Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Corigliano Rossano
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Salice Club Resort)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Via Ticino 13
87064 Corigliano Rossano
Kalabrien
Italien
Breitengrad 39° 40' 57" N (39.6825411)
Längengrad 16° 31' 19" E (16.52209971)
Das Ökomuseum des Pollino im Monumentalkomplex Santa Maria della Consolazione widmet sich demökologischen und kulturellen Erbe der Pollino-Region. In einer Gesamtschau Flora und Fauna sowie Geschichte und Traditionen beleuchtet das Museum interaktiv und multimedial die Charakteristika und des durch den Parco Nazionale del Pollino geschützten Naturraum und der Menschen, die hier leben.
Üppig bewaldete Hügel, mehr als 2000 m hohe Gipfel wie der Monte Pollino, Serra del Prete und Serra Dolcedorme und eine märchenhaft einsame Landschaft, die wilde Gebirgsbäche durchziehen, prägen den Pollino-Nationalpark. Er erstreckt sich über Basilikata und Kalabrien und beherbergt seltene Tierarten wie den Apenninwolf und Steinadler, die wie die Königsadler in den Felswänden nisten. Charakteristisch für die Wälder ist die Schlangenhautkiefer (Pinus heldreichii), die so heißt, weil ihre Borke aussieht wie Schlangenleder. Flüsse wie der 64 km lange Lao gehören zu den beliebtesten Rafting- und Kanustrecken Italiens. In der Gegend leben noch Nachfahren der Arbëresh, der Albaner orthodoxen Glaubens, die im 15. Jh. auf der Flucht vor den muslimischen Türken waren und sich auch im Pollino niederließen. Das ökologische und kulturelle Erbe des Parks wird repräsentiert im Ecomuseo del Pollino im Complesso Monumentale Santa Maria della Consolazione in Rotonda.
Dominant über der Altstadt thront das Castello Svevo, mehrfach umgebaut, zerstört, wiederaufgebaut und endlich restauriert. Ursprünglich ließ es Kaiser Friedrich II. auf Resten einer normannischen Burg erbauen, die auf den Grundmauern eines sarazenischen Komplexes stand. Die Burg öffnet den Blick über das alte und das neue Cosenza hinweg bis zu den Hängen der Sila.
Der größte Ort in der Sila, San Giovanni in Fiore (17.000 Einw.), geht zurück auf die Abbazia Florense, ein Zisterzienserkloster, das Gioacchino da Fiore Ende des 12. Jh. gründete. Sein Grab befindet sich in der schlichten romanisch-gotischen Abteikirche. Das Kloster ist Sitz des ethnologischen Museo Demologico, das Geschichte und Traditionen der Sila-Bewohner dokumentiert. Unter den Exponaten sind auch schöne Webarbeiten. Die Firma Caruso im Ort bietet Stoffe und Teppiche auch im Direktverkauf.
Die Provinzhauptstadt Cosenza (65.000 Einw.) am Fuße des waldreichen Sila-Gebirges hat dank der Università della Calabria mit etwa 30.000 Studierenden ein jugendliches Flair, und die Restaurants und Bars in der verwinkelten Altstadt am Zusammenfluss von Busento und Crati sind voller Leben. Der Duomo di Cosenza aus dem 12. Jh. birgt das Grab Heinrichs VII. Zur Weihung des Doms 1222 hatte sein Vater, Kaiser Friedrich II., ein Kreuzreliquiar (stauroteca) gestiftet, das im Museo Diocesano gezeigt wird. Die Neustadt um den Corso Giuseppe Mazzini ist als Museo all’aperto Bilotti (MAB) eingerichtet, hier stehen Skulpturen von Modigliani, De Chirico und Mimmo Rotella.
Steile Haarnadelkurven gilt es auf dem Weg durch die rauen Berge der Sila Greca bis nach Rossano (37.000 Einw.) zu bezwingen. Als Belohnung wartet eine Altstadt mit reichem byzantinischem Erbe auf Besucher. Bis ins 11. Jh. war die Stadt Zentrum der Basilianermönche. Den größten Schatz von Rossano präsentiert das Museo Diocesano dArte Sacra: den Codex Purpureus Rossanensis (6. Jh.). Das am Hang errichtete Oratorio San Marco aus dem 10. Jh. mit ihren fünf Flachkuppeln gilt als Meisterwerk byzantinischer Baukunst in Kalabrien. Kulinarische Akzente setzt Rossano mit der aus Süßholzwurzeln (Glycyrrhiza glabra) gewonnenen Lakritze. Es gibt Führungen durch die Produktionsräume von Amarelli, das Museo della Liquirizia und einen Laden.
Der Duomo aus dem 12. Jh. birgt das Grab Heinrichs VII. In seinem Inneren befindet sich zudem das schöne Tuffsteingrabmal der Isabella von Aragon, der Frau des französischen Königs Philipp III., die hier in Cosenza im Jahr 1271 verstarb. Zur Weihung des Doms 1222 hatte sein Vater, Kaiser Friedrich II., ein Kreuzreliquiar (stauroteca) gestiftet, das im Diözesanmuseum gezeigt wird.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Salice Club Resort erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Salice Club Resort einen Pool?
Nein, Salice Club Resort hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Salice Club Resort?
Die Preise für Salice Club Resort könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Salice Club Resort?
Hat Salice Club Resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Salice Club Resort?
Verfügt Salice Club Resort über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Salice Club Resort entfernt?
Gibt es auf dem Salice Club Resort eine vollständige VE-Station?