Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(20Bewertungen)
HervorragendCampingplatz der Gemeinde mit schönem Strandbad, wo sich auch die Spielplätze und Sportfelder befinden.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Taching am See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen hohen Laub- und Nadelbäumen, durch Büsche aufgelockert. Von Dauercampern geprägt. In ländlicher Umgebung. Blick über den See auf die Berge.
Etwa 200 m langer und bis zu 4 m breiter Kiesstrand mit sehr großer Liegewiese. Badeplattform mit Sprungbrett. Einstiegshilfe in den See für mobilitätseingeschränkte Gäste.
Am Strandbad 1
83373 Taching a. See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 57' 42" N (47.96183332)
Längengrad 12° 43' 56" E (12.73225)
Von der Straße Waging am See - Tittmoning bei Taching seewärts abzweigen, noch ca. 0,3 km. Beschildert.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Im südlichen Chiemgau am Fuße des Rauschbergs heißt mit Ruhpolding ein bekannter Kurort seine Gäste willkommen. Ruhpolding ist heute weit über die Grenzen Bayerns hinaus vor allem als Wintersport-Mekka bekannt. Dazu haben insbesondere international angesehene Sportveranstaltungen im Biathlon- und Langlaufsport beigetragen. Doch auch die Nähe zum Chiemsee, etwa 20 km entfernt, machen eine Reise in den Ort zu jeder Jahreszeit reizvoll. Eins der Wahrzeichen der Gemeinde, die inmitten der Chiemgauer Alpen liegt, ist die Pfarrkirche St. Georg. Die Chiemgauer Berge prägen wie kaum etwas anderes die Umgebung von Ruhpolding und laden Natur- und Bergliebhabende zu Streifzügen durch die Landschaft ein. Ruhpolding-Reisetipps für einen Tag auf der Alm Vielfältige Natur mit Spazier- und Wanderwegen machen Ruhpolding zum perfekten Urlaubsziel für Aktivurlaubende. Die meisten Wege führen durch das Ruhpoldinger Tal auf die Almen in der unmittelbaren Umgebung. Von den Berggipfeln bietet sich ein Ausblick auf die Landschaft. Alternativ empfiehlt sich eine Fahrt mit der Rauschbergbahn oder dem Unternbergersessellift. Der Ruhpoldinger Sagenweg ist mit acht großen Bildtafeln über 3,6 km lang und eignet sich im Urlaub für Familien mit Kindern. Die 3,9 km lange Märchenwaldwanderung motiviert zum Besuch des Freizeitparks Ruhpolding . Ausflugsziele in Ruhpolding: mit dem Reiseführer zu Freizeitangeboten In Ruhpolding befindet sich einer der bayerischen Freizeitparks mit den meisten Attraktionen verfügen. Neben dem Berg der Dinos sorgt das Rutschenparadies mit Freifallrutsche für einen unvergesslichen Aufenthalt. Für Familien mit kleinen Kindern lohnt sich ein Abstecher ins Märchenland. Bei schlechtem Wetter wartet das Vita Alpina darauf, entdeckt zu werden. Das Erlebnis- und Wellenbad wurde schon 1970 eröffnet. Eins der Highlights zeigt sich mit der Urmeertherme. Wer aktiv werden möchte, plant zum Eislaufen und Eisstockschießen einen Tag in der Eishalle ein.
Mit knapp 11.000 Einwohnern ist die Marktgemeinde Prien Hauptort am Chiemsee. Hier hält der Schnellzug von München nach Salzburg. Vom Bahnhof zum Hafen im Ortsteil Stock schnaubt die Chiemseebahn, eine seit 1887 betriebene Schmalspurbahn. Die barocke Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt stattete Johann Baptist Zimmermann 1738–40 mit Deckenfresken aus. An ihre Außenwand sind Verkaufsläden angebaut. Eine beliebte Attraktion des Luft- und Kneippkurorts ist das Erlebnisbad ›Prienavera‹ mit sechs Becken, Strömungskanal und Röhrenrutsche.
Der Luftkurort Reit im Winkl liegt auf 695 m Höhe und lohnt sowohl im Sommer als auch im Winter einen Besuch. Vor allem für Fans des Skisports ist der Heimatort der Wintersportlegende Rosi Mittermaier ein sehr beliebtes Urlaubsziel. Aber auch in der warmen Jahreszeit überzeugt das Städtchen im Chiemgau mit seinem Charme. Reit im Winkl: Reisetipps für Wanderurlauber Die Berglandschaft im bayerischen Chiemgau bietet tolle Wander- und Skisport-Möglichkeiten. Eines der wichtigsten Ausflugsziele der Region ist die Winklmoos-Alm . Im Winter ein ausgezeichnetes Skigebiet, locken die Almwiesen im Sommer mit einem atemberaubenden Panorama. Zu den Highlights gehört die Fahrt mit der Nostalgie-Sesselbahn. Sie bringt Gäste von der auf 1.195 m gelegenen Talstation der Winklmoos-Alm bis zur Bergstation Dürrnbachhorn auf 1.610 m. Hier gibt es ein Panoramarestaurant. Der Aufstieg auf den 1.778 m hohen Gipfel dauert von dort aus nur rund 20 Minuten, ist aber sehr steil. Zahlreiche Loipen und Pisten für Wintersportfans Der im Sommer wegen seiner exzellenten Wasserqualität als Badesee genutzte Weitsee wird im zugefrorenen Zustand Teil der umfangreichen Langlaufloipen. Das gespurte Loipennetz umfasst 75 km. Weitere 91 km Loipen findet man bei der Winklmoos-Alm und der Hemmersuppenalm. Natürlich gibt es auch sehr schöne Abfahrten. Das Skigebiet Benzeck ist perfekt geeignet für Familien, da dort sowohl Fortgeschrittene als auch Unerfahrene bestens präparierte Pisten vorfinden. Es gibt mehrere kleine Skilifte sowie eine Snowtubing-Anlage.
