Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 300
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
1/6
(6Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Saalburg Beach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wetteraweg 2
07929 Saalburg-Ebersdorf
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 30' 28" N (50.508049)
Längengrad 11° 43' 19" E (11.722008)
Das Vogtland erwartet seine Gäste mit viel unberührter Natur, Spiel und Spaß sowie Wellness und Kurangeboten, etwa in Bad Brambach. Wissenswert für alle, die ihre Route planen möchten: Das Vogtland ist auf der Karte rund 150 km südlich von Leipzig zu finden. Die beliebteste Reisezeit für dieses Urlaubsziel liegt zwischen Ostern und Oktober. Zudem gilt das Vogtland als Wintersporthochburg, in der sowohl Alpinsport als auch Langlauf möglich sind. Karte für das Vogtland: unvergleichliche Erlebnisse Das Vogtland ist noch ein Geheimtipp, mit für Deutschland einzigartigen Sehenswürdigkeiten, etwa der stärksten Radonquelle der Welt in Bad Brambach, die für Heilkuren angewendet werden kann. Auch ein echter Geysir in Geilsdorf zählt dazu. In Oberpirk befindet sich die kleinste Talsperre Europas. Ein weiteres Urlaubs-Highlight ist ein Besuch der Stadt Gera in Thüringen. Hier erwartet die Gäste zum einen das historische Stadtzentrum, zum anderen zahlreiche Baudenkmäler aus der Bauhauszeit. Einen Abstecher wert bei der Routenplanung sind die Göltzschtalbrücke und die Elstertalbrücke, die beiden größten Ziegelsteinbrücken der Welt. Reisetipps für das Vogtland: Familienausflüge Das Vogtland hält eine Vielzahl von Ausflugszielen bereit, die auch den Kleinsten großen Spaß machen. In Adorf ist in der Miniaturschauanlage Klein-Vogtland eine Vielzahl der vogtländischen Sehenswürdigkeiten zu sehen. Ein lohnendes Ziel bei einer Reise mit Kindern ist der Freizeitpark Plohn. In Falkenstein gibt es einen kleinen Tierpark und an der Falkensteiner Talsperre sind Wandern, Bootfahren oder Spielen angesagt. Wagemutige können sich in den Kletterparks in Grünheide, Schöneck oder Pöhl beweisen.
Die Stadt an der Weißen Elster gehört zwar schon zu Thüringen, aber immer noch zum Vogtland. In Greiz hat die Fürstenfamilie Reuß gleich zwei Schlösser und ein Sommerpalais hinterlassen. Das im Renaissancestil erbaute Obere Schloss thront als Wahrzeichen auf einem Bergkegel inmitten der Stadt. Das Untere Schloss wurde, ebenso wie die Stadtkirche St. Marien, nach dem Stadtbrand von 1802 im klassizistischen Stil wiederaufgebaut. Sie bilden mit der Hauptwache und dem Gymnasium ein großartiges Ensemble. Bauten des Jugendstils prägen die Markt- und Thomasstraße. Den dreieckigen Marktplatz beherrscht das neogotische Rathaus von 1842. Zum Spazierengehen lädt der große Greizer Park ein, der im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt wurde. Das 1789 fertiggestellte Sommerpalais beherbergt eine Kollektion von Kupferstichen und mit dem ›Satiricum‹ die weltweit bedeutendste Sammlung historischer und zeitgenössischer Karikaturen.
Das Untere Schloss geht auf das 16. Jh. zurück, wurde aber nach einem Brand um 1800 klassizistisch umgebaut. Seit 1929 befindet sich darin das Greizer Heimatmuseum mit Vogtländischer Bauernstube, Stilzimmer des Empire und des Biedermeier sowie einer Ausstellung ›Fraureuther Porzellan‹ im Blauen Salon. Eine Schauwerkstatt vermittelt Eindrücke zur Geschichte der ›Greizer Textilherstellung - vom Handwerk bis zur Industrie‹. Außerdem beherbergt das Untere Schloss die Tourist-Information, die Musikschule und das Schlosscafé.
Die Geschichte des Vogtländischen Musikwinkels wird im spätbarocken Paulusschlössel, dem Musikinstrumentenmuseum, erzählt. Mehr als 3400 Exponate aus aller Welt zeigen, wie andere Völker musizieren. Neben Streich-, Zupf-, Holzblas-, Metallblas-, Zungen- und Tasteninstrumenten gehört auch eine kleine Anzahl mechanischer Musikspielwerke und Kuriositäten zur Sammlung.
