Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
(29Bewertungen)
Sehr GutRuhiger, familienfreundlicher Platz mit umfangreichen Wassersportangeboten.
BMX- und Skaterpark. Wassersportschule (u. a. mit Jetski- und Motorbootverleih).
Verfügbare Unterkünfte (Resort Marina Oolderhuuske)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen, noch jüngeren Laubbäumen. Auf einer 100 m breiten Halbinsel an den Maas-Seen. Angeschlossen an die gleichnamige Marina. Blick auf die Stadt.
110 m langer und 20 m breiter Sandstrand mit Liegewiese. Wasser-Trampolin.
Keine Aufnahme von Jugendgruppen und alleinreisenden Personen unter 21 Jahren.
Oolderhuuske 1
6041 TR Roermond
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 11' 30" N (51.19186667)
Längengrad 5° 56' 58" E (5.94955)
Weiter auf der N273 Richtung Haelen. Von der N280 Richtung De Weerd/Hatenboer abzweigen, beschildert. Liegt westlich von Roermond.
Am Joseph-Beuys-Platz, der an den 1921 in Krefeld geborenen Künstler erinnert, erhebt sich das Kaiser Wilhelm Museum von 1897. Es widmet sich vor allem der Kunst des 20./21. Jh. und hat zwei Dependancen für Ausstellungen, Haus Lange und Haus Esters, die ab 1928 nach Plänen von Ludwig Mies van der Rohe im Bauhausstil errichtet wurden.
Im Stadtteil Geneicken liegt der einzig erhaltene Renaissance-Bau der Region Niederrhein, Schloss Rheydt, umgeben von Gräben, Wällen und Alleen. Das Museum Schloss Rheydt führt in passendem Ambiente die Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Renaissance mit seinen Sammlungen überblicksartig vor Augen. In der stadtgeschichtlichen Abteilung wird zudem die Entstehungsgeschichte des Schlosses beleuchtet, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Künstler, die in der Stadt geboren wurden, werden hier vorgestellt. In der Nordostbastion sind archäologische Funde aus der römischen und neolithischen Zeit ausgestellt.
Segeln, Surfen, Kanufahren, Wandern und Radeln: Die Landschaft entlang der Maas, die hier die Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden bildet, ist das Richtige zum ›aktiven Faulenzen. Die Ufer und die ebenen Wege werden von langen Reihen von Kopfweiden gesäumt, aus deren knorrigen Stämmen immer wieder neue biegsame Zweige hervortreiben. Aus ihnen werden in der Gegend um Stokkem traditionell Weidenkörbe gefertigt.
Den weiträumigen Vrijthof im Zentrum, einst Hinrichtungsort, Friedhof und Exerzierplatz, säumen heute Geschäfte, Cafés und die doppeltürmige St. Servaasbasiliek (11. Jh.). Der Platz ist im Frühjahr Bühne des turbulenten Maastricher Karnevals, im Sommer Gourmetmeile des Preuvenemint Feinschmecker Festivals.
Das südlimburgische Maastricht gehört zu den ältesten Städten der Niederlande und ist stark vom Einfluss des Nachbarlandes Belgien geprägt. Im charmanten Stadtzentrum geht es weit entspannter zu als in den niederländischen Metropolen des Nordens und auch die Küche zeigt starke französisch-belgische Einflüsse. Mit der Maastricht-Karte lassen sich die unzähligen historischen Denkmäler zu Fuß erkunden, während das Auto im Urlaub stehen bleibt. Es wird jedoch gute Dienste leisten für Ausflüge in die malerische Umgebung des Heuvellandes: Dank ihrer sanften Hügel wird das bei Einheimischen beliebte Urlaubsziel liebevoll als „niederländische Alpen“ bezeichnet. Unterwegs in Maastricht: Routenplaner für den Spaziergang Geschichtlich interessierte Besucherinnen und Besucher können eine Route planen, die am berühmten Vrijthof im Herzen der Stadt beginnt. Hier befinden sich gleich einige Highlights wie die Janskerk und die Servaasbasiliek sowie das sehenswerte Museum aan het Vrijthof mit historischen Räumen. Von dort aus führt der Weg zum Marktplatz mit dem Rathaus, in dem 1992 die Europäische Union im Vertrag von Maastricht besiegelt wurde, und zur Maas. Eine weitere Station ist die beeindruckende Liebfrauenbasilika aus dem frühen Mittelalter mit hohen Buntglasfenstern. Entlang der Stadtmauer von Maastricht Die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer folgen dem Verlauf des Flusses Jeker. Hier gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten zu sehen, etwa die historische Wassermühle Bisschopsmolen und De Helpoort, das älteste erhaltene Stadttor der Niederlande aus dem 13. Jahrhundert. Eine Statue erinnert an den historischen D’Artagnan, das Vorbild von Dumas’ berühmten Musketier, der 1673 bei der Belagerung von Maastricht starb. Durch das charmante Jekerviertel, das von den Studierenden der Universität Maastricht geprägt wird, geht es nun wieder zum Vrijthof zurück, wo viele gemütliche Cafés und Restaurants warten.
