Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
(50Bewertungen)
AußergewöhnlichFamiliengeführter, mit Sorgfalt und Naturverbundenheit gestalteter Campingplatz auf parkähnlichem Gelände.
Verfügbare Unterkünfte (Röders' Park - Premium Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zwei Zierteichen. Durch Bäume, Büsche und Blütensträucher gegliedert. Straße in Hörweite (nachts ruhig).
Ebsmoor 8
29614 Soltau
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 0' 2" N (53.00074999)
Längengrad 9° 50' 11" E (9.8366)
Weiter auf der B3 zunächst Richtung Soltau, dann Richtung Hamburg, am nördlichen Ortsrand beschildert.
In den umgebauten Stallungen des Springhornhofs veranstaltet der Kunstverein Springhornhof Events zur Kultur im ländlichen Raum. Hier erhält man auch Informationen über die Landschaftskunst rund um Neuenkirchen und den Weg zu den Objekten. Seit 1967 werden regelmäßig Künstler aus aller Welt beauftragt, auf die Heide bezogene Werke im Dorf und in seiner Umgebung zu realisieren. Manche bleiben nur für die Dauer einer Ausstellung stehen, andere verbleiben an ihrem Standort. Mittlerweile sind es mehr als 30 Außenobjekte des Kunst-Landschaft-Projekts, darunter Skulpturen und Installationen von Tony Cragg. Dazu gehört auch der 1995 von Ulrich Ellers geschaffene Hörstein gleich neben dem Schnuckenstall: ein Findling, der so bearbeitet wurde, dass er ständig Töne von sich gibt.
Lüneburg bietet einen perfekten Mix aus Alt und Neu: Hier trifft quirliges, junges Stadtleben mit zahlreichen Studierenden auf eine ehrwürdige Architektur in beeindruckender Backsteinoptik. Geschichtlich Interessierte begeben sich auf die Spuren des Salzes, das der einstigen Hansestadt zu Wohlstand verhalf. Die Lüneburg-Karte präsentiert Sehenswürdigkeiten wie den Stintmarkt und das Alte Rathaus. Direkt vor den Toren der Stadt wartet mit der Lüneburger Heide eine der bekanntesten Regionen Deutschlands auf Entdeckung. Lüneburg-Reisetipps: rund um den Stintmarkt Der Stintmarkt im Wasserviertel Lüneburgs ist das belebte Zentrum der Stadt. In den mittelalterlichen Häusern, die sich malerisch an der Ilmenau erstrecken, gibt es eine Vielzahl einladender Cafés, Restaurants und Kneipen. Ein alter Salzkahn und der Alte Kran erinnern an die einstige Bedeutung als Salzmetropole. Die Brausebrücke ist eines der beliebtesten Fotomotive. Ausflugsziele in Lüneburg: Aufstieg auf den Kalkberg Auf der Lüneburg-Karte zeigt sich in der Weststadt der Kalkberg, ein Gipsberg, auf dem 956 eine Burg errichtet wurde. Durch den Gipsabbau bis zum Jahr 1878 schrumpfte der Berg von seiner ursprünglichen Höhe von 80 auf 58 m. Heute ist der Kalkberg ein Tipp in jedem Reiseführer, da sich von hier aus eine wunderbare Aussicht auf die St. Michaeliskirche und die Stadt bietet.
Viele Celler Herzöge wurden in der Fürstengruft der Stadtkirche St. Marien beigesetzt (Gruftführungen Mi, Do). Im Chor sind die aufwendigen Grabdenkmäler der Herzöge zu bewundern. Für die barocken Bögen, Kapitelle und die Decke des ehedem gotischen Kirchenschiffs zeichnete Giovanni Battista Tornielli verantwortlich, der Schöpfer der Stuckaturen im Celler Schloss.
Die niedersächsische Stadt Celle liegt nördlich von Hannover und Braunschweig, im Urstromtal der Aller. Die Destination ist auch als südliches Tor zum Naturpark Lüneburger Heide bekannt und damit die ideale Basis für Ausflüge in die Natur. Aushängeschild der ehemaligen welfischen Herzogsresidenz ist der mittelalterliche Stadtkern mit seinen rund 500 gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Es ist das dichteste Fachwerk-Ensemble weltweit und fasziniert Städtereisende mit seinem romantischen Charme. Sehenswerte Bauwerke sowie jede Menge Kunst und Kultur runden die Attraktionen am Reiseziel ab. Route planen: die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Celle Die Altstadt von Celle ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Höhepunkte dabei sind der ehemalige Stadtwall, das alte Rathaus, das Celler Glockenspiel in der Poststraße sowie das mit 1526 älteste datierte Haus der City. Die Stadtkirche mit der Fürstengruft der Celler Herzöge gehört ebenfalls zu den beeindruckenden Hotspots. Sehenswert ist überdies das prächtige Schloss mit seinen Staatsgemächern und dem idyllischen Schlosspark. Unser Tipp: das Bomann-Museum mit Ausstellungen zu niedersächsischer Volkskunde sowie Stadt- und Landesgeschichte. Sportlich unterwegs – Celle für Aktivurlauber Bei den Celle-Reisetipps für Sportbegeisterte stehen Segeltörns und Kanu-Touren auf der Aller ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Die an das Stadtgebiet grenzende Südheide ist zudem ein Paradies für Radfans und Wanderlustige. Des Weiteren bieten die Reitställe ringsum die Stadt Möglichkeiten zu geführten Ausritten und Kutschfahrten. Auch der Golfclub der Fachwerk-Metropole hält mit 18 unterschiedlichen Spielbahnen ein abwechslungsreiches Vergnügen bereit.
