aus. Die hügelige Landschaft und die vielen, lang gestreckten Seen machen sie heute, ähnlich wie das östlich angrenzende Masuren, zu einem beliebten Feriengebiet mit kulturgeschichtlich interessanten Orten. Die polnische Bezeichnung für das Ermland Warmia geht auf den pruzzischen Stamm der Warmier zurück, der sich 1243 dem Deutschen Orden beugte.
Ein Storchennest krönt das kegelförmige Dach des Stadtturms von Dobre Miasto. Die Ende des 14. Jh. erbaute Domkapitelkirche (Kościół Kolegiacki) ist die größte ermländische Backsteinkirche: 60 m lang, 27 m breit, mit einem später hinzugefügten 49 m hohen Turm. Ihr Hochaltar von 1748 hat den Altar der Krakauer Kathedrale auf dem Wawel zum Vorbild. An die Kirche schließt das Gebäude der ermländischen Domkanoniker an, ein dreiflügeliger Backsteinbau.
In Iława (Eylau) findet das touristische Leben vor allem auf dem Wasser statt. Die Stadt ist landschaftlich reizvoll am Jeziorak-See (Geserichsee) gelegen. Für Segler und Kanuten gehört das Revier hingegen zu den schönsten der Umgebung. Die Stadt Iława birgt die katholische Pfarrkirche St. Maria, im 14. Jh. im Stil der Backsteingotik errichtet. In späteren Jahrhunderten wurden Kirchturm, Staffelgiebel, Erweiterungsbauten und die Vorhalle angefügt. Die Ausstattung reicht von Kurxifix und Wandmalereien der ersten Bauphase bis zum Hauptaltar, einem Werk des Rokoko. Bedeutend ist auch das breitbrüstige neobarocke Rathaus von 1912, zentral bekrönt von einem Uhrturm mit Spitzhaube. Arkaden schmücken die beiden vorspringenden Seitenflügel. Die Beletage markieren die hohen Fenster des Ratssaals.
Morągs gotische Kirche St. Peter und Paul wurde in der ersten Hälfte des 14. Jh. gebaut. Das in neugotischen Formen gestaltete Rathaus kam erst 1843-46 hinzu. In Morąg wurde der Dichter und Philosoph Johann Gottfried Herder (1744-1803) geboren, der die Aufklärung maßgeblich beeinflusste. Ein Museum im Schloss Dohna (Pałac Dohnów) ist ihm gewidmet.
Auf den sanft gewellten Wiesen des Museums der Volksarchitektur (Muzeum Budownictwa Ludowego Park Etnograficzny) westlich von Olsztynek stehen 74 Gebäude, Bauernhäuser, Scheunen, Fischerkaten, Windmühlen, eine Schmiede und eine strohgedeckte protestantische Holzkirche aus dem frühen 18. Jh. Sie repräsentieren Bautechniken und Architekturstile der Region Ermland-Masuren und geben Einblicke in die Lebenswelt.
Der Ort Morag (Mohrungen) ist als Herder-Stadt bekannt, denn der große Dichter der Sturm- und Drangzeit, Johann Gottfried Herder (1744-1803), kam hier als Sohn eines Lehrers zur Welt. Mit seinen kritischen Schriften hat er die Aufklärungszeit maßgeblich beeinflusst. Dass Richard von Weizsäcker bei seinem Staatsbesuch in Polen 1990 einen Abstecher nach Morag gemacht hat, lässt sich wohl damit begründen. Das Herder-Museum ist im restaurierten Dohna-Palais (Palac Dohnow) untergebracht. Das Schloss war früher ein Sitz von Amtshauptleuten. Jedes Jahr im August findet hier ein historisches Fest (Weekend z Herderem) mit Ritterkämpfen und mittelalterlicher Musik statt. Herders Geburtshaus gibt es nicht mehr, aber die Straße, in dem es gestanden hat, trägt seinen Namen.
Olsztyn, die Hauptstadt Ermland-Masurens, bewahrt Teile der alten Stadtmauer und das gotische Hohe Tor (Wysoka Brama). Auch die Kirche St. Jakobus mit ihrem schönen Netzgewölbe ist ein Werk der Backsteingotik. In der Deutschordensburg aus dem 14. Jh. zeigt das Museum für Ermland und Masuren (Muzeum Warmii i Mazur) archäologische Funde, gotische Skulpturen, Kunsthandwerk und Exponate zu Nikolaus Kopernikus.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Skowronki Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Skowronki Camping einen Pool?
Nein, Skowronki Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Skowronki Camping?
Die Preise für Skowronki Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Skowronki Camping?
Hat der Campingplatz Skowronki Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Skowronki Camping?
Verfügt der Campingplatz Skowronki Camping über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Skowronki Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Skowronki Camping eine vollständige VE-Station?