Das Van Abbemuseum in Eindhoven besitzt eine Sammlung von 2700 Exponaten aus einem Zeitraum von 100 Jahren und gehört zu den führenden Museen für moderne und zeitgenössische Kunst. Zur permanenten Ausstellung gehören Werke von Georges Braque, Marc Chagall, Robert Delaunay, Juan Gris, Fernand Léger, Piet Mondriaan und Pablo Picasso.
Außergewöhnlich
Herbertschrieb vor 3 Tagen
Toller Campingplatz
Große Plätze Saubere moderne Sanitäre Anlagen
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Schön gelegener Campingplatz, sehr gut für Hundebesitzer
Toll gelegener Platz, insbesondere für Hundebesitzer gut geeignet
Außergewöhnlich
Elvira schrieb vor 2 Jahren
Große Plätze, Waschanlage sauber, gepflegte Dauerplätze, freundliches Personal, Brötchenservice, mit dem Fahrrad ist Roermond Stadt und Outlet Center gut zu erreichen.
Platz kann man weiter empfehlen
Außergewöhnlich
Stephschrieb vor 2 Jahren
Einfach rundum zufrieden
Sehr zu empfehlen. Waschhäuser sauber. Platz sauber. Toll für Kinder. Humane Preise
Außergewöhnlich
Manuelschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön angelegter Platz
Schöner Platz, große Parzellen. Viele Spiel Möglichkeiten für Kinder. Ausflugsziele wie zum Beispiel Roermond in direkter Nähe. Alles in allem können wir den Platz empfehlen.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Rattenplage auf dem Campingplatz
Wir hatten die letzten Jahre immer einen Nachsaisonplatz (von 01.09 - 31.10) auf Oolderhuuske, leider hat sich der Platz im letzten Jahr ziemlich zum negativen hin verändert. Sanitäranlagen oft dreckig, das Hüpfkissen wurde gerade an den Wochenenden selten für die Kinder aufgeblasen, die Pommesbude … Mehr
Sehr Gut
Ingoschrieb vor 3 Jahren
Guter Platz für Wassersportler.
Großzügige Parzellen, freundliches Personal, Sanitäranlagen sauber. Leider etwas viel Ballermann-Atmosphäre, aber wer das mag, ist hier richtig. Bäcker auf dem Platz.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 5 Jahren
Immer wieder gerne!
Der Check-In ist super, die sanitären Anlagen sind im guten Zustand und neuwertig, Nähe zur Stadt ist gegeben, großer Kinderspielplatz und eigener kleiner Strand.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Seeblick kombiniert mit vielen Freizeitmöglichkeiten: Das Resort Marina Oolderhuuske nahe der deutsch-niederländischen Grenze wissen alle diejenigen zu schätzen, die gerne Wassersport betreiben, sich an maritimem Flair erfreuen und entspannte Ferien mit ihren Kindern verbringen möchten.
Inmitten der weitverzweigten Flusslandschaft der Maas befindet sich das Resort Marina Oolderhuuske. Das Idyll nahe Roermond erstreckt sich über eine Fläche von sechs Hektar und hält zuzüglich zu den zahlreichen Plätzen für Dauercamper insgesamt 80 parzellierte Stellflächen für Gäste bereit. Zur Auswahl stehen drei verschiedene Kategorien: die Landplätze mit 80 Quadratmeter Fläche und Stromanschluss, die Wasserplätze mit rund 100 Quadratmetern und zusätzlichem Frisch- und Abwasseranschluss sowie die ähnlich ausgestatteten Comfort-Plätze.
Auf einer Halbinsel in der Maas gelegen, lädt ein 110 m langer und 20 m breiter Sandstrand mit Liegewiese zum Baden ein. Für erholsame Momente auf dem Wasser sorgt ein Bootsverleih. Anfänger können Segel- oder Windsurfingkurse direkt vor Ort buchen. Für kulinarische Erlebnisse sorgt ein Restaurant mit typisch niederländischer, aber auch internationaler Küche. Im selben Gebäudekomplex wie das Restaurant befinden sich auch die Hafenbar, das Schwimmbad und die Sauna sowie der Kinderclub, wo alle jungen Urlauber einander kennenlernen. Zu den weiteren Freizeitangeboten des Resorts Marina Oolderhuuske zählen Tennis, Fußball und Beachvolleyball. Zudem stehen ein Fitnessraum sowie ein Fahrradverleih zur Verfügung, um sich körperlich zu betätigen oder die Landschaft zu erkunden. Für Kinder ist auch gesorgt: Ein Spielplatz, ein Planschbecken, ein Wasser-Trampolin sowie Animation sorgen für ausgelassene Stunden bei den kleinen Urlaubsgäste.
Liegt der Resort Marina Oolderhuuske am See?
Ja, Resort Marina Oolderhuuske ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Resort Marina Oolderhuuske erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Resort Marina Oolderhuuske einen Pool?
Ja, Resort Marina Oolderhuuske hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Resort Marina Oolderhuuske?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Resort Marina Oolderhuuske?
Hat der Campingplatz Resort Marina Oolderhuuske Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Resort Marina Oolderhuuske?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Resort Marina Oolderhuuske?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Resort Marina Oolderhuuske zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Resort Marina Oolderhuuske über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Resort Marina Oolderhuuske genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Resort Marina Oolderhuuske entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Resort Marina Oolderhuuske eine vollständige VE-Station?