Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/25
(21Bewertungen)
HervorragendGeologischer Lehrpfad und Kneippbecken. Eigener Wartungsraum für Modellflugzeuge, die im 6 km entfernten Segelflugzentrum Wasserkuppe gestartet werden können. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Rhön Camping-Park)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Rasengelände, durch unterschiedlich hohe, buschdurchsetzte Baumreihen gegliedert. An drei Seiten von Bächen umgeben, gegen die Straße ein baumbestandener Erdwall. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung am Ulstertal-Radweg.
An der Ulster 1
36115 Wüstensachsen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 30' 23" N (50.50645)
Längengrad 10° 0' 41" E (10.0115)
Nördlich von Wüstensachsen an der B278. In Ehrenberg-Wüstensachsen beschildert.
Fachwerk und Holzschindeln zieren die Fassaden in den Straßen rund um das spätbarocke Stadtpalais Hohhaus der Freiherren Riedesel. Als Stadtmuseum bewahrt es einen spätgotischen Marienaltar. Ein origineller Übergang über das Flüsschen Lauter sind die Schrittsteine. Mit etwas Gleichgewichtssinn gelangt man trockenen Fußes ans andere Ufer. Doch keine Sorge, richtige Brücken gibt es auch!
Geistlicher Mittelpunkt ist der von Barockbaumeister Johann Dientzenhofer sehr italienisch, sehr hell über dem Grab des hl. Bonifatius 1704-12 errichtete Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken, 65 m hohen Türmen ist die Grabstätte des hl. Bonifatius und ein beliebtes Pilgerziel. Bonifatius, der ›Apostel der Deutschen‹, ließ hier bereits 744 durch Abt Sturmius ein erstes Kloster errichten. Auf diesem historischen Boden versammeln sich bis heute jedes Jahr im Herbst die deutschen katholischen Bischöfe zur Deutschen Bischofskonferenz.
Burgenstadt nennt sich Schlitz, und damit ist bereits das Wichtigste gesagt. Denn nicht weniger als vier Festungen thronen auf einem markanten Hügel: Vorderburg, Schachtenburg, Ottoburg und Hinterburg mit Hinterturm. Umgeben sind sie von schmalen, steilen Gassen und bäuerlichen sowie herrschaftlichen Fachwerkhäusern. Schön ist der schräg an den Hang gelegte Marktplatz mit Brunnen, Rathaus, dem rechteckigen Bau der Ottoburg (17. Jh.) und den verschachtelten Fachwerkfassaden. Den besten Überblick bietet der 36 m hohe Hinterturm, dessen Aussichtsplattform per Aufzug zu erreichen ist.
Auf einem Bergsporn östlich der Stadt Schlüchtern befindet sich in einer Höhe von 325 m die 750 Jahre alte Burg Brandenstein, deren Mauern eine weite Aussicht auf die Ausläufer von Rhön und Spessart bieten. Im früheren Pferdestall ist heute ein Holzgeräte-Museum untergebracht, das längst vergessene Haushalts- und Gartengeräte präsentiert.
Mal bäuerlich krumm und schief, mal aufrecht aristokratisch – so präsentiert sich die Fachwerkarchitektur in Steinau. Den Marktplatz säumen Rathaus und Renaissanceschloss mit Graben, Mauern, Toren und Burghof. Hinter dem wehrhaften Äußeren entfaltete sich höfischer Prunk. In dieser Umgebung verbrachten die Brüder Grimm 1791–96 einige Kinderjahre. Steinau pflegt ihr Andenken mit einer Brüder-Grimm-Ausstellung im Schloss, dem Brüder-Grimm-Haus und dem Märchenbrunnen am Marktplatz.
Bonifatius, der Apostel der Deutschen, hat hier im 8. Jh. ein Kloster gegründet. Aus dieser Zeit überdauert hat die frühkarolingische Krypta unter der heutigen Kirche. Die Klosteranlage dient heute als Schule. Auf einem Bergsporn östlich der Stadt liegt Burg Brandenstein mit einem Holzgeräte-Museum.
