Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/22
(9Bewertungen)
HervorragendFamiliengeführter Platz direkt am Gamborg-Fjord gelegen.
Kettcarvermietung auch für Erwachsene, SUP-Verleih und ein Bootslager. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Ronæs Strand Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Baumreihen und Hecken unterteiltes, teils geneigtes Wiesengelände.
Etwa 250 m langer und 2 - 10 m breiter Sandstrand mit Badesteg. Nichtschwimmerbereich (100 m²) durch Bojenkette abgegrenzt.
Ronæsvej 10
5580 Nørre Åby
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 26' 23" N (55.43991667)
Längengrad 9° 49' 25" E (9.82381667)
Weiter südwärts auf der Straße 313. Nach ca. 5 km beschilderter Abzweig Richtung Udby, noch 3 km.
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Ein alter Ringlokschuppen aus dem Jahr 1954 nördlich vom Hauptbahnhof ist das Zuhause des dänischen Eisenbahnmuseums, das große und kleine Eisenbahnfreunde fasziniert. Auf einer Ausstellungsfläche von 10.000 m² präsentieren rund 50 alte Lokomotiven und Waggons die dänische Eisenbahnhistorie. Zu den besonders sehenswerten Exemplaren gehören ein Doppeldeckerwaggon und der Salonwagen König Christian IX. Eine große Sammlung Märklin und eine Ausstellung zu den Eisenbahnfähren gibt es auch.
In dem kleinen gelben Fachwerkhaus nur wenige Schritte südlich der Domkirke verbrachte Hans Christian Andersen den größten Teil seiner Kindheit. Hier lebte er mit seinen Eltern von 1807–19 in einfachen Verhältnissen, wie die bescheidene Einrichtung der Räume eindrucksvoll zeigt. Neben Möbeln aus der Zeit werden einige seiner Tagebücher und mehrere Originalmanuskripte ausgestellt. Eine Oase der Ruhe ist der kleine Garten, der vor wenigen Jahren begrünt wurde.
Nordwestlich vom Hafen befindet sich mit Horsens Klosterkirke das letzte Überbleibsel eines um 1260 gegründeten Franziskanerklosters. Die Klosterkirche wurde 1261–75 aus rotem Backstein im gotischen Stil errichtet und um 1400 umgebaut und erweitert. Im Zuge der Reformation kam es 1532 zur Klosterauflösung, die Kirche dient seither als Gotteshaus für die evangelisch-lutherische Volkskirche.
Die Hafenstadt Horsens (61.000 Einwohner) liegt an der Ostküste Jütlands, genauer, am westlichen Ende des 20 km langen Horsens Fjord. Der Ort entstand um den Horsens Havn, der heute zweigeteilt ist und aus Industriehafen und Jachthafen besteht. Horsens ist Geburtsort des Seefahrers und Entdeckers Vitus Bering (1681–1741), der von hier aus in die Welt zog und die Meerenge zwischen Alaska und Sibirien entdeckte, die seinen Namen trägt. Zu den größten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die Horsens Klosterkirke aus dem 13. Jh. sowie Danmarks Industrimuseum in einem ehemaligen Elektrizitäts- und Gaswerk und Horsens Kunstmuseum im Pavillon Lunden. Ein weiteres interessantes Museum ist Horsens Statsfængsel, das ehemalige Staatsgefängnis (1853–2006), in dem Besucher sogar übernachten können. Am letzten Wochenende im August ist Horsens Schauplatz eines großen Mittelalterfestivals mit Ritterturnieren, Straßentheater und Konzerten.
Das Horsens Kunstmuseum befindet sich im Pavillon Lunden im Park Caroline Amalie Lund nördlich vom Hafen. Die Sammlung präsentiert moderne und zeitgenössische dänische Kunst. Ein Schwerpunkt liegt auf den Arbeiten des in Horsens geborenen Malers Michael Kvium. Ein Spaziergang durch den Park lohnt, denn hier wurden einige Skulpturen aufgestellt.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
Das Kunstmuseum Trapholt ist das jütländische Pendant zum Skulpturenpark Humlebæk auf Seeland – hinter den Skulpturen im Garten glitzert der Fjord. In dem lichtdurchfluteten Museumsbau lässt sich in der Ausstellung von zeitgenössischen Möbeln und Keramikobjekten die hohe Qualität dänischen Designs studieren.