Drei schöne Empirehäuser, die Baumwollbaronen gehörten, sind der Sitz dieses Museums. Die umfangreiche Dauerausstellung zeigt verschiedene Räume wie den Festsaal von 1787-1789, der mit seiner reichen Ausschmückung das gewachsene Selbstbewusstsein des Plauener Bürgertums symbolisiert, ein klassizistisches Stilzimmer oder drei Räume zur bäuerlichen Lebensweise. In der Abteilung Vogtländische Malerei werden Werke des 19./20. Jh. gezeigt. Außerdem erhalten Besucher Einblick in die Ur- und Frühgeschichte des Vogtlandes. Die Waffen- und Militariasammlung gehört zu den bedeutensten im Freistaat Sachsen.
Das Alte Rathaus von 1382 mit seinem schönen Renaissancegiebel ist das Wahrzeichen der Stadt Plauen. Etwas Besonderes sind die Kunstuhr mit ihren beweglichen Elementen (Mitte 16. Jh) und die Sonnenuhr (1784). Im Plauener Spitzenmuseum im Alten Rathaus kann man historische Spitzen und Stickereien und Erzeugnisse aus aktueller Produktion betrachten. Im dazugehörigen Laden kann man Plauener Spitzen auch kaufen.
An der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen erhebt sich die Göltzschtalbrücke, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Das 1851 eingeweihte Bauwerk für die Eisenbahnlinie Leipzig–Nürnberg ist 78 m hoch und 574 m lang. Seine vier Stockwerke sind über verschiedene Wege und Treppen erreichbar. Mehr zur Geschichte der Brücke und der Region erzählt eine Dauerausstellung im Burgmuseum der 1180 erbauten Burg Mylau ganz in der Nähe. Die Festung hat drei mächtige Türme. Sie gilt als besterhaltene Wehrburg im Vogtland.
Innaschrieb vor 2 Jahren
Einmal reicht.
Die Sanitäranlage das traurigste was wir bisher erlebt haben.Und das für den Preis.PKW Wohnwagen 2 Erw. Und 2 Hunde 44€ Für die Blaualgen in der Talsperre kann niemand etwas aber das der Platz so lieblos ist schon
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Stressiger Platz
Laute Musik bis morgens, Gegröhle, 6 Duschen für über 200 Leute und unfreundlicher Service. Alles, was man braucht um richtig entspannt zu sein.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Super Aussicht
Man hat eine sehr schöne Aussicht auf den Stausee.Der Platz an sich ist ok,bietet aber keinerlei Schatten bzw.keine Bäume.Komplette Sanitäranlagen bestehen aus viel zu engen Baucontainern.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Naja - schön ist was anderes
Die Sanitäreinrichtungen sind wirklich eklig. Sauber ist was anderes. Viel zum Abspülen gibt es auch nicht für die Menge an Stellplätzen
Außergewöhnlich
Fischischrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Campingplatz und sogar Hundefreundlich
Wir waren sehr zufrieden mit dem Campingplatz! Duschen und Toiletten waren immer sauber. Die freie Platzwahl mit Hund ist super!! Der Sandstrand hat schon so ein Urlaubsfeeling und das Wasser war klar und sauber!!! Der Imbiss ist auch nicht schlecht….. Wir kommen auf jedenfall wieder…….
Gerdschrieb vor 4 Jahren
Für das Sonne, Mond und Sterne Event sicher eine gute Adresse
Angeboten wird ein Stellplatz für 20 €. Mit Strom und Toilettennutzung werden es dann 30 €. Aus meiner Sicht nicht angemessen. Duschen sind eng, schlecht belüftet und zu wenig, gemessen an der Zahl der Campingfreunde. Ähnlich verhält es sich mit den Toiletten. Aufgestellte Chemietoiletten sind für h… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Saalburg Beach am See?
Ja, Saalburg Beach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Saalburg Beach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Saalburg Beach einen Pool?
Nein, Saalburg Beach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Saalburg Beach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Saalburg Beach?
Hat der Campingplatz Saalburg Beach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Saalburg Beach?
Wann hat Saalburg Beach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Saalburg Beach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Saalburg Beach zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Saalburg Beach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Saalburg Beach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Saalburg Beach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Saalburg Beach eine vollständige VE-Station?