Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/24
(21Bewertungen)
Schöner, kleiner, gut aufgeräumter und ordentlicher Platz an einem sehr gepflegtem Natursee.
Verfügbare Unterkünfte (Seencamping Krauchenwies)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit Büschen und Hecken. Separater Wohnmobilhafen mit eigener Zufahrt mittig in das Gelände integriert. Am Ortsrand. Zwischen Straße und Betonwerk (Lärmschutzwand) einerseits und See andererseits.
Etwa 200 m langer und 10 m breiter, teils mit Gras durchsetzter Kiesstrand mit kleinem Badesteg. Angrenzend Liegewiese.
Der Imbiss wird in der Hauptsaison Do. - So. angeboten.
Ablacherstr. 4
72505 Krauchenwies
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 6" N (48.018449)
Längengrad 9° 13' 56" E (9.23239)
Im westlichen Ortsteil von Krauchenwies beschilderter Abzweig von der B311.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Im Freizeitpark Conny-Land finden die kleinen wie die großen Kids Vergnügen und Nervenkitzel. Vor der Hüpfburg und der Wildwasserbahn über das interaktive High-Tech-Abenteuer mit Dinos bis zum Lasertempel oder 5-D-Flugsimulator - bei der Vielzahl an Attraktionen haben alle ihren Spaß.
Das Bad wartet auf mit 25m-Becken, Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken mit Elefantenrutsche und Kriechtunnel, 120m-Wasserrutsche, Gegenstromanlage, Whirlpool und Solarien. Es gibt zwei Solebecken, einen Soleinhalationsraum und ein Außeninhalatorium sowie eine große Saunalandschaft. Auch werden Fitness-Kurse wie Aquaerobic und Wassergymnastik angeboten.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Flachwasserzonen, weite Schilfröhrichte und bunte Riedwiesen mit seltenen Iris- und Orchideenarten bilden das bedeutendste Naturschutzgebiet am Bodensee. 290 Vogelarten, u.a. Flussseeschwalben, Schwarzhalstaucher und Kolbenenten, nisten oder überwintern hier. Im Herbst fallen bis zu 50 000 Wasservögel aus Nord- und Osteuropa sowie Sibirien als Durchzügler oder Wintergäste ein. Informationen, eine Ausstellung und Führungen bietet das 2018 eröffnete NABU-Bodenseezentrum .
Die Grafen von Montfort erkoren Tettnang vom 13. bis 18. Jh. zu ihrer Residenz. Ihr Altes Schloss mit hohem Staffelgiebel dient heute als Rathaus. Das Neue Schloss aus dem 18. Jh., das mit einer prachtvollen Barockfassade eine Nummer zu groß geraten scheint für den kleinen Ort, dominiert das Stadtbild. Malereien und Stuck schmücken die Kabinette und Festsäle.
Was heute als Stadt Friedrichshafen auf der Karte zu finden ist, trug bis 1811 den Namen Buchhorn. Zu den heutigen Ortsteilen zählen neben der Kernstadt die im Zuge der 1970er-Gebietsreform eingemeindeten Ortschaften Ailingen, Ettenkirch, Raderach und Kluftern, die alle im Bodenseekreis liegen. Bekannt ist die Stadt nicht nur bei Bodensee-Fans, sondern auch als Wiege der deutschen Luftfahrtindustrie. Highlights auf der Friedrichshafen-Karte Die zweitgrößte Stadt am Bodensee bietet einen hervorragenden Blick auf die gegenüberliegenden Schweizer Alpen. Daher ist das Flanieren an der Uferpromenade eine der beliebtesten Aktivitäten von Einheimischen und Reisenden im Urlaub. Das Strandbad am Königsweg wartet mit Liegewiese, Kiosk, Badmintonfeld, Spielplatz und Badeplattformen auf. Zu den schönsten Reisetipps rund um Friedrichshafen gehört der Immenstaader Apfelspazierweg . Dieser findet sich etwas östlich von Friedrichshafen in Immenstaad. Auf 6 km Länge werden Besucherinnen und Besucher über den für die Region wichtigen Apfelanbau informiert. Friedrichshafen-Reisetipps für Familien mit Kindern Ist das Baden im Strandbad wegen Regen nicht möglich, empfiehlt sich das moderne Sportbad. Mit dem Auto ist man dank ADAC Maps schnell im Ravensburger Spieleland, einem Freizeitpark, der auf der Liste der Urlaubsziele von Familien ganz oben steht. Wasserrutschen, Klettergerüste, Hüpfburgen und sogar Käpt’n Blaubär persönlich zählen zu den dortigen Attraktionen. Mit dem Stadtplan zum Zeppelinmuseum mit Hindenburg-Nachbau Das Zeppelinmuseum befindet sich direkt am Hafen und ist schon von Weitem aufgrund des gigantischen Gebäudes zu erkennen. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist der Nachbau eines Teils der berühmten Hindenburg, in dem man nachempfinden kann, wie sich Passagiere in einem Transatlantik-Luftschiff früher gefühlt haben.
