Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(5Bewertungen)
GutRuhiger Platz zum Baden und Relaxen - gut geeignet auch für Zeltcamper, die hier viel Platz, eine Camperküche und einen Aufenthaltsraum vorfinden.
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Ronneby Havscamping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, teils auch gewelltes und gestuftes Wiesengelände in einer Meeresbucht, beiderseits einer schmalen Straße. Ein Platzteil mit älterem Baumbestand, sonst wenig Schatten. Stellenweise Blick auf die vorgelagerte Insel Torkö.
Von Schilf begrenzter, 30 m langer und 15 m breiter Sandstrand, dahinter Liegewiese. Zwei weitere Badestellen ca. 150 m vom Platz entfernt. Separater Hundestrand.
Keine Aufnahme von allein reisenden Personen unter 18 Jahren.
Torkövägen 52
37294 Listerby
Südschweden
Schweden
Breitengrad 56° 9' 20" N (56.1558)
Längengrad 15° 23' 7" E (15.38536)
Am Kreisverkehr in Listerby von der E22 Richtung Kuggeboda abzweigen, dann der Beschilderung folgen. Noch ca. 7 km.
Das Viertel Bergslagen ist der einzige Teil von Ronneby, der beim Feuer von 1864 nicht zerstört wurde. In seiner Mitte erhebt sich die Heliga Kors Kyrka, die Heilig-Kreuz-Kirche, aus dem 12. Jh. Mit ihrem dicken Turm ist sie ein wahrer Hingucker. Auch das Kircheninnere mit Kalkmalereien aus dem 14. und 16. Jh. sowie den von Erik Olson gestalteten Chorfenstern ist sehenswert.
Das Sommerhaus des Schiffbaumeisters Fredric Henric af Chapman von 1785 liegt westlich von Karlskrona. Im Park, der als englischer Landschaftsgarten angelegt ist, stehen ein neoklassischer Tempel und ein neogotischer Kirchturm. Das Haus ist in privatbesitzund dient als Gästehaus.
Das Industriedenkmal Ebbamåla Bruk aus der Zeit 1850–1950 steht in Hovmansbygd am Fluss Mörrumsån. Während einer Führung werden Besuchern die historischen Maschinen zur Eisenbearbeitung und die Geschichte der Industriellen Revolution vorgestellt. Im Hochsommer gibt es Workshops in der Schmiede und der Schmelzerei.
Die Marinestadt, 1679 von Karl XI. als Flottenstützpunkt gegründet, steht wegen ihrer ungewöhnlichen Architektur auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Den Stadtplan entwarf u.a. Nicodemus Tessin d. Ä. Für den Stortorget diente ihm die Piazza del Popolo in Rom als Vorbild. Wie dort wird der Platz hier von zwei imposanten Kirchen flankiert, der Trefaldighetskyrkan und der Fredrikskyrkan. Beide Gotteshäuser wurden nach dem großen Stadtbrand 1790 klassizistisch wieder aufgebaut.
Im Südosten der Stadtinsel von Karlskrona liegt die kreuzförmige barocke Admiralitätskirche, die größte Holzkirche Schwedens. Vor dem Bauwerk streckt der ›Alte Rosenbom‹, eine Holzfigur aus dem 18. Jh., seine Hand aus und sammelt für die Armen. Laut Legende soll der Korporal Matts Rosenbom 1717 vor der Kirche erfroren sein.
Aufgrund seiner eisenhaltigen Quelle war Ronneby von Beginn des 18. Jh. bis zum Ersten Weltkrieg als Kurort sehr beliebt. Der 1870 angelegte Brunnsparken (Brunnenpark), durch den der Fluss Ronnebyån fließt, verströmt herrliches Kurparkflair. Die dortigen Holzhäuser sind allesamt im Schweizerhausstil erbaut. Vor allem die Wandelhalle zieht die Blicke auf sich. Im Sommer finden im Park zahlreiche Veranstaltungen statt, u.a. ein großer Flohmarkt an den Wochenenden.
