Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/15
(7Bewertungen)
Traditioneller, naturbelassener Platz am Südufer des Breitlingsees.
Am Havel-Spree-Radwanderweg. Direkte Wasserverbindung zur Havel und zu sieben ineinander übergehenden Seen.
Verfügbare Unterkünfte (Seecamp Malge)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände im Mischwald. Durch dichte Bepflanzung von der im hinteren Teil des Platzes verlaufenden, stark befahrenen Bahnlinie abgeschirmt. Geprägt von Dauercampern. Angrenzender Nachbarplatz.
Ein etwa 80 m langer und bis zu 20 m breiter Sandstrand mit Badestrand und Bootsbereich.
FKK nur auf separatem Strandabschnitt.
Malge 3
14776 Brandenburg an der Havel
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 22' 10" N (52.369668)
Längengrad 12° 28' 16" E (12.471254)
Liegt südwestlich des Stadtzentrums. Beschildert, Einfahrt ca. 50 m hinter einer Gaststätte.
Der Schwielowsee ist ein naturbelassenes Kleinod. Er liegt ungefähr 15 km von Potsdam und 45 km von Berlin-Mitte entfernt im Havelland. Als staatlich anerkannter Erholungsort bietet die gleichnamige Gemeinde entspannten Urlaub inmitten einer traumhaften Kiefernwald- und Seenlandschaft. Bei den Reisetipps rund um den Schwielowsee kommen auch Kunst und Kultur nicht zu kurz. Schloss Caputh am Ufer des Sees und die Sommerresidenz von Albert Einstein sind Highlights für Gäste aus aller Welt. Reisetipps rund um den Schwielowsee Die Gemeinde Schwielowsee besteht aus den Ortsteilen Caputh, Ferch und Geltow und liegt direkt am See gleichen Namens. Er ist Teil der Havelseenkette und ideal für Angler und Segler geeignet. Das Baden ist aufgrund des dichten Schilfgürtels etwas schwierig. Doch die Gewässer der Havelseenkette bieten eine Reihe toller Strandbäder, zum Beispiel in Caputh und Ferch. Die Bäder sind über ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz oder mit dem Auto dank ADAC Maps bestens erreichbar. Route planen zum Sommerhaus von Albert Einstein Am Ostende des Sees liegt das 1929 entstandene Sommerhaus von Albert Einstein , das von dem bekannten Bauhausarchitekten Konrad Wachsmann entworfen wurde. Es handelt sich um ein relativ schlichtes Holzhaus mit einfacher Einrichtung. Einstein verbrachte als passionierter Segler dort nicht nur den Sommer. Heute wird das Sommerhaus für kulturelle Events genutzt.
Potsdam vom Wasser aus zu entdecken, ist wie eine Fahrt durch ein lebendiges Postkartenmotiv. Bei der Schlösser-Rundfahrt gleitet man durch die UNESCO-Weltkulturerbe-Region, vorbei an prächtigen Bauten, versteckten Havelbuchten und charmanten, dörflich geprägten Ortsteilen. Highlights der Potsdamer Schifffahrt bilden die Große Inselrundfahrt (die eindrucksvoll zeigt, dass Potsdam tatsächlich auf einer Insel liegt) oder die Touren zu den Schlössern Sanssouci, Babelsberg und der Pfaueninsel. Reise-Tipp: Am Schloss Sacrow aussteigen, um die idyllisch gelegene Heilandskirche direkt am Wasser zu besuchen.
An der Neustädter Havelbucht fällt ein mit Kuppel moscheeähnlich wirkendes Gebäude samt einem als Minarett gestaltetem Schornstein auf. Es ist das in maurischen Stilformen 1841-43 errichtete Dampfmaschinenhaus, das als Pumpstation für die Brunnenanlagen des Parks Sanssouci diente.
Der Botanische Garten der Universität erstreckt sich auf dem Areal der einstigen Hofgärtnerei Sanssoucis. In Schaugewächshäusern gedeihen Pflanzen der Tropen und Subtropen, u.a. Palmen, Orchideen und Farne. Das Sukkulentenhaus präsentiert Kakteen, und im Nutzpflanzenhaus begegnen Besucher Pflanzen, die die Kulturgeschichte des Menschen begleitet haben. Im Freigelände sind verschiedene Ökosysteme von den Alpen bis zu den Steppen zu entdecken.
Der Schlager ›Pack die Badehose ein‹ von Conny Froboess machte den Großen Wannsee Anfang der 1950er-Jahre weit über Berlin hinaus berühmt. Der Ort Wannsee ist von Havel, Großem Wannsee, Griebnitzkanal und kleineren Seen umkränzt. Nahe dem S-Bahnhof Nikolassee lockt seit 1907 das Strandbad Wannsee mit seinem 1,3 km langen Sandstrand. Beim Bahnhof ist auch der Anleger der Fähre F10, die den Wannsee über die Havel mit Alt-Kladow verbindet. Außerdem starten hier Schiffstouren nach Potsdam über die sieben Seen zu den Schlössern des UNESCO-Welterbes.