Als Herzog Otto der Strenge 1292 die Stadt Celle anlegen ließ, entstand auch das Rathaus. Es wurde im 14. bis 16. Jh. ausgebaut und reich verziert. Heute präsentiert es sich als malerischer Doppelbau im Stil der Renaissance, des Barock und Klassizismus. Seine repräsentative Front wendet er dem Markt zu. Die Rathausfassade ist mit einer illusionistischen Dekorationsmalerei geschmückt, die allerlei Nischen, Quader und rankende Ornamente vortäuscht. Die ältesten Teile des Rathauses stammen aus der Stadtgründungszeit wie die Kreuzgewölbe des Rathauskellers. Er ist das älteste Gasthaus Niedersachsens und wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt. In der Eingangshalle des Rathauses befindet sich ein Modell der Altstadt.
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
Der Luftkurort Jesteburg liegt im Tal der Seeve. Malerische, reetgedeckte Häuser prägen das Ortszentrum. Im Turm neben der Kirche hängt eine der ältesten Glocken Deutschlands (1190). Die »Kunstwoche Jesteburg«, die alle zwei Jahre den gesamten Ort in eine große, zeitgenössische Galerie verwandelt, ist mittlerweile europaweit bekannt.
Außergewöhnlich
Rüdigerschrieb vor 8 Monaten
Ein super empfehlenswerter Platz.
Ein wirklich empfehlenswerter Platz. Schöne und gut ausgestattete Stellplätze, nettes, freundliches und hilfsbereites Personal. Versorgungshaus ist sehr sauber. Duschen sehr geräumig. Mehrere auf dem Platz verteilte Entsorgungsstationen für die Chemietoilette. An jeder dieser Station ist eine Leiter… Mehr
Außergewöhnlich
Thommasschrieb vor 9 Monaten
Freundlich. Sauber. Schön
Freundlich. Sauber. Schön natur
Außergewöhnlich
Thorstenschrieb vor 10 Monaten
Toller Campingplatz
Röders Park ist ein rundum toller Campingplatz. Angefangen bei den immer freundlichen Mitarbeitern, über die großzügigen Stellplätze bis hin zur Sauberkeit der Sanitäranlagen. Es war perfekt. Wir kommen garantiert wieder.
Außergewöhnlich
Engelbertschrieb vor 11 Monaten
Sehr guter Platz in der Heide
Man kann sich den lobenden Worten nur anschließen. Betreiber und Mitarbeiter sehr hilfsbereit und kompetent. Mehrere Chemie-Toiletten über den Platz verteilt und immer mit Schubkarre und Leiter ausgestattet. Stellplätze wie Sanitäreinrichtungen sehr sauber und in top Zustand.
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb letztes Jahr
Toller Platz
Sehr gut geführter Platz lässt keine Wünsche offen
Außergewöhnlich
Ramonaschrieb letztes Jahr
Toller Cp
Ein Campingplatz, der die ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ verdient. Super gepflegt, Sanitäranlagen modern und stets sauber. Die Betreiber und deren Mitarbeiter immer freundlich. Sie versuchen jeden Wunsch zu erfüllen. Wir durften unsere Fahrräder im Fahrradschupen unterstellen, damit wir sie trocken im Auto verstauen ko… Mehr
Außergewöhnlich
Hartmut schrieb vor 2 Jahren
Einfach grandios!
Wirklich tolle Anlage. Sehr gepflegt! Man merkt auch, das gesamte Team macht einen super und sehr sehr freundlicher Job. Nicht aufgesetzt, ehrlich! Komme gerne wieder!!
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 2 Jahren
Spitzen Campingplatz
Alles Prima. Für mich ein 5 Sterne Platz mit Auszeichnung.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Röders' Park - Premium Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Röders' Park - Premium Camping einen Pool?
Nein, Röders' Park - Premium Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Röders' Park - Premium Camping?
Die Preise für Röders' Park - Premium Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Röders' Park - Premium Camping?
Hat der Campingplatz Röders' Park - Premium Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Röders' Park - Premium Camping?
Wann hat Röders' Park - Premium Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Röders' Park - Premium Camping?
Verfügt der Campingplatz Röders' Park - Premium Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Röders' Park - Premium Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Röders' Park - Premium Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Röders' Park - Premium Camping eine vollständige VE-Station?