Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(8Bewertungen)
GutIn langjähriger Familientradition geführter Urlaubsplatz in idyllischer Lage am höchstgelegenen Badesee Kärntens. Dieser unparzellierte Platz bietet die freie Standortwahl.
In der Hauptferienzeit ist ein kleiner Kiosk am Platz. Die Familie bietet auch täglich wechselnde regionale Mittagsgerichte.
Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Müller)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Wiesengelände um und auf einem Hügel, durch mittelhohe Laub- und Nadelbäume aufgelockert. Am See auch ein ebener Bereich. Von bewaldeten Bergen umgeben.
Etwa 80 m lange und bis zu 30 m breite Badebucht mit Nichtschwimmerbereich und Badeplattformen. Dahinterliegende Liegewiese mit schattenspendenden Bäumen. Separater Abschnitt für Gäste mit Hund.
Zusätzliches Stromkabel empfohlen.
Oberdorf 22
9762 Weißensee
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 43' 11" N (46.7199)
Längengrad 13° 15' 40" E (13.26116667)
Von der B87 (Greifenburg - Hermagor) zum Weißensee abzweigen. In Oberdorf beschildert.
Kranjska Gora, das mit 18 Sessel- und Schleppliften sowie 4500 Gästebetten unangefochtene Wintersportzentrum des Landes, grenzt an den Norden des Nationalparks. In Kranjska Gora finden Weltcup-Skiwettbewerbe statt, dort sporteln aber auch Anfänger, Langläufer und Rodler. Einen Weltrekord im Skiflug setzte 2003 der Finne Matti Hautamäki auf der Schanze von Planica und auch 2012 wird hier wieder ein Skiflug-Wettbewerb stattfinden. Auch im Sommer bleibt das Gebiet durch zahlreiche markierte Wander- und Fahrradwege attraktiv. Die Strecke der einstigen Eisenbahn wurde als Fahrradweg umgerüstet und kann nun mitsamt Brücken und Schluchten erradelt werden. Die Seilbahn Vitranc 1 macht es möglich, sich bequem mit dem Bike nach oben bringen zu lassen, um dann Down-Hill zu rasen. Den Berg hinunter geht es auch mit der Sommerrodelbahn. Und wer es weniger rasant möchte, begibt sich besser auf die Sommer-Tubing-Bahn. Die im Jahr 2005 erbaute Sporthalle Vitranc direkt im Ortszentrum ermöglichen ein professionelles Training auch für Indoor-Sportarten.
Aus drei mächtigen Gebirgsgruppen setzen sich über 40 Prozent des Landschafts-Mosaiks namens Slowenien zusammen: Die Julischen Alpen aus Kalkstein und Dolomit mit den »Höhepunkten« Triglav (2864 m) und Skrlatica (2740 m) sind der südöstlichste Teil des großen Alpenbogens. Die Karawanken gipfeln im 2236 m hohen Stol und grenzen das Land zu Österreich ab. Durch ihr relativ weiches Gestein wurde der 8 km lange, 1991 eröffnete Karawanken-Tunnel gebohrt, für mitteleuropäische Autoreisende seither das wichtigste Portal nach Slowenien. Im Südwesten schließt sich die dritte, eine kleinere Gruppe an. Die Steiner und Sanntaler Alpen erreichen aber mit dem Grintovec immerhin 2559 m Höhe.
Auf dem Weg von Tolmezzo Richtung Österreich finden sich in der Nähe des Plöckenpasses in Zuglio noch Überreste des von Caesar 50 v. Chr. errichteten Forums Iulium Carnicum. Auf einem Hügel über Zuglio thront die Kirche San Pietro di Carnia (11. Jh.), in der es einen wunderschönen geschnitzten Altar aus der Gotik zu bewundern gibt.
Tolmezzo ist der Hauptort der Karnischen Alpen. Er erstreckt sich an der Mündung des Torrente But in den Fluss Tagliamento, der im Frühjahr Unmengen von Schmelzwasser zur Adria trägt. Sein teils Hunderte Meter breites, steiniges Bett prägt weithin die Landschaft. An der Piazza Garibaldi im Ortszentrum vermittelt das Museo Carnico delle Arti Popolari lokales Brauchtum. Wie wenig zimperlich die Maler des Barock Märtyrer darstellten, zeigt ein Altarbild im Duomo San Martino (1764): Die ›Enthauptung des hl. Hilarius‹ lässt wahrlich kein blutiges Detail aus.
Wer glaubt, dass Heilwasser immer warm oder gar heiß sein muss, den belehrt Arta Terme bei Tolmezzo eines Besseren. Der zugegebenermaßen bescheidene Kurbetrieb lebt von einer kalten Quelle. Das schwefelhaltige Wasser wird nicht nur für die klassischen therapeutischen Anwendungen wie (Moorbäder, Inhalationen, Heilbäder und Schlammbäder, sondern auch für Trinkkuren verwendet.
