Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Auf diesem naturbelassenen Campingplatz mit Beach-Feeling kann man in der ersten Reihe zelten, für Wohnmobile und Caravans stehen nur wenige Standplätze zur Verfügung.
Stand-Up-Paddling.
Verfügbare Unterkünfte (Seecamp Waldreich)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Schilfbewachsenes Ufer mit vier Badebuchten und Steg. Separater Hundestrand.
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise leicht geneigtes, sandiges und erdiges Gelände in einem Mischwald mit altem Baumbestand. Von Dauercampern geprägt. Straße in Hörweite.
Ranziger Hauptstr. 21-A
15848 Ranzig
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 6' 49" N (52.11388333)
Längengrad 14° 11' 27" E (14.19084999)
Am südlichen Ortsrand von Ranzig beschilderter Abzweig von der B87.
Eine der abwechslungsreichsten Wasserwander-Routen Brandenburgs durchquert das Gebiet der Dahme-Seen. Sie beginnt in Königs Wusterhausen und verläuft über Prieros, Wolzig und Storkow zum Scharmützelsee. Zwei Tage sollte man sich schon Zeit lassen, um sich vorab nach den genauen Schleusenöffnungszeiten erkundigen und per Haus-, Motor- oder Paddelboot die Schleusen der Kanäle zu bewältigen und zu genießen.
In Erkner wohnte Gerhart Hauptmann. In seinem einstigen Domizil, der Villa Lassen, informiert heute ein Museum über Leben und Werk des Dichters. Zur Sammlung gehören neben der Kunstsammlung eine umfangreiche Bibliothek, ein großes Bild- und Zeitungsarchiv sowie eine Fachzeitschriftensammlung. Im Museum gibt es zudem Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen und Sonderausstellungen.
Spannende Ausflugsziele in Brandenburg gibt es in den Lübbenau-Reisetipps zu entdecken: Der große Spreewaldhafen mit den anliegenden Spreewaldkähnen und das denkmalgeschützte Dorf Lehde mit seinen historischen Häusern bieten einen Einblick auf in die Geschichte der Stadt. Das Spreewaldmuseum mit seiner Ausstellung zur regionalen Kulturhistorie zieht Kulturfans an. Lübbenau-Reisetipps für Radfahrbegeisterte Radsportbegeisterte nutzen die Karte der Region zu einer Radwanderung in der Lausitz. Ab Lübbenau begeben sie sich etwa mit dem Gurkenrad vom örtlichen Radverleih auf eine Reise durch die Geschichte der Spreewaldgurken. Der Gurkenradweg führt an den Anbaufeldern und Einlegereien in Lübbenau vorbei. Die am Weg gelegenen Gaststätten laden Reisende zu einer kleinen Stärkung ein, bei der sie natürlich auch die regionalen Spreewaldgurken verkosten. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Lübbenau Am großen Spreewaldhafen von Lübbenau liegen die kleinen Spreewaldkähne, die Gäste aufnehmen, um sie durch das einzigartige Biosphärenreservat Spreewald zu fahren. Touristinnen und Touristen nutzen die Chance und begeben sich auf die Lehde-Rundfahrt mit einem der verschiedenen Anbietenden. Die Kahnfahrerinnen und -fahrer staken sie über die Spree Richtung Lehde. Beim Freilandmuseum Lehde führt der Weg an kleinen Inseln vorbei, auf denen historische Spreewaldhäuser die Landschaft zieren.
Als ›Tor zum Unteren Spreewald‹ gilt Lübben, das lange Zeit ein wichtiger Handelsort und zeitweise Residenzstadt war. Davon zeugt das Schloss mit dem Stadt- und Regionalmuseum. Die Schlossinsel ist ein fantasievoll angelegter Kulturpark mit Wasserspielplatz, Klanggarten und Kahnfährhafen.
Die Kirche, benannt nach dem evangelischen Kirchenlieddichter, ist Lübbens Wahrzeichen. Sie geht auf das 14. Jh. zurück, wurde 1607 als dreischiffige spätgotische Hallenkirche wieder aufgebaut und 1666 durch einen Ostchor ergänzt. Im Inneren lockt eine reiche Spätrenaissance-Ausstattung aus Sandstein.
Das älteste Freilandmuseum Brandenburgs bietet Einblicke in die vielfältige Spreewälder Kulturlandschaft anhand typischer Häuser und Höfe aus Lehde, Burg und dem Spreewaldrandgebiet. Zu sehen gibt es original eingerichtete Stuben und man erlebt mit, wie die Menschen im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf dem Land wohnten und arbeiteten. Auch die Besucher können aktiv werden: weiße Wäsche waschen, in Holzpantinen laufen, das Melken üben, alte Kinderspiele ausprobieren oder ausruhen im Heu. Man sieht Spreewälderinnen in Tracht, besichtigt Werkstätten, eine Kahnbauerei, ein Familienbett und die Dorffeuerwehr und erfährt alles über Spreewaldgurke und Meerrettich.
Rund 50 km südöstlich von Berlin entstand in der Eiszeit ein Geflecht aus Wasserläufen und Seen. Über 75 km Länge und auf bis zu 16 km Breite mäandert die Spree durch Erlen- und Pappelwälder, Moore und Wiesen, auf denen im Frühjahr Obstbäume blühen. Über das 1991 von der UNESCO zur Kulturlandschaft erklärte Biosphärenreservat informiert das Haus für Mensch und Natur in Lübbenau. Hier starten im größten Spreewald-Hafen Kahnfahrten, ebenso im nahen Lübben. Fast überall kann man auch Boote oder Kajaks für individuelle Wassertouren mieten. Das faszinierende Phänomen des feinmaschigen Gewässernetzes erklären die Geologen eher nüchtern: Als ein Ergebnis der eiszeitlichen Urgewalten wurde mit dem Schmelzwasser Sand in das Urstromtal gespült und es bildeten sich Sandaufschwemmungen, die Kaupen. Mehr und mehr verminderte sich das Gefälle der Spree, bis das Binnendelta in seiner heutigen Form entstanden ist.
Seit über 750 Jahren baut man in Rüdersdorf Kalkstein ab. Hier wurden die Baustoffe für das Brandenburger Tor, das Schloss Sanssouci und andere bedeutende Bauwerke im Berliner Raum hergestellt. Als Zeuge dieser Geschichte ist in der 17 Hektar großen historischen Landschaft des Museumsparks ein einzigartiges Ensemble von Produktions- und Verwaltungsbauten erhalten geblieben, das zu den bedeutendsten Industriedenkmälern Deutschlands zählt. Man sieht Magazingebäude wie Schachtöfen, und Hobbygeologen können nach Fossilien und Mineralien suchen.
Sehr GutAnonymschriebvor 7 Jahren
Super schön, mitten im Wald und an einem See geleg
Höflicher freundlicher, zügiger Empfang. Preis leistungsverhältnis ist einwandfrei, Sanitäranlagen solider zustand, auch recht sauber.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Seecamp Waldreich am See?
Ja, Seecamp Waldreich ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Seecamp Waldreich erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Seecamp Waldreich einen Pool?
Nein, Seecamp Waldreich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Seecamp Waldreich?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamp Waldreich?
Hat der Campingplatz Seecamp Waldreich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Seecamp Waldreich?
Wie viele Stellplätze hat der Campingplatz Seecamp Waldreich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamp Waldreich zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Seecamp Waldreich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Seecamp Waldreich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seecamp Waldreich entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seecamp Waldreich eine vollständige VE-Station?