Sehr Gut
Nikoschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz direkt am Wasser
Schöner Campingplatz direkt am Wasser. Minigolf, Spielplatz und Kinderunterhaltung vorhanden. Kleiner Shop für das aller Nötigste. Dieser ersetzt jedoch keinen Supermarkt. Brötchen ja, Brot, Obst, Gemüse Nein. Sanitäre Einrichtungen sind sauber und werden mehrmals gereinigt. Wir waren als Famile für… Mehr
Sehr Gut
Kirstenschrieb vor 4 Jahren
Für Familien gut, landschaftlich toll
Mitten in den Schären, unterschiedliche Wiesenplätze, auch viele schattige. Mehrere Zugänge zum Meer. Man kann SUP und Kajak ausleihen. Die zu Fuß erreichbare Insel hat einen tollen Steinbruch-See, wo man von den Klippen springen kann und ein toller Naturstrand ist zu entdecken. Sanitäranlagen sind … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Ein schöner kleiner Campingplatz für Familien mit Kindern
Wir waren mit zwei kleinen Kindern hier (1,5 & 4). Wir hatten einen schönen Stellplatz im Bereich Blau. Hier würden wir beim nächsten Mal wieder einen der Plätze 73/74 und umgebend wählen. Diese sind unter Bäumen vor der Sonne geschützt. Man benötigt definitiv Auffahrkeile oder ähnliches, da die Plä… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Toll
Alles in allem ein super schöner Campingplatz
Manfred L.schrieb vor 7 Jahren
Woher kommen die 4 Sterne?
Wir wollten auf diesem Platz aufgrund der Bewertung des ADAC ein paar Tage bleiben. Die erste Eindruck bei einem Rundgang hat uns aber davon abgehalten. Die vielen Dauercamper, die relativ ungeordnet auf dem Platz standen und z.T. schon viele Jahre dort standen (ungepflegter Zustand) sowie der schl… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,96 EUR |
Familie | ab 36,96 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,10 EUR |
Familie | ab 23,10 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Ronneby Havscamping liegt zwischen Ronneby und Karlskrona in Blekkinge direkt am Meer. Hier können die Urlaubsgäste in wunderschöner schwedischer Naturkulisse herrliche Urlaubstage genießen und den alltäglichen Trubel hinter sich lassen. Auch Hunde sind gern gesehene Gäste.
Der Campingplatz Ronneby Havscamping bietet seinen Gästen verschiedene Strandzugänge direkt vom Campingplatz. Hier gibt es einen extra Bereich für die kleinen Gäste, in dem sie sich nach Lust und Laune austoben können. Für die kleinsten Camper gibt es einen kleinen Outdoorpool, so dass diese sicher planschen können. Auch an die Vierbeiner ist mit einem separaten Strandbereich gedacht. Für jeden Menge Abwechslung sorgt der platzeigene Kids-Club. Im Sommer werden Aktivitäten für die ganze Familie angeboten. Hier kann also keine Langeweile aufkommen!
Der Campingplatz Ronneby Havscamping eignet sich auch als idealer Ausgangspunkt, um die Umgebung zu erkunden. .Unweit des Campingplatzes Ronneby Havscamping befinden sich das Naturreservat Lindö und die Insel Torkö - absolute Urlaubs-Highlights. Wer eine Stadt erkunden möchte, kann Ronneby besuchen - in nur 15 Auto-Minuten ist man bereits im Stadtzentrum!
Liegt der Ronneby Havscamping am Meer?
Ja, Ronneby Havscamping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ronneby Havscamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ronneby Havscamping einen Pool?
Ja, Ronneby Havscamping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ronneby Havscamping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ronneby Havscamping?
Hat der Campingplatz Ronneby Havscamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ronneby Havscamping?
Wann hat Ronneby Havscamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ronneby Havscamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ronneby Havscamping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ronneby Havscamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ronneby Havscamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ronneby Havscamping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ronneby Havscamping eine vollständige VE-Station?