Traunstein lebte bis 1912 vom Salz. Bereits 1619 wurde die 31 km lange hölzerne Soleleitung von Bad Reichenhall hierher vollendet, die weltweit erste Pipeline, und gleichzeitig die große Saline im Stadtviertel Au in Betrieb genommen. Das 2019 eröffnete Freilichtmuseum Salinenpark informiert über diese Zeit. Zentrum der Salzsiedersiedlung war die 1630/31 erbaute Salinenkapelle, die als eines der wenigen Gebäude den Stadtbrand 1851 überstand. Der Wiederaufbau erfolgte in historischen Formen, z.B. die Pfarrkirche St. Oswald im Stil des Neobarock. Ein Besuchermagnet ist der Georgi-Ritt alljährlich am Ostermontag. Im Brothausturm, dem einzigen erhaltenen Stadttor, ist heute das Spielzeug- und Stadtmuseum untergebracht.
Rosenheim ist Wirtschafts- und Kulturzentrum Südostbayerns. Schon die Römer schlugen nahe der Mündung der Mangfall in den Inn eine Brücke über den Strom. Wirtschaftlich erstarkte Rosenheim, als hier 1504 die Salzstraße über den Inn geführt und 1809, als die Soleleitung von Berchtesgaden hierher verlängert wurde. 1857 förderte der Anschluss an die bayerische Maximiliansbahn zwischen München, Salzburg und Kufstein die Industrialisierung. Wahrzeichen Rosenheims ist der 65 m hohe Turm der spätgotischen Hallenkirche St. Nikolaus am Marktplatz. Am großzügigen zentralen Max-Josefs-Platz gibt es Cafés und gemütliche Kneipen und viele Häuser in der charakteristischen Inn-Salzach-Bauweise.
Der 788 erstmals genannte Schiffer- und Fährmannsort brannte im Jahr 1883 vollständig ab und wurde anschließend vom Münchner Architekten Gabriel von Seidl im ›heimatlichen Stil‹ wieder aufgebaut. So prunken heute rund um den Marktplatz mit seinem Floriansbrunnen Fassaden mit schwülstigen Erkern und üppigen Lüftlmalereien. Das mächtige Schloss über dem Ort beherbergt ein Internat und eine Tagesschule.
Außergewöhnlich
Walterschrieb vor 3 Monaten
Ein kleiner, ruhiger, aber schöner Campmpingplatz .
Bademöglichkeit, Wanderwege, einkauf in Waging, super. Negativ ist die bademöglich für Hunde BU
Außergewöhnlich
Bertaschrieb vor 8 Monaten
Super Campingplatz,mit herrlicher Kulisse
Tolles Ambiente, Hundefreundlich, sanitäranlagen sind zwar älter aber sehr sauber, Personal ist freundlich, dank dem Platzwart konnten wir trotz ausgesuchten platz noch 2 Nächte bleiben,die Stellplätze sind angemessen groß
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Guter Camping am See
Freundlicher Empfang, Reservierung per E-mail hat super geklappt. Platz ist Anfang September noch zu 100% ausgelastet. Strandbad ist öffentlich. Strandbadgäste haben jedoch keinen Zugang zu den Sanitäranlagen und zur Müllentsorgung der Camper. Diese sind mit einem Schlüssel abgesichert. Sanitäranlag… Mehr
Außergewöhnlich
Hans Osschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Ich bin unangemeldet gekommen und man gab mir ohne umschweife sofort drei Plätze zur.. Auswahl Während meines Aufenthalts gab es ein Unwetter mit Sturm und Hagel,.in sehr kurzer Zeit waren Helfer vor Ort mit passendem Werkzeug. Der Platz war schnell von den Ästen der Bäume wider befreit Superleist… Mehr
Außergewöhnlich
Sven schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz direkt am See
Der Campingplatz liegt direkt am See, das Sanitär ist etwas älter aber immer sehr sauber und es funktioniert alles. Der Zugang ist mit einem Schlüssel. Der Spielplatz ist großzügig. Semmel Bestellungen jeden Tag möglich, der kleine Kiosk hat ein gutes Sortiment, das Restaurant ist sehr gut.
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Freundlicher Service, saubere Toilettenanlagen, ruhig gelegen wir haben uns sehr wohl gefühlt
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz in der Nebensaison
Wir waren in der Nebensaison hier und es gab noch viele Plätze. Sanitär sehr sauber trotz des etwas älteren Equipments. Rezeption sehr freundlich und auskunftsfreudig. Schade dass es zu unserem Aufenthalt keinen Broetchenservice gab. Der kleine Laden war auch geschlossen. Das Restaurant ist sehr emp… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz hatten uns sehr wohl gefühlt
Für mich gab es nix zu bemängeln
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,10 EUR |
Familie | ab 37,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Seecamping Taching am See am See?
Ja, Seecamping Taching am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Seecamping Taching am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Seecamping Taching am See einen Pool?
Nein, Seecamping Taching am See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Seecamping Taching am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Taching am See?
Hat der Campingplatz Seecamping Taching am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Seecamping Taching am See?
Wann hat Seecamping Taching am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Seecamping Taching am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Taching am See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Seecamping Taching am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Seecamping Taching am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seecamping Taching am See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seecamping Taching am See eine vollständige VE-Station?