In der Felsentherme von Bad Gastein tauchen die Badegäste in Gasteiner Thermalwasser ein. Das Thermalwasser fließt mit ca. 24-34 Grad Celsius Wassertemperatur in das Innen- und Außenbecken. In dem Bad gibt es eine Ruhetherme umgeben von Naturfels, einen Erlebnisbereich mit einer 70 m langen Rutsche, ein Sportbecken mit 25 m und einen Saunabereich.
Der Stubnerkogel über Bad Gastein, der den auffälligen Sendeturm trägt, ist ein beliebter Skiberg. Direkt beim Bahnhof liegt die Talstation der Stubnerkogelbahn, einer Umlaufkabinenbahn. Oben angekommen bietet sich ein herrliches Panorama. Die Aussicht reicht über den Gasteiner Gipfelkranz über die Rauriser Berge wie Hoher Sonnblick, Hochahrn und Ritterkopf bis zum Großglockner (3798 m) und dem Wiesbachhorn. Kurzum das Höchste der Hohen Tauern bietet sich dem Besucher von gesonderten Aussichtsplattformen. Hinzu kommt ein 140 m lnage freischwebende Hängebrücke nahe der Bergstation. Hier beginnen mehrere Wanderwege, einfache und kurze, bis schwere lange, darunter der Übergang nach Sportgastein (Naßfeld). Im Winter bringt die Bahn die Skifahrer auf den Berg mit Pisten nach Bad Gastein und auch ins Angertal als Anschluss an die Skischaukel zur Schlossalm und nach Bad Hofgastein.
Bei Kolm-Saigurn liegt das Hochmoor ›Rauriser Urwald‹ mit alten Fichten, Lärchen, Latschen, Blaubeergestrüpp, Tümpeln und Seen (Lehrpfad vom Parkplatz Lenzanger im Talschluss 1 Std.). Der Tauerngoldrundwanderweg (2,5 Std.) und Gletscherschaupfad führt auf Spuren des alten Goldbergwerks zu Ruinen von Knappenhäusern und Bergbauanlagen. Er beginnt beim Schutzhaus Neubau (2175 m), das über den Familienwanderweg vom Lenzanger durch den Urwald in 2,5 Std. zu erreichen ist.
Sehr Gut
SYLVIAschrieb vor 8 Monaten
Toller Platz
Tolle Lage, direkt am Weissensee. Toll ist, wenn man einen "Terassenplatz" bekommt. Die Sicht auf den See ist wunderschön.
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Sehr schöner Platz. Tolle Lage und freundliches Personal. Waren leider nur eine Nacht da. Beim nächsten mal länger :-)
Christianschrieb vor 3 Jahren
Super Lage - Sanitär in die Jahre gekommen
Der Campingplatz liegt sehr schön am Weißensee und hat einen eigenen kleinen Badestrand mit einem Kinderbereich mit Rutsche. Auf dem großen, nicht immer ebenen Gelände sucht man sich seinen Platz selbst aus. Der Stromzugang ist dann auch schon mal mehr als 25 m entfernt. Im Sommer gibt es einen Kios… Mehr
AniBranischrieb vor 5 Jahren
Schön gelegener Platz
Eigentlich ein sehr schön gelegener Platz, direkt am See. Die Lage ist einfach toll. Man kann sich seinen Platz selber aussuchen. Kleiner Hundestrand. Für die Kinder gibt es einen Spielplatz, eine Rutsche im Wasser und einen Nichtschwimmer Bereich. Leider sind die Sanitäranlagen nicht wirklich sa… Mehr
Sehr Gut
Berndschrieb vor 6 Jahren
Sehr schön und ruhig gelegener Campingplatz
Großer Stellplatz, sehr saubere sanitäre Einrichtungen, sehr sauberer See (See hat Trinwasserqualität
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Toller familienfreundlicher Campingplatz
Bewertung: Campingplatz: ++++ Natur: +++++ (eigener Seeabschnitt) Aktivitäten: +++++ (wenn man sich fürs Wandern oder Biken interessiert) Einkaufsmöglichkeiten: +++ (kleiner Bäcker auf dem Campingplatz, sonst liegt der nächste Spar in ca. 4 Kilometer Entfernung) Sanitäre-Anlagen: +++ ( leider zu … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Traumhaft
Platz großzügig....Umgebung ,See wunderschön....Duschen viel zuwenig
Sehr Gut
cvhschrieb vor 9 Jahren
kein WLAN, also auch keine Zwangsbestrahlung. Ganz prima.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Seecamping Müller am See?
Ja, Seecamping Müller ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Seecamping Müller erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Seecamping Müller einen Pool?
Nein, Seecamping Müller hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Seecamping Müller?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Müller?
Hat der Campingplatz Seecamping Müller Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Seecamping Müller?
Wann hat Seecamping Müller geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Seecamping Müller?
Verfügt der Campingplatz Seecamping Müller über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Seecamping Müller genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seecamping Müller entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seecamping Müller eine vollständige VE-Station?