Außergewöhnlich
Alexschrieb vor 7 Monaten
Toller Halt in Dänemark
Schöner Platz zum Teil mit Meerblick, viele Parzellen sind durch Hecken voneinander getrennt was wirklich angenehm ist. Es gibt ein recht neues Sanitärgebäude mit klasse (Familien-) Duschen sowie eines, was ein wenig in die Jahre gekommen ist. Beide aber sauber. Viele Annehmlichkeiten wie z.B koste… Mehr
Außergewöhnlich
Tino Steffenschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Schön gelegener Campingplatz. Wir hatten unterwegs Online gebucht. Sind 1,5 Std.nach Rezeptionsschluss angekommen. Aber kein Problem. Kurzer Anruf auf die hinterlegte Nummer und 2 Minuten später war ein Mitarbeiter vor Ort. Freundliche Einweisung. Sauber und gepflegte Sanitäranlagen. Großzügige Stel… Mehr
Außergewöhnlich
Franz schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Sehr saubere Sanitäranlage
Sehr Gut
Miriamschrieb vor 3 Jahren
Alles gut, aber auch nicht besonders
Wir hatten den perfekten Platz online gewählt: direkt gegenüber des abwechslungsreichen und gutem Spielplatz! Auch die Sanitäranlagen waren daneben und damit gut erreichbar. Diese waren sauber und gut nutzbar. Der Strand ist sehr schön. Der Service gut und freundlich. Insgesamt war alles gut (außer … Mehr
Außergewöhnlich
KDschrieb vor 5 Jahren
Sehr gepflegt
Sehr gepflegter Platz. Es gibt einiges an Sport- und Freizeiteinrichtungen für Kinder und Erwachsene. Von langen Steg kann man gut baden. Typisch für diesen Teil der Ostsee, der Strand ist steinig und im Uferbereich gibt es Wasserpflanzen. Das Gelände ist leicht terrassiert angelegt, bei einigen Plä… Mehr
Außergewöhnlich
Enricoschrieb vor 5 Jahren
Best Camping Site in Danmark
We are visiting this site since 7 years and had always a great experience. The facilities are modern and clean, there are a lots of activities for the kids and the owner family is super nice. The whole camping site is in a very good shape and really nice located.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Perfect Camping for Families
- Really close to the water - Many spaces and activities for children - Quiet area around the campingsite - very clean - very friendly service
Sehr Gut
MI822schrieb vor 8 Jahren
Sehr schöner Campingplatz...hatten einen Platz direkt am Wasser. Es gibt einen Strandabschnitt mit Badesteg. Die sanitären Einrichtungen sind wie richtige Badezimmer hergerichtet, es befindet sich alles in einem separaten, abschließbaren Raum, Wc, Duschen und Waschbecken mit ausreichend Platz und al… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,57 EUR |
Familie | ab 52,28 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,88 EUR |
Familie | ab 47,59 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,36 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der ruhige Campingplatz Ronæs Strand Camping besticht durch seine ländliche Lage direkt am kinderfreundlichen Sandstrand. Insbesondere Familien verbringen hier gern ihren Badeurlaub an der dänischen Küste und erleben unvergessliche Momente am Meer, in der Natur sowie mit lauschigen Abenden am Lagerfeuer.
Kinder lieben es, im Ronæs Strand Camping im weichen Sand zu buddeln, im seichten Wasser zu planschen und von der kleinen Stegrutsche ins kühle Nass zu gleiten. In der kleinen und sicheren Ferienanlage am idyllischen Gamborg-Fjord an Fünens Westküste begibt sich der Nachwuchs auf eigene Faust auf Entdeckungstour. Dabei wird auf Spielplätzen und Hüpfkissen herumgetollt oder auf dem Fußballfeld gebolzt. Die Mitarbeiter des Campingplatzes organisieren für die Kleinen ein spannendes Ferienprogramm mit Abenteuern wie Seifenkisten bauen, Raketen basteln oder Krabben fangen. Am Abend sitzen die Campinggäste rund um die große Feuerstelle und backen gemeinsam Schlangenbrot. Für Reisende mit eigenem Boot sind ein platzeigener Slip und ein Anlegesteg vorhanden. Ronæs Strand Camping ist eingebettet in eine weite Landschaft aus wogenden Feldern. Das saftiggrüne Wiesengelände wird durch Bäume und Hecken aufgelockert, die gleichzeitig für Privatsphäre auf den geräumigen Parzellen sorgen. Jede Standfläche verfügt über eine eigene Steckdose und kostenloses WLAN. Der nächste Wasseranschluss ist garantiert nur wenige Meter entfernt. Auf dem tierfreundlichen Campingplatz sind auch Vierbeiner herzlich willkommen, die sich an heißen Tagen über die Hundedusche freuen. Das Feriendorf begrüßt Aktive zum Wander- und Radurlaub mitten im Naturpark Lillebælt. Die Region bei Middelfahrt ist zudem bekannt für spannende Wal-Safaris und ihre atemberaubende Unterwasserwelt.
Liegt der Ronæs Strand Camping am Meer?
Ja, Ronæs Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ronæs Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ronæs Strand Camping einen Pool?
Nein, Ronæs Strand Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ronæs Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ronæs Strand Camping?
Hat der Campingplatz Ronæs Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ronæs Strand Camping?
Wann hat Ronæs Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ronæs Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ronæs Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ronæs Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ronæs Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ronæs Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ronæs Strand Camping eine vollständige VE-Station?