Außergewöhnlich
Juliaschrieb vor 2 Monaten
Guter Campingplatz mit See und Hundefreundlich
Ich muss ehrlich sein ich liebe diesen Platz wir sind ziemlich häufig dort im Sommer! Letztes Jahr wurde einiges gemacht! Von Spielplatz repariert über ein Sanimodul am Stellplatz über neue Mietunterkünfte Auch das Personal wurde teils ausgetauscht und man findet immer ein Offenes Ohr bei Sorgen… Mehr
KeKoschrieb vor 7 Monaten
Schöner See, Campingplatz eher „lala“
Positiv ist auf diesem Campingplatz ganz klar die Nähe zum Bade-/ Angelsee! Auch wenn dieser (wahrscheinlich aufgrund seiner Tiefe) erfrischend kalt ist 😉. Auf der dazugehörigen Liegewiese findet man ein (Schatten-) Plätzchen. Die Sanitäranlagen waren sauber und bei unserer Anreise (Platz nur 1/3… Mehr
Ursulaschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz.direkt am See
Schöner Platz.saubere sanitäranlagen.direkt am See..gute Biketouren.
S.schrieb vor 10 Monaten
Das schönste war die Schranke im Rückspiegel zu sehen!
Abgeschaltete Wassersäulen, fehlendes Toilettenpapier und leere Versprechungen
Jan Boehmschrieb vor 11 Monaten
Woher kommen die vier Sterne? Kaum Leistung viel Preis!
Bilder und Realität gehen hier stark getrennte Wege! Wie der Platz zu vier Sternen kommt ist unklar. Sämtliche angepriesenen Sportmöglichkeiten (Volley- & Basketball, Boule und Bolzplatz) auf den Platz sind weder nutzbar oder gar vorhanden. Es wird wohl aktuell „renoviert“ entsprechend sieht ein Tei… Mehr
Georgesschrieb vor 2 Jahren
Keine Empfehlung/Preis Leitung stimmt nicht
Platz mit direkter Seeanschluss wäre super. Das Personal ist freundlich und Hilfsbereit. Aber sonst bietet der Camping nichts. Alte Betonfabrik direkt daneben (kein schönes Bild). laut durch die LKW's die ständig kommen und gehen. Kein Brötchenservice. Zum Dorf zu Fuss zu weit. Preis zu für Stell… Mehr
Smart.Test.Schwaben schrieb vor 3 Jahren
Keine Empfehlung
Ab 7 Uhr Lärm durch Beton Fabrik Relativ kleine Parzellen, Größe wie beim Womo Stellplatz - ungemäht. Duschen sind in die Jahre gekommen. Seltene Reinigung. Chip dafür 20€ Pfand. Missverständliche Homepage bezüglich einchecken und Öffnungszeiten. Anreise vor 15.00 Uhr kosten 12 Euro extra. Sehr unf… Mehr
Barbaraschrieb vor 3 Jahren
Enttäuschend trotz schöner Lage
Zum See: Sehr schön zum Baden und Sonnen. Große Liegewiese, auf der jeder sein Plätzchen findet. Zum Platz: Leider viel zu hohe Preise (auch im Vergleich zum Stellplatz vor Ort), das Angebot entspricht eher einem guten Stellplatz als einem CP zu diesen Preisen. V/E Basisausstattung, zur Grauwasseren… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,30 EUR |
Familie | ab 39,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,30 EUR |
Familie | ab 39,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Seencamping Krauchenwies begeistert mit seinem herrlichen Kiesstrand am privaten Ablacher Sees. Hier planschen Kinder, wenn sie sich nicht gerade auf dem großen Spielplatz vergnügen. Verschiedene Sportplätze und ein gemütlicher Aufenthaltsraum runden das Angebot des – in einem Naturschutzgebiet gelegenen – Campingplatzes ab.
Das Seencamping Krauchenwies liegt direkt am Ufer des Ablacher Sees. Sehr viele Stellplätze inmitten unberührter Natur laden dazu ein, in den Campingferien neue Energie zu tanken. Die Stellplätze sind mit Strom- und teilweise auch mit Wasseranschluss ausgestattet. WLAN nutzen die Gäste gegen einen Aufpreis. Langzeitgäste benutzen gerne die modernen Trockner und Waschmaschinen im gepflegten Sanitärgebäude. An den Wochenenden und im Sommer verköstigt Gäste auf Wunsch ein Brötchenservice mit Frühstückszutaten. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz einen Shop, wo Urlauber Snacks, Getränke, Kaffee, Eis und Campingzubehör kaufen können.
Exklusiver Badespaß erwartet die Gäste beim Seencamping Krauchenwies, da sich der 19 Hektar große Ablacher See in Privatbesitz befindet. Hier schwimmen sie inmitten des Naturschutzgebietes und genießen den Blick auf die umliegenden Wälder. Die Nutzung des gepflegten Kiesstrandes und des Stegs ist ausschließlich den Urlaubern des Campingplatzes vorbehalten. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Angelkarte zu lösen. Die jüngsten Camper finden auf dem großen Spielplatz Rutschen, Wippen und Klettergerüste vor. Für Abwechslung sorgen außerdem ein Boules-Feld, Beachvolley-, Fuß- und Basketballplätze. Ein beliebter Treffpunkt ist der gemütliche Aufenthaltsraum, wo es einen Fernseher und eine Kinderspielecke gibt.
Liegt der Seencamping Krauchenwies am See?
Ja, Seencamping Krauchenwies ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Seencamping Krauchenwies erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Seencamping Krauchenwies einen Pool?
Nein, Seencamping Krauchenwies hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Seencamping Krauchenwies?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seencamping Krauchenwies?
Hat der Campingplatz Seencamping Krauchenwies Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Seencamping Krauchenwies?
Wann hat Seencamping Krauchenwies geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Seencamping Krauchenwies?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seencamping Krauchenwies zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Seencamping Krauchenwies über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Seencamping Krauchenwies genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seencamping Krauchenwies entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seencamping Krauchenwies eine vollständige VE-Station?