Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 150
- Mietunterkünfte: 6
- davon 6 ohne Sanitäreinrichtungen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Rena Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände zwischen dem Fluss Glomma und dem kleinen Prestsjøen See. Am See ein grasbewachsener Uferstreifen und ein Sprungturm.
Brugata 28
2450 Rena
Ostnorwegen
Norwegen
Breitengrad 61° 8' 15" N (61.13758)
Längengrad 11° 22' 49" E (11.38039)
Die lebhafte Stadt am Ostufer des Mjøsa-Sees lockt mit ihrem attraktiv gestalteten Norsk Jernbanemuseet viele Eisenbahnfreunde an. Mehrere Bahnhofshäuschen, diverse Schienenfahrzeuge, eine gewaltige Dampflokomotive, riesige Schneefräsen, aber auch plüschige Salonwagen geben ein Bild davon, wie man hierzulande einst reiste. Die Olympischen Winterspiele 1994 bescherten Hamar eine aufsehenerregende Attraktion, die Olympiahalle ›Vikingskipet‹. Seine spektakuläre Wirkung entfaltet das Bauwerk mit der einem umgedrehten Wikingerschiff nachempfundenen Dachkonstruktion besonders im abendlichen Scheinwerferlicht. Genutzt wird die Halle für Sport- sowie für Kulturveranstaltungen.
Nicht nur für Eisenbahnfans ein Erlebnis ist das Jernbanemuseet, ein liebevoll hergerichtetes Eisenbahnmuseum. Alte Bahnhofshäuschen, allerlei kuriose Schienenfahrzeuge, eine gigantische Dampflokomotive, die auch schwierigste Bergstrecken meisterte, riesige Schneefräsen, aber auch Salonwagen voller Messing und Plüsch erwecken eine Vorstellung davon, wie man hierzulande vor dem Autozeitalter reiste. Wer des Schauens müde ist, kann sich im Speisewagen von 1909 stilgerecht eine Erfrischung servieren lassen.
Ein absolutes Muss ist ein Besuch in Maihaugen, einem der größten Freilichtmuseen des Landes. Rund 150 historische Gebäude aus ganz Norwegen sind hier versammelt: Komplett möblierte Bauernhäuser, Vorratsspeicher, Läden und Handwerksbetriebe, in welchen gekocht, gebacken, gehämmert, gesägt, gemolken und Käse hergestellt wird, lassen den Alltag der letzten fünf Jahrhunderte lebendig werden.
Das seit der Winterolympiade 1994 international bekannte Städtchen verdankt seinen Charme der Lage am Nordende des Mjøsa-Sees am Eingang ins Gudbrandsdal und einem beschaulichen Zentrum. Der olympische Geist ist noch lebendig in der Eishockey-Halle, wo das Norges Olympiske Museum die Geschichte der Olympischen Spiele der Neuzeit dokumentiert. Die große Sprungschanze Lysgårdsbakken gewährt von ihrer Terrasse aus einen weiten Blick über Stadt und See. Besucher mit olympischem Ehrgeiz erklimmen sie über die 954 Treppenstufen, weniger sportlich Beseelte wählen den Sessellift.
Eine spannende Kombination von bequemer Panoramasicht und sportlicher Herausforderung mit Nervenkitzel bietet der Sprungturm der Skischanze Lysgårdsbakkene im Olympiapark von Lillehammer. Mit dem Sessellift geht es zunächst vom Fuße der Skipiste aus hinauf auf die Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick auf die Stadt und den Mjøsa-See eröffnet. Für einen kraftvollen Adrenalinkick sorgen Airboards, auf welchen Wagemutige liegend und mit dem Kopf voran mit einer Geschwindigkeit von bis zu 90 km/h aus drei verschiedenen Höhen die Skischanze hinabsausen können.
Das 1921 gegründete Lillehammer Kunstmuseum gehört zu den bedeutendsten seiner Art in Norwegen und zeigt Werke heimischer Künstler vom 19. Jh. bis in die Gegenwart. Das moderne Museumsgebäude im Zentrum der Stadt entstand anlässlich der Olympischen Winterspiele 1994. Zwischen den beiden Bauteilen lockt ein Garten aus Wasser und Stein. Zu den bekanntesten Exponaten zählt ein Werk von Edvard Munch, das Porträt von Ida Roede, die im lila Mantel und lila Hut dargestellt ist.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Liegt der Rena Camping am See?
Ja, Rena Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Rena Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Rena Camping einen Pool?
Nein, Rena Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Rena Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rena Camping?
Hat der Campingplatz Rena Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Rena Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Rena Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Rena Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Rena Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Rena Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rena Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rena Camping eine vollständige VE-Station?