Direkt neben dem Fuldaer Dom befindet sich das Dommuseum, das Buchschätze und architektonische Kostbarkeiten beherbergt, ebenso sind einige Werke der berühmten Schreibschule des Klosters Fulda ausgestellt. Die Sammlung der sakralen Gewänder, die mit einem Antependium aus dem Jahr 1500 ein sehr frühes Stück aufweist, ist ebenfalls sehenswert.
Den besten Überblick über die Burgenstadt Schlitz bietet der 36 m hoh Hinterturm. Seine Aussichtsplattform ist bequem mit dem Aufzug zu erreichen. Der Turm ist ein Bergfried aus dem 14 Jh., dessen Untergeschosse später als Verlies genutzt wurden. Nahr Weihnachten, dann verwandelt sich der Turm durch einen Stoffumhüllung und Aufsatz in die Größte Kerze der Welt, wie das Guiness-Buch der Rekorde meldet.
Außergewöhnlich
Elmarschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz, super nettes Personal
Wir waren im Juni 2023 auf dem Platz. Schon beim Ankommen fühlte man sich willkommen. Der Empfang war sehr freundlich und wir konnten uns zwischen vier Plätzen einen aussuchen, und das ohne Vorab-Reservierung. Die Sanitäranlagen war zu jeder Zeit in einem sehr sauberen Zustand, auch als der Platz ei… Mehr
Außergewöhnlich
Danielschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Toller Platz für Wanderungen in der Rhön. Familien Keidel verwaltet den Platz mit ganz viel Herzblut. Kommen gerne wieder...
Außergewöhnlich
Reneschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz mit allem was man braucht
Der Platz hat alles was man braucht. Sehr schöne Stellplätze mit sehr gutem Rasen. Sanitärräume sind immer sauber. Die Duschen sind besonders gut. Mit normalem Einhelmischer. Ein abnehmbarer Brauseschlauch, viele Hacken und Ablagemöglichkeiten. In der Rezeption kann man viele nützliche Sachen zu s… Mehr
Sehr Gut
Kathrin schrieb vor 3 Jahren
Schöner sauberer Platz
Sauberer ordentlicher und freundlich geführter Campingplatz mit schönen Stellplätzen, der meiste Platzteil ist ruhig gelegen. Spielplatz vorhanden, kleiner Campingmarkt, gute Sanitäranlagen... alles top
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Guter, einladender Campingplatz
Toller Platz. Empfangsgebäude 1991 gebaut. Das Erscheinungsbild ist sehr gepflegt. Sanitär, Duschen neu und großzügig. Auch an ältere Personen wurde gedacht. Endlich eine Duschwandarmatur -HansGrohe - mit ausreichender Haltevorrichtung. Im 1. OG Aufenthaltsräume und Fernsehraum. Alles sauber un… Mehr
Außergewöhnlich
Matthias schrieb vor 4 Jahren
Toll toll toll!!!
Wir, eine 4 köpfige Familie mit Hund, sind absolut begeistert von diesem Campingplatz. Zu Beginn wurden wir direkt schon ganz toll und herzlich in Empfang genommen, wir wurden zum Platz geführt und alles wurde toll gezeigt und erklärt. Direkt hinter einem Zaun war der Wasserpark der mit wirklich vie… Mehr
Außergewöhnlich
Haraldschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz . . . Sehr nette Betreiber . . .
Wir kommen vom Bodensee, haben drei Nächte auf dem Platz verbracht und waren sehr zufrieden. Saubere Sanitäranlagen, nette Betreiber die auf unsere Bedürfnisse eingegangen sind und eine Umgebung bei der auch die Kinder auf ihre Kosten gekommen sind. Das hat Spaß gemacht . . Wir werden im nächsten Ja… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 5 Jahren
Toller Platz!
Platz war voll, trotzdem kam nie ein Gefühl der Enge auf. Sehr freundlicher Besitzer!
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Rhön Camping-Park erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Rhön Camping-Park einen Pool?
Nein, Rhön Camping-Park hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 800 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Rhön Camping-Park?
Die Preise für Rhön Camping-Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rhön Camping-Park?
Hat der Campingplatz Rhön Camping-Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Rhön Camping-Park?
Wann hat Rhön Camping-Park geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Rhön Camping-Park?
Verfügt der Campingplatz Rhön Camping-Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Rhön Camping-Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rhön Camping-Park entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rhön Camping-Park eine vollständige VE-Station?