Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Schlaubetal Camping Schervenzsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Schervenzsee 1
15890 Siehdichum
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 11' 3" N (52.184192)
Längengrad 14° 26' 31" E (14.442099)
Im Zentrum von Park Branitz befindet sich das 1770-72 erbaute Schloss. Es beherbergt das Fürst-Pückler-Museum mit historischen Wohnräumen und einer Ausstellung zum Leben und Werk des Fürsten Pückler sowie die Cottbuser Sammlung mit Gemälden von Carl Blechen. Dem Schloss gegenüber liegen der Marstall mit Ausstellungsräumen und das Kavalierhaus, in dem sich ein Restaurant mit Café befindet. Der etwa 96 ha große Park wurde 1846 bis 1871 durch Hermann Fürst von Pückler-Muskau angelegt und vom Gartendirektor Bleyer bis 1888 vollendet. Besonders die Umgestaltung eines vormals völlig ebenen Geländes in eine einzigartige Parklandschaft zeugt vom gewaltigen Ideenreichtum und den künstlerischen Fähigkeiten Pücklers, die aufgrund eines Besuches 1814 im Villenpark zu Stourhead in Wilshire (England) geweckt wurden. Die künstlichen Wasserfälle, Teiche, Hügel, die verschlungenen Wege, die eingefügten Baulichkeiten und der plastische Schmuck stehen dafür ein. Einmalig in Europa sind die im Westteil des Parks gelegenen Pyramiden. Die Seepyramide, der Tumulus, ist die Begräbnisstätte Pücklers und seiner Frau Lucie.
Von den Cottbusern und ihren Gästen gleichermaßen geschätzt, schnauft die frühere Pioniereisenbahn auf einer Spurweite von 600 mm durch das Cottbuser Parkareal. Während der 45-minütigen Fahrt schlängelt sich die kleine Bahn abgehend vom Bahnhof Sandower Dreieck durch den Eliaspark (Bahnhof Messe), vorbei am ehemaligen BUGA-Gelände, dem jetzigen Spreeauenpark mit seinem Haltepunkt Glückauf, zum Bahnhof Zoo, der Station mit Zugang zum Fürst-Pückler-Park Branitz und wendet schließlich am Bahnhof Friedrichseiche.
Rund 50 km südöstlich von Berlin entstand in der Eiszeit ein Geflecht aus Wasserläufen und Seen. Über 75 km Länge und auf bis zu 16 km Breite mäandert die Spree durch Erlen- und Pappelwälder, Moore und Wiesen, auf denen im Frühjahr Obstbäume blühen. Über das 1991 von der UNESCO zur Kulturlandschaft erklärte Biosphärenreservat informiert das Haus für Mensch und Natur in Lübbenau. Hier starten im größten Spreewald-Hafen Kahnfahrten, ebenso im nahen Lübben. Fast überall kann man auch Boote oder Kajaks für individuelle Wassertouren mieten. Das faszinierende Phänomen des feinmaschigen Gewässernetzes erklären die Geologen eher nüchtern: Als ein Ergebnis der eiszeitlichen Urgewalten wurde mit dem Schmelzwasser Sand in das Urstromtal gespült und es bildeten sich Sandaufschwemmungen, die Kaupen. Mehr und mehr verminderte sich das Gefälle der Spree, bis das Binnendelta in seiner heutigen Form entstanden ist.
Die Kirche, benannt nach dem evangelischen Kirchenlieddichter, ist Lübbens Wahrzeichen. Sie geht auf das 14. Jh. zurück, wurde 1607 als dreischiffige spätgotische Hallenkirche wieder aufgebaut und 1666 durch einen Ostchor ergänzt. Im Inneren lockt eine reiche Spätrenaissance-Ausstattung aus Sandstein.
Das älteste Freilandmuseum Brandenburgs bietet Einblicke in die vielfältige Spreewälder Kulturlandschaft anhand typischer Häuser und Höfe aus Lehde, Burg und dem Spreewaldrandgebiet. Zu sehen gibt es original eingerichtete Stuben und man erlebt mit, wie die Menschen im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf dem Land wohnten und arbeiteten. Auch die Besucher können aktiv werden: weiße Wäsche waschen, in Holzpantinen laufen, das Melken üben, alte Kinderspiele ausprobieren oder ausruhen im Heu. Man sieht Spreewälderinnen in Tracht, besichtigt Werkstätten, eine Kahnbauerei, ein Familienbett und die Dorffeuerwehr und erfährt alles über Spreewaldgurke und Meerrettich.
