Verfügbare Unterkünfte (Riedsee-Camping)
...

1/14





Bestens für einen Familienurlaub geeigneter, gepflegter Platz am Riedsee: Hier ist Schwimmen, Radfahren, Wandern und Entspannen angesagt.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einige Bäume aufgelockertes Wiesengelände. In der Nähe einer vielbefahrenen Bahnlinie. Von Dauercampern geprägt.
Strandbad (für Camper kostenfrei) mit feinsandigem Strand und großer Liegewiese, Badeinsel, Badesteg sowie Nichtschwimmerzone. Dort auch Kinderspielplatz.
Am Riedsee 11
78166 Donaueschingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 56' 14" N (47.937366)
Längengrad 8° 32' 2" E (8.53415)
2 km südöstlich des Ortes, in Pfohren ab der B31/33 beschildert.
Vom Hasenhorn, dem Hausberg von Todtnau im Hochschwarzwald, führt eine 3,5 km lange Rodelbahn ins Tal. Sie beginnt unweit des Berggasthauses in Gipfelnähe. Dorthin gelangt man entweder über einen recht anspruchsvollen Aufstieg oder gemütlich mit dem Sessellift. Seil- und Winterrodelbahn sind allerdings nicht immer in Betrieb, sondern nur bei ausreichend Schnee, meist in den Ferien und an Wochenenden. Rodel werden an der Talstation verliehen.
Hermann Hesse lebte von 1904-12 in Gaienhofen auf der Halbinsel Höri. Drei Themenbereiche der Präsentation widmen sich Gaienhofener Umwege. Hermann Hesse und sein 1. Haus, der Literaturlandschaft Höri und der Künstlerlandschaft Höri. Geschriebene und gemalte Exponate zeigen in diesem Museum auch wie die Künstlerlandschaft Höri Literaten wie Hermann Hesse und Maler wie Otto Dix und Max Bucherer inspirierte.
Das Rathaus an der Stirnseite des Marktplatzes geht auf das 16. Jh. zurück, zumindest wissen wir vom Bau 1539-42. Die heute so dekorative Fachwerkkonstruktion hingegen kam erst später, nämlich 1745/46 dazu. Damals aber war die für Rathäuser lange Zeit typische Markhalle im Erdgeschoss noch offen, auch gab es noch keine Erker an der Fassade. Dies änderte sich erst 1898-90, als das Gebäude seine heutiges Aussehen erlangte. Die prächtigen Wandbilder an der Fassade des Rathauses aus dem 16. Jarhundert sind ein Geschichtsbuch der Stadt. Geschaffen hat diese der Historienmaler Carl von Häberlin aus Stuttgart, die Wappen und Figuren hhingegen malte Christian Schmidt aus Zürich.
Der Dichter und Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse bewohnte dieses idylische Haus 1907-12 mit seiner Familie. Heute ist das Gebäude in Privatbesitz, an ausgewählten Samstagen werden aber Führungen und Vorträge zu verschiedenen Themen rund um die Familie Hess angeboten.
Der Radolfzeller Liebfrauenmünster ist eine dreischiffige spätgotische Basilika, deren Kirchturm mit 82 m Höhe der höchste Kirchturm am Bodensee ist. Begonnen wurde mit den Bauarbeiten 1436 und 1488 wurde der Chor geweiht. Dieses Datum markiert zugleich die Einstellung der Bauarbeiten. Dann dauerte es bis bis zum Anfang des 16. Jh. und es wurde wieder gebaut: ab 1510 erfolgte die Erhöhung des Langhauses, 40 Jahre später wurden die Seitenschiffe überwölbt. Die Flachdecke des Langhause musste schließlich zu Beginn des 18. Jh. dem heutigen Gewölbe weichen. Ebensolche Zeitspannen wie die Bauausführung decken die Ausstattungsgegegenstände im Inneren ab. Da sind die Gewölbemalereireste aus dem 16. Jh., der aus der Zürn-Werkstatt stammente Marienaltar (1632) mit Rosenkranzmedaillons, der Sarkophag des Stadtgründers Radolt bis hin zu den Plastiken der Stadtpatrone in der Hausherrenkapelle und dem spätbarocken Altarblatt F. J. Spieglers von 1753.
Am Marktplatz sind das Münster, das Österreichische Schlösschen und das Rathaus die bestimmenden Gebäude. Jeden Mittwoch und Samstag werden auf dem historischen Marktplatz regionale Produkte verkauft, im Sommer fndet sich donnerstags zusätzlich Kunsthandwerk und Unterhaltung auf dem Abendmarkt.
Das Schlösschen Wörth (12. Jh.) diente viele Jahrhunderte als Zollhaus, seit dem 19. Jahrhundert wird es als Gasthaus genutzt. Heute verwöhnt das Gourmetrestaurant im sechseckigen Turm seine Gäste mit edlen Speisen, Weinen und dem herrlichen Ausblick auf den Rheinfall.