Mit der Fertigstellung des Museums Barberini schließt sich eine weitere Baulücke am Alten Markt. Der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Palais Barberini wurde rekonstruiert und um zwei Flügel erweitert. Das im Januar 2017 eröffnete, privat gestiftete Kunstmuseum beherbergt die Sammlung von Hasso Plattner mit impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden. Außerdem stehen hochkarätige Wechselausstellungen auf dem Programm.
Im Park von Caputh mit seinen alten Bäumen, den Peter Joseph Lenné um 1820 gestaltete, steht ein frühbarockes Lustschloss. Dieser ab 1662 errichtete Landsitz aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg gehörte dessen zweiter Gemahlin Dorothea. Caputh wurde in den 1920er-Jahren von Berlinern der besseren Gesellschaft als Sommerfrische geschätzt. Unter ihnen war auch Albert Einstein; das Sommerhaus des Universalgenies wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Mittelpunkt des markanten, aus Backstein errichteten Klosterkomplexes der Dominikaner ist die Kirche, mit deren einschiffigem Chor für die Mönche 1286 die Bauarbeiten begannen. Später wurde dann die dreischiffige, gotische Hallenkirche für die Laien angefügt und die Bauarbeiten bis zur Mitte des 14. Jh. abgeschlossen. Streng gegliedert wirkt der Kirchenraum durch die Strebepfeiler und die gotischen Spitzbogenfenster in den Wandflächen. Einziger Bauschmuck, einem Bettelorden gemäß, bietet das Hauptportal und die reichen Maßwerkfenster. Im 15. Jh. kam noch der Glockenturm im Süden des Chores hinzu. Die Klausurgebäude sind um einen Kreuzgang angeordnet und dienten als Wohnung und Arbeitsstätten der Dominikaner und wurden nach der Reformation zum Armenhaus und Hospital. Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg präsentiert im ehemaligen Dominikanerkloster St. Pauli mithilfe modernster Technik über 130 000 Jahre Kulturgeschichte Brandenburgs. Die chronologisch eingerichtete Ausstellung zeigt rund 10.000 Fundstücke von der Steinzeit wie Faustkeile und Pfeilspitzen, über das Bronzezeitalter mit einem Miniaturwagen aus Bronze bis zur Eisenzeit. Es stellt römische Funde ebenso aus wie Exponate zur slawischen und deutschen Geschichte in Mittelalter und Neuzeit.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Seecamp Malge
sehr unübersichtlich, enge Stellplätz, Strand macht keinen guten Eindruck viele Muscheln im Wasser sehr unangenehm
Sehr Gut
Nicoleschrieb vor 6 Jahren
Saubere Anlage
Saubere und schöne Anlage, viel Grün und nah am Wasser
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Platz am Rand von Brandenburg
Platz direkt am See am Rand von Brandenburg Stellplätze relativ eben - Anlage ist gepflegt Sanität einfach und sauber solange die Gäste sich benehmen leiner Shop am Platz
aragornschrieb vor 9 Jahren
Sehr schön gelegenes, naturbelassenes Areal. Einzelne Parzellen von Dauercampern leider ungepflegt. Bahnlinie präsent. Sanitäranlagen (Haus B top, Duschen Haus C dito - WCs dort nostalgisch) sehr ansprechend renoviert und sehr sauber. Etwas umständlich organisiert mit Karten-Zugang in Haus B. Die B… Mehr
albatross160schrieb vor 9 Jahren
Der Empfang war nett aber wichtige Infos fehlten. Kartenzahlung ist möglich aber nur bei bestimmten Personen zu bestimmten Zeiten. Man bekommt pro Familie eine Magnetkarte, um die sanitären Anlagen benutzen zu können. Bekommt man allerdings Besuch, darf dieser die Toiletten nicht benutzen. Ausserdem… Mehr
Sehr Gut
Varianta65schrieb vor 10 Jahren
Von Dauercampern geprägt. Stellplätze überwiegend im Wald. Schöne Stellplätze mit Seeblick allerdings nur mit sehr einfachem dunklem Toilettenhaus aus der DDR-Zeit in der Nähe. Ein besseres Toilettenhaus mit Spülmöglichkeit ist weiter entfernt gelegen. Das dritte Sanitärgebäude weiter hinten im Wald… Mehr
kai81schrieb vor 10 Jahren
toll
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Seecamp Malge am See?
Ja, Seecamp Malge ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Seecamp Malge erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Seecamp Malge einen Pool?
Nein, Seecamp Malge hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Seecamp Malge?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamp Malge?
Hat der Campingplatz Seecamp Malge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Seecamp Malge?
Wann hat Seecamp Malge geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Seecamp Malge?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamp Malge zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Seecamp Malge über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Seecamp Malge genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seecamp Malge entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seecamp Malge eine vollständige VE-Station?