Zwischen dem Neuendorfer See und Cottbus verästelt sich die Spree in zahllose Rinnen und Fließe. Das Unesco-Biosphärenreservat hat sich zu einem beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel entwickelt. Tiefe Wälder, weite Wiesen und viel Wasser bieten die perfekte Kulisse für Outdoor-Abenteuer. Kultur und Geschichte im Spreewald Einst lebten die Menschen, nicht zuletzt die hier ansässigen Angehörigen des slawischen Volkes der Sorben, vor allem von Fischfang, Flachs- und Gurkenanbau. Die Kultur der Sorben mit ihrem alten Brauchtum und dem wunderbaren Kunsthandwerk ist heute für die Touristen attraktiv - beliebt als Mitbringsel sind z.B. die filigran bemalten Ostereier. Der Spreewald auf der Karte: Wandern und Radfahren Die Spreewalddörfchen mit ihren niedrigen Holzhäusern werden per gestaktem Kahn erreicht, bei einer Fahrt kann man die Natur in vollen Zügen genießen. Wer lieber selbst aktiv wird, den lockt ein enges Wander- und Radwegenetz auf der Spreewald-Karte. Die geringe Steigung macht auch weitere Wanderungen möglich.
Auf »Drei Eichen« können Kinder Natur- und Umweltbewusstsein entwickeln. Man lässt sie Holzarbeiten machen, Töpfern, Brot backen, Kochen oder im »Umweltlabor« Wasseruntersuchungen durchführen. Außerdem dürfen sie fotografieren oder Filme entwickeln. »Drei Eichen« ist ein Übernachtungsbetrieb. Unter der Woche sind meist Schulklassen zu Besuch. An den Wochenenden werden interessante Seminare angeboten. Die vorherige Anmeldung ist erforderlich.
1801 zerstörte ein Dorfbrand nahezu das gesamte Dorf. Unter anderem wurde auch die barocke Kirche ein Opfer der Flammen. Wilhelm Bernhard von Prittwitz beauftragte 1802 den damals 20jährigen Karl Friedrich Schinkel mit der Planung einer neuen Kirche. 1809 wurde das klassizistische Gotteshaus eingeweiht. Das von Schinkel geplante Mausoleum für Staatskanzler Carl August von Hardenberg, der 1811 vom Kaiser den Ort zum Geschenk bekommen hatte, wurde 1823 als dorischer Portikus an der Ostwand der Kirche errichtet.
AußergewöhnlichRainer schriebletztes Jahr
Ein sehr guter familienfreundlicher Naturcampingplatz
Der Campingplatz ist sehr gepflegt! Zwischen Kiefern gibt es Plätze in ausreichender Größe mit Stromanschluss. Für Kinder ein sehr großer Spielplatz. Ein gepflegtes Sanitärhaus. Morgens frische Brötchen! Was möchte der Camper mehr?
AußergewöhnlichDanielschriebletztes Jahr
Guter Campingplatz
Guter und schön gelegener Campingplatz, mit sehr schönem See. Für mich als Angler war die Tagesangelkarte mit 18 € für Erwachsene schon sehr teuer und absolut nicht gerechtfertigt.Ansonsten netter Service, saubere Sanitäranlagen, gute Stellplätze, schöner Spielplatz
AußergewöhnlichGabrieleschriebvor 4 Jahren
Schöner geht's nicht
Ein Naturcamping mitten im Märkischen Kiefernwald, direkt am Schervenzsee, super Sanitäranlagen, gut geführter Service mit allem, was Camper so gebrauchen könnten. Brötchenservice, toller Spielplatz, schöner Strand, Bootsverleih, ein Team, dass seines Gleichen sucht, immer freundlich, höflich und u… Mehr
Außergewöhnlichuceschriebvor 6 Jahren
Viel Natur
Sehr gepflegter Campingplatz. Ruhe im Wald und am Wasser garantiert. Freundliches, hilfsbereites Personal. Kinderfreundlich mit schönem Spielplatz und Badestrand. See hat Trinkwasserqualität. Viele Wanderwege, pilzreiche Gegend.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Schlaubetal Camping Schervenzsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Schlaubetal Camping Schervenzsee einen Pool?
Nein, Schlaubetal Camping Schervenzsee hat keinen Pool. Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Schlaubetal Camping Schervenzsee?
Die Preise für Schlaubetal Camping Schervenzsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahren Sie mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schlaubetal Camping Schervenzsee?
Hat der Campingplatz Schlaubetal Camping Schervenzsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Schlaubetal Camping Schervenzsee?
Verfügt der Campingplatz Schlaubetal Camping Schervenzsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Schlaubetal Camping Schervenzsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schlaubetal Camping Schervenzsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schlaubetal Camping Schervenzsee eine vollständige VE-Station?