Im ehemaligen Wohnhaus der Familie Dix ist heute das Museum Haus Dix mit zahlreichen bedeutenden Werken des Künstlers untergebracht. Von 1936 bis zu seinem Tod 1969 bewohnte der 1891 in Gera geborene Maler das Haus. Beim Rundgang durchs Haus mit einem Medienguide geht es um das Familienleben in Haus und Garten, sind kunsthistorische Ausführungen zu hören, angereichert um persönliche Erzählungen von Jan Dix, dem jüngsten Sohn von Otto Dix.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.6Standplatz oder Unterkunft
5.6Preis-Leistungsverhältnis
4.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5.6WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
6.9Gut7
Birgit und Joachim
Wohnwagen
Paar
August 2025
Lage gut, Personal freundlich, idealer Ausgangspunkt zum Wandern und Radfahren, See sehr schön mit gepflegten Rasenflächen, Restaurant Auswahl überschaubar aber gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sanitäranlagen sind älteren Semesters, aber sauber und zweckmäßig.. Stromzähler die Coins benötigen sin
1
Verprellter Camper
Wohnwagen
Familie
August 2024
Das „Personal“ in diesem Restaurant ist an Unverschämtheit und Unprofessionalität nicht zu übertreffen. Als Gast fühlt man sich von der ersten Sekunde an unwillkommen und als Ballast. Die Chefin lästert für den Gast hörbar über die Gäste und ist dauergenervt. Mehrere Hunde sind im Restaurant und wer
1
Camperfamilie
Wohnwagen
Familie
August 2024
Sehr teuer, veraltet und das Personal Unprofessionell unfreundlich
4
Me
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Sanitärräume werden täglich und ordentlich gereinigt. Ausstattung an sich veraltet und die Renovierung zu augenfällig und unprofessionell. Warmwasser mit hohem Druck und ohne Beschränkung und teilweise sogar mit Kopf- und Handbrause. Personal zur Begrüßung sehr freundlich, allerdings war der weite
2
Alex
Oktober 2023
Die neuen Betreiber begrüßen einen direkt mal ziemlich pampig. Man hat uns spüren lassen, dass wir eigentlich lästig sind. Im Restaurant waren wir auch nicht erwünscht. Wir waren eine kleine Gruppe im Alter von 6 bis 90 Jahren. Und ja wir haben abends zusammen gesessen und uns unterhalten. Aber wir
Sehr gut8
Konrad - K&K
März 2022
Sehr schön gelegener Platz, direkt am Donauradweg, mit freien Zugang zum Badesee! Überwiegend Dauercamper, Urlauber nur im vorderen Bereich, auf relativ kleinen Parzellen, aber gut ausreichend für ein 7 m Wohnmobil. Sanitäranlagen und Duschen sehr ordentlich und stets sauber, ohne Extrakosten, Dusc
Sehr gut8
Tanja
Juli 2021
Schöner Campingplatz mit einem tollen See (, den wir leider wegen des schlechten Wetters gar nicht nutzen konnten). Sehr nette Betreiber! Das Restaurant hat leckere Gerichte, nur schien das Personal etwas überfordert. Die Sanitäranlagen sind etwas veraltet, aber immer sauber gewesen. Der Spielplatz
2
Sunflower
Juni 2019
Die guten Bewertungen kann ich nicht verstehen. Der Campingplatz ist veraltet und schmutzig. Die Toiletten waren immer sehr schmutzig und in den Duschenkabinen ist sehr viel Schimmel. Wer um 22 Uhr schlafen gehen möchte ist hier richtig. Der Campingplatzbesitzer möchte es nicht das nach 22 Uhr noch
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit dem kostenlosen Eintritt in das Strandbad ist das Riedsee-Camping eine gute Wahl für Badefreunde. Zudem gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die von Surfen über Tennisspielen bis hin zu unterhaltsamer Animation im Sommer reicht. Auch das kulinarische Angebot kann sich sehen lassen.
Nicht weit von der Donau im Schwarzwald erwartet das Riedsee-Camping seine Gäste in einem beliebten Naherholungsgebiet. Das circa acht Hektar große Wiesengrundstück mit Bäumen und Sträuchern lockt gleichermaßen Sonnenhungrige als auch Schattenliebhaber an. Alle Stellplätze sind mit kostenlosem WLAN und Stromanschluss ausgestattet. Selbstversorger holen sich am Kiosk frische Brötchen und einige Lebensmittel. Größere Einkäufe erledigt man am besten in Nachbarorten wie Donaueschingen. Für das Zubereiten einfacher Mahlzeiten bietet der Campingplatz eine Gästeküche an. Gelegenheit zur aktiven Freizeitgestaltung hat man mit Tischtennisplatten, einer Boule-Anlage und einem Tennisplatz. Außerdem haben Wassersportler neben dem Schwimmen im Strandbad auch die Möglichkeit zum Surfen. Die Jüngsten erleben auf dem Spielplatz und im Kinderspielraum eine aufregende Zeit und in den Sommermonaten können sie sich zusätzlich bei lustigen Kinderprogrammen amüsieren. Am flach abfallenden Ufer lieben es die Kleinsten zu planschen und Burgen zu bauen. Das Strandbad nutzen Gäste des Riedsee-Campings kostenlos. Für das kulinarische Wohlbefinden sorgt ein Imbiss, wo es unter anderem Crêpes, Brötchen und italienische Spezialitäten gibt. Direkt auf dem Campingplatz befindet sich außerdem das Restaurant Riedsee-Klause und die urige Kneipe Riedsee-Stadl. Im Sommer finden hier abwechslungsreiche Veranstaltungen statt.
Liegt der Riedsee-Camping am See?
Ja, Riedsee-Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Riedsee-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Riedsee-Camping einen Pool?
Nein, Riedsee-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Riedsee-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Riedsee-Camping?
Hat Riedsee-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Riedsee-Camping?
Wann hat Riedsee-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Riedsee-Camping?
Verfügt Riedsee-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Riedsee-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Riedsee-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Riedsee-Camping eine vollständige VE-Station?