Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(29Bewertungen)
GutKleiner Platz für Naturliebhaber.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Weisser Brunnen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Straße zum See zweigeteiltes, von Dauercampern geprägtes Gelände. Teils terrassiert, teils hügelig, durch Bäume und Büsche gegliedert. Standplätze für Touristen überwiegend auf ebener, durch Hecken unterteilter Wiese am See. Ländliche Umgebung.
Am Wasser mehrere kleine sandige Bereiche, anschließend große Liegewiese. Es gibt eine kleine Badestelle für Hunde.
Seestrasse 12
23829 Wittenborn
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 55' 13" N (53.92043333)
Längengrad 10° 14' 2" E (10.23405)
Weiter auf die B206 (Bad Segeberg - Bad Bramstedt), ab Wittenborn der Beschilderung folgen.
In dem einstigen Fischerdorf, das seiner markanten Sandbank (blanke Nes = glänzende Nase) den Namen verdankt, wohnen heute Wohlhabende und Prominente. An die früheren Bewohner erinnern die reetgedeckten Kapitäns- und Fischerhäuschen am Blankeneser Hang, dem alten, noch dörflich anmutenden Ortskern. Nur zwei Straßen, aber 58 Fußwege mit knapp 5000 Stufen führen im Treppenviertel zum Elbstrand hinunter. Bereits seit dem 19. Jh. ist Sagebiels Fährhaus als Ausflugslokal beliebt. Nach einem Besitzerwechsel ist das Restaurant geschlossen. Das Gebäude soll in den nächsten Jahren saniert werden und dann auch wieder Gastronomie beherbergen.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
13 km feiner Sandstrand und das mitten in der Metropole Hamburg – das gibt es am nördlichen Ufer der Elbe zwischen Övelgönne und Blankenese. Wer hier sein Handtuch oder seine Picknickdecke ausbreitet, sitzt direkt gegenüber dem Hamburger Hafen und sieht imposante Containerschiffe vorbeiziehen. Reiseführer zum Urlaubsziel Elbstrand Für einen Kurzurlaub am Wochenende oder eine Auszeit am späten Nachmittag eignet sich Hamburgs Strand perfekt. Das sandige Ufer ist in verschiedene Strandabschnitte unterteilt: den Elbstrand Övelgönne, das Hans-Leip-Ufer und den kleinen Strand am Fähranleger Teufelbrück. Erfahrungsgemäß ist in Övelgönne sehr viel los, da hier die Hafenfähren anlegen und der Elbstrand auch ein Ausflugsziel für viele Hamburgerinnen und Hamburger ist. Der Alte Schwede Auf dem Stadtplan liegt der Elbstrand etwa 8 km westlich der Hafencity. Zu den Highlights gehört neben dem einzigartigen Panorama der sogenannte Alte Schwede: Dabei handelt es sich um den größten Findling Deutschlands. Er liegt am Hans-Leip-Ufer, wiegt 217 t und hat einen Umfang von 20 m.
Hamburger Hafenrundfahrten bieten Stadtbesucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, den größten Hafen Deutschlands aus nächster Nähe zu erleben und beeindruckende Einblicke in die maritime Welt zu gewinnen. Die Touren in einer Barkasse oder einem Fahrgastschiff führen entlang der Hamburger Sehenswürdigkeiten: Es geht durch die historische Speicherstadt, die moderne Hafencity und entlang der imposanten Containerterminals, wo man den gigantischen Frachtern ziemlich nahekommt. Die Rundfahrten variieren in Länge und Themenschwerpunkten, sodass für jedes Interesse etwas dabei ist. Saisonabhängig starten die meisten Anbieter vormittags von den Landungsbrücken aus im 30-Minuten-Takt. Tickets können vorher online reserviert werden, Kurzentschlossene kaufen das Ticket spontan vor Ort.
Zwischen 1883 und 1927 wurde die Speicherstadt – auf Tausenden von Eichenpfählen ruhend – für den zollfreien Handel errichtet, als Magazin für Kaffee, Tee, Kakao, Gewürze und Orientteppiche. Die mehrstöckigen roten Backsteinbauten mit ihren Türmchen, Erkern und Ornamenten im neogotischen Stil sind der weltweit größte historische Lagerhauskomlex. Seit 2015 gehört das von sechs Fleeten durchzogene Ensemble zum UNESCO-Welterbe. In den nächsten Jahren stehen größere Sanierungsarbeiten an den Kaimauern an. Außerdem sollen, um die Pfähle unter den Mauern bei Niedrigwasser besser zu schützen, die Fleetsohlen um einen Meter aufgeschüttet werden.
Die Kapelle wurde im 13. Jh. als Hospitalkirche gegründet. Bei einem Brand im Krieg zwischen Schweden und Dänemark fielen 1657 große Teile der Stadt den Flammen zum Opfer, darunter auch die Kapelle. Der barocke Fachwerkbau entstand 1661. Ein hölzernes Tonnengewölbe mit Deckengemälden wurde 1958 bei Renovierungsarbeiten freigelegt. Heute ist die Kapelle v.a. beliebt als Schauplatz für Hochzeiten, Taufen oder Veranstaltungen.
