Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 10
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Rovdefjord-Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hånesbakkane 10
6141 Rovde
Fjord-Norwegen
Norwegen
Breitengrad 62° 10' 11" N (62.169825)
Längengrad 5° 42' 28" E (5.70789)
Direkt an der Küste, nur 3 km außerhalb des Zentrums, entführt eines der größten Aquarien Nordeuropas die Besucher in die abwechslungsreiche maritime Welt vor Norwegens Küste. Publikumsrenner ist ein riesiges Atlantikbecken mit 4 Mio. l Meerwasser, in dem die schwimmenden Stars, u.a. Kabeljau, Heilbutt, Wels und Rochen, täglich um 13 Uhr von einem Taucher gefüttert werden.
Verbranntes, Boote, ein altes Stadtmodell, Fischernetze, Hakenkreuz und Navigationsgeräte – das Aalesunds Museum erzählt die Geschichte der Stadt. In dem großen gelben Haus mit weißem Zaun brennt die Stadt noch einmal wie 1904, wird die Zeit des Zweiten Weltkrieges nachempfunden, steht die Fischerei immer wieder im Mittelpunkt.
Das Sunnmøre Freilichtmuseum am südlichen Stadtrand von Ålesund besteht aus einer Ansammlung alter Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude und Scheunen vom Mittelalter bis zum 20. Jh. Auch einen kleinen Hafen gibt es, in dem mehrere für die Region typischen Schiffe ankern, u.a. Fischkutter.
Der kleine Fischerort an der landschaftlich ebenso rauen wie schönen Westküste Norwegens lädt ein zu einer Zeitreise ins Mittelalter. An die Anfänge der Christianisierung des Landes erinnern auf der dem Ort vorgelagerten Insel Selja die Ruinen eines Benediktinerklosters aus dem frühen 12. Jh. Eine Höhle und die rekonstruierten Reste einer Kirche oberhalb des Klosters sind verbunden mit der tragischen Geschichte der hl. Sunniva. Diese irische Prinzessin starb hier im 10. Jh. unter einer Steinlawine, nachdem sie sich einem heidnischen Freier verweigert hatte. Ihre späteren wundersamen Erscheinungen machten das Inselchen zum bedeutenden Wallfahrtsort.
Wer von Selje aus bis zum äußersten Zipfel der Halbinsel Stadlandet weiterfährt, gelangt ans ›Vestkapp‹. Obgleich nicht die westlichste Stelle Norwegens, ist die Landschaft in ihrer rauen Kargheit auf jeden Fall einen Ausflug wert. Die einen mögen sich an das schottische Hochland erinnert fühlen, die anderen sich eher am Ende der Welt wähnen. Das windgepeitschte Plateau, von dem aus das Kap fast 500 m senkrecht ins Meer abfällt, bietet jedenfalls einen fantastischen Ausblick – sogar bei schlechtem Wetter, dann eben vom verglasten Panoramacafé Vestkapphuset aus.
Naturfans und Vogelinteressierte sollten bei einer Reise auf die Insel Runde in Norwegen diese Reisetipps kennen. Die Vogelinsel liegt an der Westküste Fjordnorwegens und beherbergt die südlichste Seevogel-Kolonie Skandinaviens. Reisetipps für Runde in Norwegen Auf der kleinen Insel, die eine Fläche von nur 6,4 km² aufweist, wohnen etwa 100 Einheimische in den beiden Orten Runde und Goksøyr. Die meisten Besucherinnen und Besucher wählen dieses Urlaubsziel, um die Brutkolonien zu besichtigen, die sich an der bis zu 250 m hohen Steilküste im Westen der Vogelinsel befinden. Wer den Fußmarsch über die Trampelpfade scheut, kann sich im Rahmen einer Bootsrundfahrt einen guten Eindruck über die Brutkolonien verschaffen. Sehenswürdigkeiten auf Runde in Norwegen Die Brutkolonien der zwischen 500.000 und 700.000 Seevögel sind die absoluten Highlights. Doch es gibt auch andere Ausflugsziele auf der kleinen Insel, etwa das viertälteste Leuchtfeuer Norwegens. Laut Reiseführer kann man nachts mit etwas Glück die Nordlichter sehen. Das 2009 eröffnete Runde Miljøsenter ist ein Umwelt-Forschungszentrum, das sich mit verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Geologie, Meteorologie, Biologie oder Ozeanografie beschäftigt. Gäste können sich im Bildungszentrum über die Arbeit der Forscherinnen und Forscher informieren.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 30.06. | -15% |
|
25.09. - 05.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Rovdefjord-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Rovdefjord-Camping einen Pool?
Nein, Rovdefjord-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Rovdefjord-Camping?
Die Preise für Rovdefjord-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rovdefjord-Camping?
Hat der Campingplatz Rovdefjord-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Rovdefjord-Camping?
Wann hat Rovdefjord-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Rovdefjord-Camping?
Verfügt der Campingplatz Rovdefjord-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Rovdefjord-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rovdefjord-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rovdefjord-Camping eine vollständige VE-Station?