Das Volksparkstadion ist eine Fußballarena im Altonaer Volkspark im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld. Hier trägt der Hamburger Sportverein seine Heimspiele in der Zweiten Bundesliga aus. Das Stadion verfügt über eine Kapazität von 57.000 Plätzen, darunter 10.000 Stehplätze. Bei internationalen Spielen werden die Stehplätze bestuhlt, sodass sich das Fassungsvermögen auf 51.500 Plätze verringert. Geschichte des Hamburger Fußballstadions Das Fußballstadion im Altonaer Volkspark blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ein erstes Stadion an dieser Stelle, das Altonaer Stadion, wurde 1925 eröffnet und bot rund 50.000 Zuschauern Platz. Nur drei Jahre später errang der HSV hier seine zweite Deutsche Meisterschaft durch einen Finalsieg gegen Hertha BSC. In den Jahren 1951–53 entstand ein Neubau, das Volksparkstadion, mit einer Kapazität von 76.000 Plätzen. Seit 1963, mit Gründung der Bundesliga, ist das Stadion Heimat des HSV. Zur reinen Fußballarena umgebaut wurde die Sportstätte bei laufendem Spielbetrieb zwischen 1998 und 2000. Im Rahmen dieser Umbaumaßnahmen wurde das Spielfeld um 90 Grad gedreht. Seit 2004 befindet sich auch das Trainingszentrum des HSV auf dem Gelände des Volksparkstadions. Veranstaltungen im Volksparkstadion Das Volksparkstadion wird hauptsächlich für Fußball genutzt, insbesondere die Heimspiele des Hamburger Sportvereins. Bei allen größeren Fußball-Ereignissen in Deutschland, ob Weltmeisterschaft 1974 und 2006 oder Europameisterschaft 1988 und 2024, das Volksparkstadion war/ist stets mit von der Partie. Außerdem wird die Arena für Konzerte und Festivals genutzt.
Erholungsuchenderschrieb vor 8 Monaten
Leider viel zu laut. Lärmende Maschinen in jeder Ecke
Leider wird hier keine Rücksicht auf Erholung suchende Urlauber genommen. Zur besten Ferienurlaubszeit basteln die Dauercamper an ihren (Schwarz)bauten. Nur die Mittagsruhe zwischen eins und drei ist idyllisch
Tewesschrieb vor 10 Monaten
Insgesamt kein schöner Eindruck
Schlechter Gesamteindruck. Platz wirkte insgesamt ungepflegt und teilweise sehr eng. Dazu noch einige Dauercamper, welche auf ihren Plätzen eigentlich nur noch Müll lagern. Spielplätze in einem schlechten Zustand, sodass ich meine Kinder dort nicht spielen lassen möchte. Können wir nicht empfeh… Mehr
Pippi Lottaschrieb vor 2 Jahren
Toller Badesee. Waren nur zum testen dort...
Ruhig am See gelegen. Der Komfortplatz war sehr klein. Hatten Probleme das Auto zu stellen. Also wir fahren nicht wieder hin.
Außergewöhnlich
Sandra aus Duisburgschrieb vor 2 Jahren
Rundum toll
Sehr netter Empfang bei spontaner Anreise mit Hund; persönliche Begleitung bis zur Stellfläche (Wiese) am See (weitläufig, kein Gequetsche). Platz und sanitäre Anlagen tipptopp gepflegt. Angrenzender Wald und großer eingezäunter Hundefreilauf. Warmwasser incl., nur zum Duschen wird eine mit Guthaben… Mehr
Sehr Gut
Camper543schrieb vor 3 Jahren
Klein, aber fein!
Super netter Empfang an der Rezeption und persönliche Führung zum Stellplatz. Unser Komfortplatz hatte eine schöne Größe mit Wasser- und Abwasseranschluss. Weitere Plätze für Reisende waren doch eher sehr klein und eng. Der Platz wirkte sehr sauber und gepflegt.
Sehr Gut
Alexanderschrieb vor 3 Jahren
Schöner, liebevoll geführter Platz
Es war eine wunderschöne Woche am Weißen Brunnen. Der direkte Seeanschluss und der schöne Spielplatz bieten alles was das Kinderherz begehrt. Auch die nähe zu Bad Segeberg und somit zu Winnetou sind unschlagbar. Das einzige kleine Manko war das gefühlt jeder Platz einen Hund hatte und diese Hunde si… Mehr
Sehr Gut
Uwe schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Wir waren über Pfingsten dort und es hat uns sehr gefallen. Sehr nettes Betreiber Ehepaar. Saubere WC und Duschräume. Brötchen Service vor Ort. Reichlich Wander und Radwege vorhanden. Nächste Stadt ist Bad Segeberg. Wir kommen wieder.
Sehr Gut
Christian schrieb vor 3 Jahren
Toller Stellplatz
Haben durch einen Zufall diesen Stellplatz entdeckt.Wurden sehr nett empfangen. Der Platz liegt sehr einsam an einen See. Standen fast direkt dran. Super Blick. Kann man sehr empfehlen.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Seecamping Weisser Brunnen am See?
Ja, Seecamping Weisser Brunnen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Seecamping Weisser Brunnen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Seecamping Weisser Brunnen einen Pool?
Nein, Seecamping Weisser Brunnen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Seecamping Weisser Brunnen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Weisser Brunnen?
Hat der Campingplatz Seecamping Weisser Brunnen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Seecamping Weisser Brunnen?
Wann hat Seecamping Weisser Brunnen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Seecamping Weisser Brunnen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Weisser Brunnen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Seecamping Weisser Brunnen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Seecamping Weisser Brunnen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seecamping Weisser Brunnen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seecamping Weisser Brunnen eine vollständige VE-Station?